Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Leibnitz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen. Für Zelte ein kleinerer Platzteil ohne umfangreichere Bepflanzung. Angeschlossen städtisches Freizeitzentrum mit Freibad, Versorgungs- und Sporteinrichtungen. Stellenweise Blick auf Schloss Seggau.
R.-H.-Bartschgasse 33
8430 Leibnitz
Steiermark
Österreich
Breitengrad 46° 46' 42" N (46.77851667)
Längengrad 15° 31' 44" E (15.52895)
Weiter auf der B74 Richtung Kaindorf. Nach ca. 5 km beschilderter Abzweig. Liegt am westlichen Stadtrand.
Oft überrannt, oft verwüstet, heute vorbildlich restauriert: Der Kurort Bad Radkersburg liegt im äußersten Südosten der Steiermark, direkt an der Grenze zu Slowenien. Besonderes Augenmerk verdienen das alte Rathaus mit seinem achteckigen Turm, die ›Pistorkaserne‹ am Hauptplatz mit Fresken aus dem 14. Jh., die Stadtpfarrkirche mit dem gotischen Tor und die spätgotische Frauenkirche. Das Zeughaus, in dem heute das Stadtmuseum residiert, zählt mit seinen zweigeschossigen Arkaden zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Die Thermen von Bad Radkersburg wurden erst um 1970 erschlossen. Heute bietet die Parktherme unter anderem drei Thermalbecken.
Die mit 117 000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Sloweniens verdankt ihre jugendliche Atmosphäre zum Großteil den rund 20 000 hier Studierenden. Den Hauptplatz (Glavni trg) rahmen die spätgotische Aloisiuskirche, das im 16. Jh. im Renaissance-Stil umgebaute Rathaus mit barockem Zwiebelturm und Balkon, verziert mit dem Relief zweier Löwen und dem Stadtwappen, sowie stattliche Bürgerhäuser aus Renaissance und Barock. Die Pestsäule in seiner Mitte erinnert an den schwarzen Tod, der im 17. Jh. ein Drittel der Bevölkerung dahinraffte. Die 1483 vollendete Stadtburg am Platz der Freiheit beherbergt das Regionalmuseum. Für Weinliebhaber steht bei Vinag, der größten slowenischen Kellerei, eine Auswahl von 250 000 Flaschen bereit (Eingang im Haus Nr. 3). An der Drau-Promenade Lent wächst der mit 400 Jahren älteste Weinstock der Welt.
Die Stadtburg am Platz der Freiheit (Trg svobode) wurde 1483 vollendet und ist mit einem üppigen barocken Treppenhaus und einem Rittersaal mit wunderbarer Deckenmalerei ausgestattet. Hier ist ein Teil des Regionalmuseums (Pokrajinski muzej) mit einem breiten Spektrum von der antiken Apothekeneinrichtung bis zur mit Orden übersäten Uniform Marschall Titos zu Hause.
Im südlichsten Winkel des Burgenlandes, wo die Grenzen von Österreich, Ungarn und Slowenien aufeinanderstoßen, erstreckt sich der Naturpark Raab. Mehrere Themenwege (oder eine Kanunfahrt auf der Raab) führen durch seine liebliche Landschaft über sanfte bewaldete Hügel, vorbei an Streuobstwiesen und glucksenden Bächen - und mittendrin liegt ein großes römisches Hügelgräberfeld.
Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Steiermark. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen sie zu einem Highlight im Süden des Alpenlandes. Auf der Graz-Karte sollte man sich unter anderem die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und die nachts spektakulär beleuchtete Murinsel markieren. Highlights der Grazer Stadtbezirke Die innere Stadt ist für einen Graz-Urlaub der Bezirk mit den meisten Highlights. Dort befinden sich mit der Herrengasse die wichtigste Einkaufsmeile und mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtteil Lend – auf dem Graz-Routenplaner am westlichen Rand der Innenstadt zu finden – treffen sich die Nachtschwärmer, tagsüber lockt der vierte Bezirk mit ausgedehnten Grünflächen. Reisetipps für Kunst und Kultur auf der Graz-Karte Das Kunsthaus Graz wurde 2003 eröffnet und ist eines der bedeutendsten europäischen Museen für zeitgenössische Kunst aus vier Jahrzehnten. Mit seiner spektakulären Bauweise ist es auch ein architektonisches Highlight und Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist das Opernhaus im neobarocken Stil. Es ist nach der Staatsoper in Wien das zweitgrößte in Österreich und bringt neben klassischen Opern auch Ballettaufführungen, Operetten und Musicals auf die Bühne. Mit der Wanderkarte zu den schönsten Ausflugszielen rund um Graz Der Grazer Umlandweg führt in mehreren Etappen einmal um die Stadt und bietet dabei herrliche Aussichten, unberührte Natur und bekannte Sehenswürdigkeiten. Tipp für das Planen der Route: In der Lurgrotte Peggau hat die Natur über Jahrtausende bizarre Steinformationen geschaffen. Der Ort ist perfekter Startpunkt für eine Wanderung durch das Grazer Bergland, zum Beispiel über den Hochtrötsch nach Frohnleiten.
Schloss Piber bei Köflach ist seit 1920 die Heimat der weißen Lipizzaner: Im Bundesgestüt Piber wird die älteste europäische Kulturpferderasse aufgezogen und ausgebildet. Danach ziehen die edlen Rösser nach Wien um und zeigen in der weltberühmten Spanischen Hofreitschule ihr Können. Neben Gestütsbesichtigungen werden auch Kutschfahrten veranstaltet.
Zu Füßen der 2000 m hohen Koralpe liegt die Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg. Der Aufstieg zur Burg lohnt. Vom 25 m hohen Bergfried bietet sich ein herrlicher Blick zur Koralpe und die vielen Weinberge. Das Burgmuseum Archeo Norico zeigt Exponate zur Ur- und Frühgeschichte. Schön sind die renovierten Bürgerhäuser und das klassizistische Rathaus. Der Ort liegt an der Schilcher Weinstraße, die von Ligist über Stainz nach Eibiswald verläuft. Hier wird aus der ›Blauen Wildbacherrebe‹ der rot schillernde, fruchtig-spritzige Schilcher gekeltert.
Sehr Gut
Bastischrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz zum Zwischenstopp
Einfacher Campingplatz mit angeschlossenem Freibad. Es ist alles sauber und gepflegt, die Santären Einrichtungen werden von den Badegästen mit genutzt, daher sehr einfach gehalten. Haben hier eine Nacht verbracht auf dem Weg in den Süden. Werden beim nächsten Mal zwei Nächte bleiben.
Alexschrieb vor 2 Jahren
Überfahrplatz nach Kroatien
Haben den Campingplatz schon mehrmals für Überfahrt nach Kroatien genutzt. Seit Corona wird die Wiese nicht mehr aufgemacht so steht man in der Haupsaison vor geschlossen Toren. Schade. Mussten dann auf einem Parkplatz übernachten. Ich hoffe das das bald ein Ende hat. Wenn man Gast ist auf dem Campi… Mehr
Tinaschrieb vor 2 Jahren
Übernachtungsplatz auf dem Weg in den Süden
Wir haben den Platz zur Übernachtung auf dem Weg nach Kroatien genutzt. Der Platz ist einfach, unter Bäumen. Für eine Nacht völlig i.O. Das Sanitärgebäude ist einfach, zum duschen reichts. In den Duschen sehr viel Kalkablagerungen. Bei Ankunft fährt man rein, sucht sich einen Stellplatz und meldet s… Mehr
Außergewöhnlich
Sophieschrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Familien
Wir haben unseren Aufenthalt mit drei Kindern auf dem schattigen Campingplatz sehr genossen. Die Sanitäranlagen sind einfach aber sauber. Das an den Campingplatz angeschlossene Freizeitbad hat uns besonders gut gefallen!
