Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(577Bewertungen)
HervorragendIn der schönen Ortschaft Cheverny begrüßt der Campingplatz Camping Les Saules seine Urlaubsgäste in ländlicher Umgebung in Frankreich. Der Campingplatz begeistert mit seiner abwechslungsreichen Poollandschaft. Drei Pools - einer davon ist überdacht - sorgen für ausreichend Badespaß. Der Fahrradverleih vor Ort ist ideal, um tolle Touren durch die Region zu unternehmen. Ebenso sind die Schlösser des Lore Valleys beliebte Ausflugsziele, aber auch das Schloss von Cheverny ist einen Besuch wert. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Untergrund und sind von einigen Bäumen und Sträuchern umgeben.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Hundebetreuung. Motorradverleih und Autoverleih am Platz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Saules)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Weiden. Stellenweise waldähnlicher Charakter. In ländlicher Umgebung. Straße in Hörweite.
Les Saules
41700 Cheverny
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 28' 41" N (47.47815)
Längengrad 1° 27' 3" E (1.45088333)
Liegt etwa 3 km südwestlich von Cheverny an der D102. Beschildert.
Das ›Festival International des Jardins‹ im Schlosspark des Château de Chaumont-sur-Loire ist für Gartenfans ein besonderes Highlight im Jahreslauf. Alljährlich im Sommer (Ende April–Oktober) wird der rund 3 ha große Park Künstlern und Gartenarchitekten aus aller Welt zur Verfügung gestellt. Auf den ihnen zugeteilten Parzellen setzen sie das jeweilige Jahresmotto in fantasievollen kleinen Schaugärten um. Termine 2023: 25. April - 5. November
1516 lud der junge König Franz I. den alten Meister Leonardo da Vinci an seinen Hof nach Amboise ein. Hier sollte Leonardo seine letzten drei Lebensjahre verbringen. Die Mona Lisa und andere Werke, die heute im Pariser Louvre hängen, brachte das Universalgenie mit. Nahe dem Schloss Amboise stellte ihm Franz das Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung. In diesem Renaissanceschlösschen sind da Vincis Schlafzimmer, in welchem er am 2. Mai 1519 verstarb, das Schlafgemach von Marguerite de Navarre, der älteren Schwester von König Franz I., sowie das mit Fresken geschmückte Oratorium von Herzogin Anne de Bretagne zu sehen. Im Untergeschoss sind 3D-Animationen und 40 Modelle der technischen Erfindungen Leonardos ausgestellt, darunter ein Flugzeug, ein Hubschrauber und eine Drehbrücke. Auf den Spuren Leonardo da Vincis können Besucher auch im weitläufigen Park wandeln, in welchem Soundstation mehrsprachiges Hintergrundwissen zu den aufgebauten technischen Installationen liefern.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Das 1540 begonnene, doch erst in der zweiten Hälfte des 18. Jh. fertiggestellte Château de Valençay ist reich mit Möbeln ausgestattet. Beim ›Talleyrand Festival‹ im Herbst erwecken Musiker mit Konzerten auf historischen Instrumenten das prächtige Schlosstheater zu neuem Leben. Der Park kann zu Fuß oder mit einem Elektroauto erkundet werden. Nahe dem Schloss warten im Oldtimermuseum etwa 60 ab 1898 gebaute Fahrzeuge auf Bewunderer.
Gegenüber dem Schloss strecken in regelmäßigen Abständen unter lautem Getöse mechanische Echsen aus Metall ihre Köpfe aus den Fenstern eines großen Bürgerhauses. Mit der Maison de la Magie betreten wir das Reich der Illusion, deren erster Meister in Frankreich der ›große Houdini‹ war. Die Welt der Zauberkunst zeigt sich hier in allen Facetten.
Die stattlichen alten Häuser von Blois ziehen sich den Uferhang der Loire hinauf, gekrönt von der Kathedrale Saint-Louis und den Gärten des Erzbischöflichen Palastes. Von dort wiederum bietet sich ein herrlicher Blick auf die Schieferdächer der Stadt, den Strom und die Wälder am jenseitigen Ufer. Im 10. Jh. errichteten die Herzöge von Blois auf dem diesseitigen Hügel eine erste Burg. 1498 wurde die Stadt mit der Krönung Ludwigs XII. Königsresidenz. Die prachtvollen Palais der reichen Beamten und Kaufleute des Königshofes zeugen noch heute von dieser Blütezeit. Die Kirche Saint-Nicolas mit ihren steilen Schieferdächern stammt aus dem 12. Jh. Die Maison de la Magie war das Reich der Zauberkunst des Robert Houdin (1805–71). Aus den Fenstern des Museums strecken riesige blecherne Echsen in regelmäßigen Abständen ihre Köpfe hervor.
