Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/21
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Weißer Meeresstrand, Pool und interessante Ausflüge: An der weiten Meeresbucht von Calvi im Nordwesten Korsikas erleben Familien auf dem Campingplatz Camping Les Castors abwechslungsreiche Ferientage. Nur wenige Gehminuten sind es zum Strand mit feinem, weißem Sand. Das Wasser wird nur sehr langsam tief und ist ideal für Familien. Aber auch der Platz mit beheizbarem Pool, Kinderspielecke und Imbiss ist ein beliebter Ort zum Relaxen für die ganze Familie. Ein Restaurant serviert leckere Gerichte. Hier ist auch WLAN verfügbar. Die Bordküche kann im nahen Lebensmittelladen aufgefüllt werden. Vom Platz aus lässt sich die heimelige Altstadt von Calvi mit ihren verwinkelten Gassen, historischen Gebäuden und kleinen Kunsthandwerksläden bestens zu Fuß erkunden.
Campingplatz mit reizvoll angelegtem Poolbereich, in der Nähe von Hafen und Stadtstrand.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Castors)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils ebenes, teils leicht geneigtes, sandiges Wiesengelände mit dichtem Bestand an Laubbäumen. An zwei Seiten Wohnhäuser und Straße angrenzend. Von einem Teil der Standplätze Blick auf bewaldete und felsige Berge.
Route de Pietramaggiore
20260 Calvi
Korsika
Frankreich
Breitengrad 42° 33' 25" N (42.557165)
Längengrad 8° 45' 22" E (8.756208)
Im südlichen Ortsbereich von Calvi beschilderter Abzweig von der N197/T30.
In der bizarren Felslandschaft Les Calanches leuchten die Granitgipfel je nach Sonnenstand in Ocker- bis Purpurtönen. Wind und Wasser haben über Jahrtausende Höhlen und Löcher in die Felsen gegraben. Schön ist der Spaziergang zur Aussichtsplattform des Château Fort, eines Felsens, dessen Steilwände senkrecht ins Meer stürzen.
Zwischen Piana und Porto tut sich eine steinerne Märchenwelt auf, die Calanche. Bizarre Granitspitzen leuchten je nach Sonnenstand in Ocker- bis Purpurtönen. »Taffoni« - zu deutsch: Löcher - nennen die Korsen die Höhlen und Aussparungen, die Wind und Wasser über die Jahrhunderte in die steilen Felsen genagt haben. Nach Ansicht der Experten hat der Verwitterungsprozess schon vor 200 000 Jahren eingesetzt. Am bequemsten erreicht man die Calanche über die D 81 - allerdings staut sich hier in der Hochsaison der Verkehr. Fast ein Muss ist der Spaziergang zum Château, ein Felsblock mit natürlicher Aussichtsplattform, dessen Steilwände senkrecht ins Meer stürzen. Ausgangspunkt ist der große Parkplatz unterhalb des Bistros Les Roches Bleues. Vom Tète de Chien, einem Felsen in Form eines Hundekopfs gleich daneben, geht es hinauf zum Château (insgesamt 1 Stunde hin und zurück).
Das hübsche im Sommer vielbesuchte Seebad wird auch als korsisches St-Tropez bezeichnet. Eine Fußgängerbrücke führt aus dem Ort zum Badestrand im Süden. In der Dorfmitte weist ein Schild auf die ca. 500 m entfernte Cathédrale du Nebbio (auch Ancienne Cathédrale Santa-Maria-Assunta) aus dem 12. Jh. hin, ein bedeutendes Bauwerk im pisanischen Stil. Blendarkaden schmücken die Fassade, Muschel- und Tierdekor die Säulen im Inneren.
Oberhalb von Calvi, Hauptstadt der Balagne, thront die Zitadelle aus weißem Granit. In der Festung mit ihren kurvigen Gassen zeugen die Place des Armes, Kaserne und Gouverneurspalast von der einstigen Bedeutung des Ortes als Militärstützpunkt. Noch heute ist hier die Fremdenlegion stationiert. Von der Place Christophe Colomb - der Seefahrer soll in Calvi geboren sein - gelangt man zur Unterstadt. Am alten Salzspeicher Tour de Sel findet morgens ein Fischmarkt statt. Am Quai Landry wechseln sich Restaurants und Cafés ab mit Boutiquen für Strandutensilien. Hinter der Marina erstreckt sich ein langer Sandstrand.
Von Sant’Antonino behaupten die Korsen, das Dorf sei eines der ältesten der Insel und Zufluchtsort vor Piraten gewesen. Buckelige Gassen und steile Treppen führen hinauf zur Barockkirche und zu Geschäften. Von hier oben bietet sich ein weiter Blick von verschneiten Gipfeln über die grüne Ebene bis hinunter zum Meer. Eine Hinweistafel verkündet die Auszeichnung SantAntoninos als ›eines der schönsten Dörfer Frankreichs‹.
Auf 160 qkm breitet sich dieser trockene und praktisch unbewohnte Landstrich zwischen dem Meer bei St-Florent und der Mündung des Ostriconi-Flusses aus. Früher machte in der Region der Anbau von Oliven, Mandeln, Wein und Getreide die Bauern reich. Inzwischen ist die Macchia bis zu den verwaisten steinernen Getreidespeichern vorgedrungen. Wer bei Ogliastro auf einem der schmalen Pfade zum Meer abbiegen will, sollte über Allradantrieb verfügen oder ein Mountainbike benutzen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Les Castors erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Les Castors einen Pool?
Ja, Camping Les Castors hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Castors?
Die Preise für Camping Les Castors könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Castors?
Hat Camping Les Castors Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Castors?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Castors?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Castors zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Castors über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Castors genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Castors entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Castors eine vollständige VE-Station?