Verfügbare Unterkünfte (Camping Lerberget)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Straße zweigeteiltes Wiesegelände. Im westlichen Teil Standplätze auf niederen, sonnigen Terrassen, im östlichen Teil ebenes Gelände. Standplätze zumeist im lichten Kiefernwald. Erste Reihe am Wasser Dauercamper. Ortsbebauung und Wald angrenzend.
Zum öffentlichen Strand einen Dünenstreifen querend. Hunderte Meter langer, bis zu 22 m breiter Sandstrand, breite Flachwasserzone, vorgelagert zahlreiche Steinblöcke.
26352 Höganäs
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 10' 56" N (56.18223)
Längengrad 12° 33' 28" E (12.5579)
Der wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegende Vorort Klampenborg besitzt mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Reizvoll ist auch der idyllische Laubwald Dyrehaven, der den Park umschließt. Er besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Das barocke Jagdschloss Eremitage in seiner Mitte gehört dem Königshaus. Südlich des Dyrehaven liegt der Landsitz Ordrupgaard mit einer der bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 19. und 20. Jh. in Nordeuropa. Seine Erweiterungsbauten gestalteten Zaha Hadid und Finn Juhl.
Die Gemäldesammlung Nivaagaard südlich des Øresund-Städtchens Nivå ist das Vermächtnis eines einzelnen Sammlers: des Gutsbesitzers Johannes Hage (1842-1923), der ab 1895 über 20 Jahre lang europäische Gemälde des 16.-19. Jh. und dänische Werke des Goldenen Zeitalters zusammentrug. Anfangs waren die Werke in einem tempelähnlichen Gebäude untergebracht, den sich Hage 1908 in einem romantischen Park bauen ließ. 1989 und 92 kamen drei weitere Säle für Sonderausstellungen hinzu. Zur Sammlung Hages gehören zwei Werke von Lucas Cranach d.Ä. und der vermutlich einzige Rembrandt Dänemarks, ein Frauenporträt von 1632. Verschiedene Leihgaben des Louisiana-Museums von Humlebæk schlagen eine Brücke zur Moderne.
Der Name des Orte bedeutet Mühle der Königin und stammt von einer Wassermühle, die 1588 auf einem Grundstück der Königin Sofie (Gemahlin König Frederiks II.) stand. In Dronningmølle sind die Strandverhältnisse ähnlich schön wie in Hornbæk. Entsprechend zahlreich sind die Ferienhäuser in diesem Küstenabschnitt. In einem Naturschutzgebiet im Hinterland versteckt sich hinter schlichtem Beton seit 1938 eine Kuriosität: Rudolph Tegners Museum og Statuepark. Der Bildhauer und Maler Rudolph Tegner, zu seiner Zeit verkannt, stellte hier seine oft der griechischen Mythologie angelehnten Bronze- und Gipsfiguren und 200 seiner Gemälde aus. Tegner ließ sich unter dem Fußboden in der Haupthalle begraben, das Grab seiner Frau liegt im Garten unter einer ihr gewidmeten Bronzefigur. Im Park grasen Schafe zwischen seinen monumentalen Bronzeskulpturen. Offensichtlich wurde Tegner von Rodins Werk beeinflusst. Auch der Vergleiche zum Vigeland-Park in Oslo liegt nahe, denn Rudolph Tegner hat 1890-93 mit dem norwegischen Bildhauer zusammengearbeitet.
Mit dem Badeort Hornbæk in Nordseeland öffnet ein beliebter dänischer Ferienort seine Pforten. Der weiße Sandstrand, der bis zum idyllisch gelegenen Hafen reicht, gehört zu den Wahrzeichen Hornbæks. Er lädt gerade in den Sommerwochen zum Baden und Entspannen ein. Mit seinen zahlreichen Kontrasten, der grandiosen Natur und dem faszinierenden Licht hat sich Hornbæk schon im 19. Jahrhundert zum wichtigen Domizil für Künstlerinnen und Künstler entwickelt. Viele von ihnen, etwa Holger Drachmann und Kristian Zahrtmann, sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Im Urlaub lohnt ein Spaziergang entlang des Strandweges, der von zahlreichen Villen gesäumt wird. Schmucke Segelboote und maritimer Genuss im Hafen von Hornbæk Beim Blick auf den Stadtplan fällt vor allem der Hafen von Hornbæk auf. Die ovale Form bietet nicht nur ausreichend Platz für Segeljachten und kleinere Boote, sondern lädt auch zum Spazierengehen ein. Es lohnt sich, am traditionsreichen Fiskehus Rast einzulegen, um eines der für die Region typischen Krabbenbrote zu probieren. Die Mole wird von beiden Seiten durch den Strand eingerahmt. Im Hochsommer findet hier jedes Jahr aufs Neue das Hafenfest statt, bei dem Livemusik noch in den Abendstunden für beste Stimmung sorgt. Aktiv am Kattegat: Wassersport in Hornbæk Das einstige Fischerdorf gilt unter anderem aufgrund der Lage am Kattegat als Wiege des dänischen Tourismus. Dabei eignet sich der im Sommer trubelige Ferienort nicht nur für den Badeurlaub, sondern auch zum Ausprobieren verschiedener Wassersportarten. Durch das offene Kattegat kann Hornbæk auf beachtliche Wellen verweisen. Sie machen die Küste zu einem Surfparadies. Im Vergleich zur dänischen Nordsee ist es hier jedoch ein wenig wärmer, sodass sich auch Einsteigerinnen und Einsteiger wohlfühlen. Ebenso gibt es am Strand einen Verleih für Stand-Up-Paddleboards und Kajaks.
Nördlich von Höganäs erstreckt sich das Naturreservat Kullaberg. Entlang der Steilküste mit ihrer wildromantischen Klippenkulisse bieten sich fantastische Ausblicke auf das Meer. Es gibt zahlreiche Höhlen zu erkunden, und man kann durch Wälder wandern, Vögel beobachten, tauchen, klettern, schwimmen und paddeln.
Eine Reise in die Vergangenheit unternehmen Besucher im Freilichtmuseum in Lyngby. Mehr als 50 originale Gebäude - Bauernhöfe, Windmühlen und andere Häuser - vom 17. bis Mitte des 20. Jh. aus ganz Dänemark dokumentieren das ländliche Leben vergangener Epochen. Die Gebäude sind mit Alltagsgegenständen aus den jeweiligen Epochen ausgestattet und von historischen Gärten umgeben.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Lerberget am Meer?
Ja, Camping Lerberget ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Lerberget erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lerberget einen Pool?
Nein, Camping Lerberget hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lerberget?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lerberget?
Hat Camping Lerberget Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lerberget?
Wie viele Standplätze hat Camping Lerberget?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lerberget zur Verfügung?
Verfügt Camping Lerberget über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lerberget entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lerberget eine vollständige VE-Station?