Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/24
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An der traumhaften rosa Granitküste in der Bretagne lädt das Camping Paradis Les Capucines zu einem Aktiv- und Badeurlaub in Trédrez-Locquémeau ein. Das 4 ha große, mit Bäumen und Blumen bepflanzte Areal ist 1 km vom Strand von Michel en Grève entfernt. Freude bereitet Urlaubern der beheizte und überdachte Wasserpark mit einer konstanten Wassertemperatur von 28 Grad Celsius. Nervenkitzel verspricht die 27 m lange Wasserrutsche. Der Campingplatz in Trédrez-Locquémeau bietet Familien viele Attraktionen: Es gibt einen Mini--Zoo mit zutraulichen Tieren, ein Trampolin und einen Spielplatz. Ältere treffen sich gerne im Spielzimmer, wo Flipper und Tischfußball bereitstehen. Sportliche Gäste nutzen Outdoor-Fitnessgeräte oder den Multifunktionssportplatz. Es gibt auch einen Minigolf- und Pétanque Platz.
Schwimmbecken überdachbar. Minizoo und mehrere Volieren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradis Les Capucines)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit stellenweise geebneten Stellflächen, teils höhere Bäume, teils geringer Bewuchs. Durch geometrisch in Form geschnittene Hecken und Koniferen abschnittsweise parkartig gestaltet. In einer Hügellandschaft.
Voie Romaine/Kervourdon
22300 Trédrez-Locquémeau
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 41' 34" N (48.69295)
Längengrad 3° 33' 27" W (-3.55753333)
An der D786 beschildert.
Seit dem 16./17. Jh. wetteiferten die Pfarreien der Region darum, den schönsten umfriedeten Pfarrbezirk zu besitzen. Kern dieser Anlagen ist ein Friedhof mit Calvaire, einem Bildstock aus Stein, der die Leidensgeschichte Christi und das Wirken des Dorfheiligen darstellt. Der in der Renaissance erbaute Pfarrbezirk von St-Thégonnec, der Enclos paroissial de Saint-Thégonnec, besteht aus Triumphtor, Kalvarienberg und Kirche mit prächtigen bretonischen Verzierungen und dem zweistöckigen Beinhaus mit korinthischen Halbsäulen von 1676-82.
Von der Pointe de l’Arcouest legen Fähren zur autofreien Île de Bréhat mit ihren leuchtend roten Felsen ab. Vom Anleger aus kann die Insel umwandert werden. Palmen, Oleander und Feigenbäume säumen den Weg vom Wald Bois de la Citadelle zur Ruine der Mühle Crec’h Tarek und zum Phare du Paon.
Von 1852 bis 1935 zogen Kabeljaufischer von hier nach Island und Neufundland – von Pierre Loti in seinem Roman ›Die Islandfischer‹ (1886) verarbeitet. Heute sichern Austernzucht, Jachthafen und Gemüseanbau den Lebensunterhalt. Durch das Stadtviertel Quartier Latin, einem Labyrinth aus alten Gassen, gelangt man zum Fischer- und Jachthafen. Am Quai Morand stehen alte Reederhäuser. Eine Dampflok zuckelt im Sommer von Paimpol ins Hinterland nach Pontrieux.
Im Wissenschaftspark Cosmopolis gibt es ein Museum für Telekommunikation mit einer Nachbildung der Raumkapsel Ariane, außerdem ein Planetarium mit 3-D-Simulation und die Nachbildung eines Gallierdorfes, wo Hinkelsteine aufgerichtet und der Zaubertrank zubereitet werden.
Südwestlich von Roscoff lädt das 1899 eröffnete Kurzentrum Thalasso Roscoff zur Thalassotherapie ein. Das Wellnesszentrum bietet Thermalbad, Massagen, Pflegeanwendungen, Kurpackungen, Schwimm- und Spassbecken mit warmem Meereswasser, Whirlpool, Dampfbad, Wassergymnastik, Sauna und Sprudelbad im Außenbereich.
Er ist nicht eben schön, bietet aber einen schönen Ausblick: der 77 m hohe Turm der Chapelle du Kreisker (14./15. Jh.) in St-Pol-de-Léon. Der Ort trägt seinen Namen nach dem Drachentöter Paul Aurélien aus Wales, dessen Gebeine in einem Reliquienschrein in der Kathedrale aufbewahrt werden.
Hummer- und Langustenfang, Piraterie und Handel ließen den Fährhafen Roscoff aufblühen. Von hier machten sich die Onion Johnnies auf, um in England bretonische Zwiebeln zu verkaufen. In der Rue Amiral-Réveillère wohnte 1548 die damals fünfjährige Maria Stuart, die Verlobte des Kronprinzen François II. Im Jardin Exotique gedeihen exotische Pflanzen aus Afrika, Amerika und Australien.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Paradis Les Capucines erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Paradis Les Capucines einen Pool?
Ja, Camping Paradis Les Capucines hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paradis Les Capucines?
Die Preise für Camping Paradis Les Capucines könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradis Les Capucines?
Hat Camping Paradis Les Capucines Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paradis Les Capucines?
Wie viele Standplätze hat Camping Paradis Les Capucines?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradis Les Capucines zur Verfügung?
Verfügt Camping Paradis Les Capucines über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paradis Les Capucines genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paradis Les Capucines entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paradis Les Capucines eine vollständige VE-Station?