Langzeitcamperschrieb vor 3 Jahren
Übernachtungsplatz auf dem Weg nach Süden.
Einfacher Campingplatz zum Übernachten, Stellplätze unter großen Laubbäumen, nur Elektronachlüsse an Stromsäulen in der Nähe der Stellplätze gegen Extragebühr vorhanden. Rezeption ist gleichzeitg auch dei Schwimmbadkasse. Zu Fuß, ca. 1 Km, kann man den Ort Leibnitz erreichen, dort sind Restaurants u… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Übernachtungsplatz
Waren auf der Reise in den Süden für eine Nacht auf dem Platz. Sanigebäude wurde nicht beheizt.aber sauber.Die Bewegungsmelder sind nur im Gang zwischen den Duschen und das Licht geht viel zu schnell aus. Die Hälfte der Duschzeit steht man im Dunkeln. Leider kein Restaurant vorhanden.
Nilsschrieb vor 6 Jahren
Mittelmäßiger Platz
Haben auf den Durchreise nach Kroatien, dort eine Nacht verbracht. Der Platz ist ok, der Sanitärbereich leider nicht. Die Duschen und die Wc werden mit dem stätischen Schwimmbad geteilt und sind stark benutzt. Damit sollte alles gesagt sein. Als Transit Platz Ok, allerdings ohne duschen et… Mehr
lobesoschrieb vor 7 Jahren
Guter Platz für einen Zwischenstopp, aber durchaus auch für einen längeren Aufenthalt.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der gemütliche Campingplatz Leibnitz vereint die Vorteile einer naturnahen Lage mit der Nähe zur Stadt. Die ruhige Atmosphäre auf dem Platz, die zahlreichen Ausflugsziele der näheren Umgebung sowie das direkt angeschlossene Freizeitzentrum sorgen für einen vielseitigen Aktiv- oder Erholungsurlaub.
Der besonders schön gelegene Campingplatz ist aufgrund der Nähe zur Autobahn bequem erreichbar. Auf dem circa 1 Hektar großen Gelände werden 62 parzellierte Stellplätze für Urlauber geboten. Für einen komfortablen Aufenthalt gibt es großzügige Sanitäranlagen, Waschmöglichkeiten, optionales WLAN sowie Stromanschluss. Obwohl sich der Campingplatz nur unweit des Stadtzentrums von Leibnitz befindet, genießt man hier generell ein hohes Maß an Ruhe und Entspannung. Besonders beliebt ist das naheliegende Erholungs- und Freizeitzentrum der Stadt. Vor allem an warmen Tagen ist ein Besuch des städtischen Freibads inklusive eines Schwimmer- und Kinderbereichs und einer großen Liegewiese bei Groß und Klein populär. Auf dem Badgelände bieten auch ein Spielplatz, eine Minigolfanlage und Beachvolleyballplätze vielfältigen Freizeitspaß. Während der Campingplatz mit einem Imbiss und morgendlichem Brötchenservice für das leibliche Wohl der Besucher sorgt, gibt es auch einen Supermarkt und ein italienisches Restaurant in einer Entfernung von nur knapp 700 m. Das gemütliche Zentrum von Leibnitz ermöglicht mit seinem Stadtmuseum, dem Tempelmuseum und dem Regioneum auch bei schlechtem Wetter einen kurzweiligen Aufenthalt. Aufgrund der kurzen Distanz von circa 38 km lohnt sich zudem ein Besuch der schönen Stadt Graz. Die Hauptstadt der Steiermark ist vor allem für ihr innovatives Kunsthaus und die Murinsel bekannt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Leibnitz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Leibnitz einen Pool?
Ja, Camping Leibnitz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Leibnitz?
Die Preise für Camping Leibnitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Leibnitz?
Hat der Campingplatz Camping Leibnitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Leibnitz?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Leibnitz?
Verfügt der Campingplatz Camping Leibnitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Leibnitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Leibnitz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Leibnitz eine vollständige VE-Station?