Der Bauleiter des Schlosses von Chambord, Jean Le Breton, errichtete ganz in der Nähe ab 1527 ein ›kleines‹ Schloss. Villesavin – erst im 17. Jh. fertiggestellt und Anfang des 19. Jh. erweitert – wurde im Renaissancestil erbaut, weist jedoch auch klassizistische Merkmale auf. Die Anlage ist in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zwei Museen sind hier beheimatet. Das Musée du Mariage dokumentiert die Geschichte der Hochzeitszeremonien und den Wandel moralischer Werte seit dem 19. Jh. In der Remise ist eine Kutschen- und Kinderwagensammlung zu sehen.
In einem großen Park mit herrlichem altem Baumbestand, der Anfang des 20. Jh. grundlegend umgestaltet wurde, steht das 1545–53 errichtete Schloss. Es ist in Privatbesitz und mit Kunstwerken prall gefüllt, kann aber besichtig werden. Im 16. Jh. gehörte es Jean du Thier, einem Staatssekretär König Heinrichs II. und Schöngeist. Sein künstlerischer Geschmack ist in der Ausstattung des Schellenkabinetts mit seiner geschnitzten und vergoldeten Täfelung und der Kassettendecke sichtbar. Das Wappenemblem der Familie du Thier, drei Schellen auf blauem Grund, bildet das dekorative Leitmotiv. Ein Glanzlicht ist die Porträtgalerie im Obergeschoss: 327 Gemälde bedeutender Männer und Frauen Frankreichs, alle in gleichem Format, bedecken die Wände. Den Fußboden schmücken seit Mitte des 17. Jh. Delfter Fliesen, die Malereien der Holzbalkendecke und der Wandtäfelung sind in Blautönen angelegt. Einen Einblick in die Wohnkultur des 16. und 17. Jh. gibt die Möbelsammlung in der angrenzenden Grande Bibliothèque.
Außergewöhnlich
Thierry Pschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöne Erfahrung
👍 Herzlicher Empfang, verfügbar, zuhörend. Der Campingplatz hat eine menschliche Größe, mit einigen Chalets, ruhig in dieser Jahreszeit. Die Umgebung ist angenehm, voller Grün. Die Verpflegung vor Ort ist praktisch. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Aufenthalt erfolgte mit einer 5,5-jährigen En… Mehr
Sehr Gut
florian Dschrieb vor 11 Monaten
Top
👍 Ort , Empfang , Sympathie und Verfügbarkeit der Eigentümer, Lage/Unterkunft: Umgeben von Bäumen , Diskretion , Wasser und Strom in der Nähe , Schatten , 👎 Preis-Leistungs-Verhältnis des Restaurants und des Gebäcks/Brotes nicht optimal. Stellplatz/Unterkunft: Ziemlich viel Kies, der sich nicht g… Mehr
Außergewöhnlich
ANDREW Sschrieb vor 11 Monaten
Super gut
👍 Enjoyable two day stay for the Marathon. Very welcoming hosts. Good facilities. Toilet blocks kept very clean. Stellplatz/Mietunterkunft: Ich glaube, wir waren die einzigen Leute in einem Zelt (viele Motorhomes), weil dieses Jahr so nass war (El Ninìo). Der Besitzer wählte sorgfältig eines der t… Mehr
Sehr Gut
Christine Jschrieb vor 11 Monaten
Gut
👍 Gut, in der Nähe des Schlosses Standort/Mietunterkunft: In der Nähe
Sehr Gut
jean-paul Gschrieb vor 11 Monaten
Aufenthalt Marathon
👍 Nähe zu Cheverny Standort/Unterkunft: Die Ruhe Standort/Unterkunft: Das Bellen der Hunde
Außergewöhnlich
Cécile Cschrieb vor 11 Monaten
Besser du kannst nicht?
👍 Herzlicher Empfang, lächelnde Menschen, Top-Service, super sauberer Campingplatz, super nette Menschen in der Bar/Restaurant. Stellplatz/Unterkunft: Tadellose Größe
Außergewöhnlich
Christian ( Mr coccinelle) Nschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnete Ferien! Zu kurz
👍 Sehr guter Empfang, Lage des Chalets "Cannelle" in ruhiger Lage ideal für 2 Erwachsene .Service kleine Verpflegung am Abend sehr gut und das frische Brot am Morgen auch . Service location scooter impec . Vielen Dank, Laurent! Herr und Frau Coccinelle aus 59 Lage/Unterkunft: Sehr gut . Ideal für 2… Mehr
Außergewöhnlich
Erwin Wschrieb vor 2 Jahren
Olov würde sagen: "Gut. Daran ist nichts auszusetzen
👍 Angenehmer Aufenthalt für ein paar Tage. Stellplatz/Miete: Geräumiger, gut abgegrenzter Stellplatz 👎 Sehr begrenzte Einkaufsmöglichkeiten im Campingshop Stellplatz/Miete: Wasserhahn auf dem Stellplatz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 13.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Les Saules erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Les Saules einen Pool?
Ja, Camping Les Saules hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Les Saules?
Die Preise für Camping Les Saules könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Saules?
Hat der Campingplatz Camping Les Saules Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Les Saules?
Wann hat Camping Les Saules geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Les Saules?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Saules zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Les Saules über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Les Saules genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Les Saules entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Les Saules eine vollständige VE-Station?