Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 122 (davon 76 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
1/21
In den ruhigen Vororten von Tours verspricht der Campingplatz Camping de Montlouis-sur-Loire einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Urlaub. Die Anlage liegt direkt am wildromantischen Flusslauf der Loire und ist nur wenige Meter von einem Freibad entfernt, das für Camper im Hochsommer kostenlos zugänglich ist. Jeder Standplatz ist geräumig geschnitten und bietet den Reisenden eine willkommene Privatsphäre. Zur erstklassigen Ausstattung der hundefreundlichen Anlage gehören ein Fahrradverleih und ein Kinderspielplatz. Direkt an das Gelände angeschlossen ist zudem ein Tennisplatz. Für Ausflüge lohnen sich Tagestouren in die Innenstadt von Tours, die für ihre vielen kulturellen Attraktionen berühmt ist. Dort finden Urlauber zahlreiche Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, von denen viele fußläufig erreichbar sind.
Gäste des Platzes haben kostenlos Zugang zum angrenzenden öffentlichen Freibad während des Badebetriebs (Zeiten variieren). Das Freibad ist nur von Mitte Juni bis Anfang September geöffnet. Viermal pro Woche kommt ein Foodtruck.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de Montlouis-sur-Loire)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und unterschiedlich hohe Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. An der Straße gelegen.
D751, Bords de Loire
37270 Montlouis-sur-Loire
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 23' 39" N (47.39433333)
Längengrad 0° 48' 42" E (0.81166667)
Etwa 1 km westlich von Montlouis-sur-Loire an der D751. Beschildert.
1516 lud der junge König Franz I. den alten Meister Leonardo da Vinci an seinen Hof nach Amboise ein. Hier sollte Leonardo seine letzten drei Lebensjahre verbringen. Die Mona Lisa und andere Werke, die heute im Pariser Louvre hängen, brachte das Universalgenie mit. Nahe dem Schloss Amboise stellte ihm Franz das Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung. In diesem Renaissanceschlösschen sind da Vincis Schlafzimmer, in welchem er am 2. Mai 1519 verstarb, das Schlafgemach von Marguerite de Navarre, der älteren Schwester von König Franz I., sowie das mit Fresken geschmückte Oratorium von Herzogin Anne de Bretagne zu sehen. Im Untergeschoss sind 3D-Animationen und 40 Modelle der technischen Erfindungen Leonardos ausgestellt, darunter ein Flugzeug, ein Hubschrauber und eine Drehbrücke. Auf den Spuren Leonardo da Vincis können Besucher auch im weitläufigen Park wandeln, in welchem Soundstation mehrsprachiges Hintergrundwissen zu den aufgebauten technischen Installationen liefern.
Trôo ist z.T. in den weichen Tuffstein hineingebaut. Fast unter jedem Haus wurden unterirdische Keller, Galerien und Wohnräume aus dem hellen Stein gemeißelt. Schlendern Sie durch die labyrinthischen Gassen - vielleicht gelingt es Ihnen ja, einen Blick in eine der Höhlenwohnungen zu werfen. Beeindruckend sind die byzantinisch wirkenden Wandfresken (12. Jh.) in der Kirche Saint-Jacques-des-Guérets 200 m flussabwärts auf dem linken Loir-Ufer, ebenso die Stalagtiten und Versteinerungen in der feuchten Grotte pétrifiante, einer der vielen unterirdischen Hohlräume an der Hauptstraße.
Das ›Festival International des Jardins‹ im Schlosspark des Château de Chaumont-sur-Loire ist für Gartenfans ein besonderes Highlight im Jahreslauf. Alljährlich im Sommer (Ende April–Oktober) wird der rund 3 ha große Park Künstlern und Gartenarchitekten aus aller Welt zur Verfügung gestellt. Auf den ihnen zugeteilten Parzellen setzen sie das jeweilige Jahresmotto in fantasievollen kleinen Schaugärten um. Termine 2023: 25. April - 5. November
Blumenarrangements mit Liebesmotiven, duftende Kräuterbeete und ein kühlender Wassergarten – und das alles terrassenartig angelegt: Das 1536 vollendete Schloss Villandry ist ein Erlebnis, besonders für Gartenfreunde. 1906 kaufte der spanische Arzt Joachim Carvallo das halbverfallene Schloss und investierte Zeit und Vermögen in die Rekonstruktion der Renaissancegärten nach historischen Vorbildern. Der beste Blick auf die drei Gartenterrassen bietet sich vom hohen Bergfried. Die größte Attraktion der Gärten sind die Gemüseareale. 80 000 Pflanzen – Rotkohl und Mangold, Karotten und Kürbis – werden nach raffinierten Plänen so angepflanzt, dass sie geometrische, farblich harmonierende Felder ergeben. Im 16. Jh., als Seefahrer und Kaufleute zahlreiche exotische Gewächse mitbrachten, wurde der Gemüsegarten dicht am Château eingerichtet. Die im Schachbrettmuster angelegten, mit Buchs eingefassten Beete verwandeln ihn in ein Schmuckstück. Der mittelalterliche Donjon des Schlosses wird von einem Renaissancebau in die Zange genommen. Im Innern sieht man Vertäfelungen und Mobiliar im Louis-XV-Stil (1730–55), spanische Gemälde und den orientalischen Salon mit einer Decke im Mudéjar-Stil des 13. Jh.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
In Langeais fand 1491 die historisch bedeutsame Heirat von Anne de Bretagne und Karl VIII. statt. Dadurch wurde das mächtige Herzogtum Bretagne an das französische Königreich angegliedert. In der Salle du Mariage im Schloss ist die Hochzeit mit Wachsfiguren in authentischen Kostümen nachgestellt. Langeais, errichtet um 1450, ist einer der letzten großen Festungsbauten im Loiretal mit trutzigen Türmen, Wehrgang und Pechnasen. Den guten Zustand und die Ausstattung mit Möbeln, Gemälden, Skulpturen und Bildteppichen aus dem 15./16. Jh. sicherte der Bankier Jacques Siegfried. Er gab dem Schloss im 19. Jh. seine spätmittelalterliche Gestalt zurück. Besonders kostbar sind ein holzgeschnitzter und vergoldeter Reliquienschrein des 13. Jh. im Cabinet dArt Sacré und die Tapisserien in der Salle des Preux. Von diesem Raum mit offenem Dachstuhl ist auch der Wehrgang zugänglich. Ein Spaziergang rundherum eröffnet Ausblicke auf die Dächer der kleinen Stadt und die Loire.
