Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Les Pins)
...

1/6





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Yelloh! Village Les Pins in der nordfranzösischen Gemeinde Erquy liegt in der wundervollen Bretagne direkt am Meer. So sind es bis zum Strand nur 800 m. Darüber hinaus bietet der Campingplatz allerdings auch ein umfassendes eigenes Badeangebot inklusive Wellness. Dazu zählen neben dem Frei- und Hallenbad mit Planschbecken und Wasserrutsche auch Dampfbad, Whirlpool, Sauna und eine Beauty-Abteilung. Für Kinder steht ein Spielplatz sowie ein Animationsprogramm zur Verfügung. Es gibt ein Mehrzwecksportfeld, einen Fitnessraum und ein Sportprogramm und darüber hinaus einen Golfplatz in 15 km Entfernung. Restaurant, Imbiss und Lebensmittelladen sorgen für die gute Verpflegung. WLAN ist auf dem ganzen Platz vorhanden und zum nächsten Supermarkt sind es lediglich 5 km.
Badelandschaft mit mehreren Rutschen.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise geneigtes Gelände mit hohen Kiefern und anderen Bäumen sowie Hecken. Von Nebenstraßen begrenzt.
le Guen
22430 Erquy
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 38' 17" N (48.638149)
Längengrad 2° 27' 20" W (-2.455567)
Von der D786 am östlichen Ortsrand von Erquy am Kreisverkehr nordwärts abzweigen, beschildert.
Die Ferienorte Sables-d’Or-les-Pins und Erquy mit ihren geschützten Stränden eignen sich bestens für Familien. Ob großer Sandstrand oder kleine Felsenbucht, alle Strände sind für Kinder sicher. Der Hafen von Erquy ist einer der wichtigsten für den Fang von Jakobsmuscheln, weshalb der Ort auch den Beinamen ›Das Dorf der Jakobsmuscheln‹ trägt. Das Cap dErquy ist ein 170 ha großes Naturschutzgebiet und besticht durch Heidelandschaften, Kiefernwälder und rosafarbene Felsen.
Einer der sieben heiligen Gründerväter der Bretagne, Brioc aus Wales, errichtete hier im 6. Jh. ein Kloster, die Keimzelle für die Stadt, heute ein Badeort. Alte Fachwerkhäuser mit vorkragenden Obergeschossen ducken sich um die wehrhafte Kathedrale St-Étienne des 13./14. Jh. Zum Schutz vor den angriffslustigen Normannen erhielt die Kirche Pechnasen und Schießscharten an den beiden Fassadentürmen.
Zwischen Saint-Malo und Cap Fréhel beginnt die Smaragdküste, deren grünlich schimmerndes Meerwasser das Auge verwöhnt. Mit an Steilklippen nistenden Seevögeln, abgeschiedenen Buchten, weiten Sandstränden und zahllosen vorgelagerten Inselchen bietet sie atemberaubende Ausblicke. Wie aufgefädelt liegen hier altehrwürdige Badeorte wie Dinard, St-Cast-le-Guildo, Sables-dOr-les-Pins, Erquy und Pléneuf-Val-André nebeneinander.
Die Kathedrale aus dem 12. Jh. wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Die Fenster im gotischen Chor sind modern. In einer Kapelle ruht Jacques Cartier (1491-1557), der aus Saint-Malo stammende Entdecker Kanadas, neben dem Korsaren René Duguay-Trouin (1673-1736).
Ab dem 12. Jh. wuchs um die Stadt ein Mauerring, der einst der Verteidigung diente und heute ein beliebter Spazierweg ist. Während die Bombardements der Alliierten im Zweiten Weltkrieg Saint-Malo fast komplett zerstörten, blieben diese Mauern erhalten. Der etwa einstündige Rundgang auf der Stadtmauer, die Tour des Remparts, beginnt am Burgturm an der Porte St-Vincent, dem Hauptzugang zur Ville Close. Aus erhöhter Position sind stattliche Häuser von Reedern zu sehen, die im 18. Jh. durch Sklavenhandel reich wurden. In einem Haus hinter der Porte de Dinan wohnte der Korsar Robert Surcouf (1773-1827), dessen Beutezüge so erfolgreich waren, das er sich bereits im Alter von 35 Jahren zur Ruhe setzen konnte. Von der Bastion St-Philippe und der Bastion de la Hollande bieten sich herrliche Ausblicke auf das Meer, das vor Saint-Malo einen spektakulären Gezeitenunterschied von bis zu 12 m hat. Unterhalb der Bastion de la Hollande gelangt man bei Ebbe über den Strand zur Insel Grand Bé.
Das Schloss der bretonischen Herzöge stammt im Wesentlichen aus dem 15./16. Jh. und wurde aus strategischen Gründen an der Nahtstelle zum Festland erbaut. Der viertürmige Komplex beherbergt heute das Rathaus. Im mächtigen Turm Grand Donjon war bis 2022 das Musée dHistoire de la Ville et du Pays Malouin untergebracht. Mit dem Musée dhistoire maritime entsteht bis 2025 im Hafen ein neues Museum zu Stadtgeschichte und Seefahrt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 14.09. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.07. - 31.08. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
18.04. - 30.06. | -15% |
09.09. - 14.09. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village Les Pins erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Les Pins einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Les Pins hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Les Pins?
Die Preise für Yelloh! Village Les Pins könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Les Pins?
Hat Yelloh! Village Les Pins Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Les Pins?
Wann hat Yelloh! Village Les Pins geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Les Pins?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Les Pins zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Les Pins über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Les Pins genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Les Pins entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Les Pins eine vollständige VE-Station?