Chrisschrieb vor 2 Jahren
Camping in privater Hand
Platz mit Unterteilung der Parzellen . Wir hatten Pech mit der Wasserversorgung. Mussten unseren Kanister bei der Nachbarparzelle füllen. Sanitär Anlagen sind renovierungsbedürftig. WC's ohne Toilettenbrille. Keine Einkaufsmöglichkeiten in Fussnähe für das morgendliche Pain. Als Durchgangsplatz f… Mehr
Peterschrieb vor 2 Jahren
Camping in privater Hand
Platz mit Unterteilung der Parzellen . Wir hatten Pech mit der Wasserversorgung. Mussten unseren Kanister bei der Nachbarparzelle füllen. Sanitär Anlagen sind renovierungsbedürftig. WC's ohne Toilettenbrille. Keine Einkaufsmöglichkeiten in Fussnähe für das morgendliche Pain. Als Durchgangsplatz f… Mehr
Sehr Gut
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz an der Loire - direkt an der Radroute
Leider konnten wir nur eine Nacht auf unserer Rückreise nach Deutschland hier verbringen. Es hat uns gut gefallen, Personal besonders freundlich und hilfsbereit. Saubere und gut ausgestattete Sanitäranlagen. Wir waren mit zwei kleinen Hunden dort. Beim nächsten Mal mit Fahrrädern. Kommen recht bald … Mehr
Elfie schrieb vor 3 Jahren
Der Campingplatz ist O. K.
Sanitär waren sauber, allerdings ohne Toilettenbrille. Seife und Toilettenpapier vorhanden. Leider ist es mir nicht gelungen das Duschwasser warm zu bekommen. Beim Abwasch war das Wasser heiß. Der Stellplatz schön groß! Ein Loire Radwanderweg führt direkt am Platz vorbei. Guter Ausgangspunkt für Sch… Mehr
Außergewöhnlich
Emmanuelle Kschrieb vor 3 Jahren
gut für eine Nacht
👍 große Auswahl an Zeltplätzen, schöner schattiger Park, ruhig Stellplatz/Unterkunft: geräumiger und schattiger Zeltplatz 👎 Foodtruck sehr teuer, Duschen gerade mal lauwarm
Außergewöhnlich
PASCAL Mschrieb vor 3 Jahren
Ruhe für einen angenehmen Aufenthalt
👍 Die Räume zwischen Mietobjekten Stellplatz/Unterkunft: Ausreichend für einen Nomaden-Kurzurlaub 👎 Was ist über einen Zeitraum außerhalb der Saison zu sagen.
Sehr Gut
Tobias Hschrieb vor 3 Jahren
saubere, guter Platz
👍 sehr freundliche Dame an Rezeption Standplatz/Mietunterkunft: sehr freundliche Dame an Rezeption Standplatz/Mietunterkunft: Hinweise zur ÖPNV Anbindung
Sehr Gut
Florence Aschrieb vor 3 Jahren
Aufenthalt in der Touraine
👍 Sehr zentral gelegener Campingplatz, um die Touraine zu besuchen. Stellplatz/Unterkunft: Großzügige und gut abgegrenzte Stellplätze. 👎 Die Infrastruktur ist reparaturbedürftig. Stellplatz/Unterkunft: Die Hecken und Bäume müssen gesäubert werden.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping de Montlouis-sur-Loire erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de Montlouis-sur-Loire einen Pool?
Nein, Camping de Montlouis-sur-Loire hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Montlouis-sur-Loire?
Die Preise für Camping de Montlouis-sur-Loire könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Montlouis-sur-Loire?
Hat Camping de Montlouis-sur-Loire Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Montlouis-sur-Loire?
Wann hat Camping de Montlouis-sur-Loire geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Montlouis-sur-Loire?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Montlouis-sur-Loire zur Verfügung?
Verfügt Camping de Montlouis-sur-Loire über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Montlouis-sur-Loire genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Montlouis-sur-Loire entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Montlouis-sur-Loire eine vollständige VE-Station?