Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/20
(112Bewertungen)
HervorragendCamping L'Eden de la Vanoise in der französischen Gemeinde Landry liegt inmitten einer majestätischen Berglandschaft am Fluss in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Im Sommer lädt die Bergwelt zu traumhaften Wanderungen ein. In 3 km befindet sich ein wunderschöner See zum Baden. Dazu verfügt der Campingplatz über ein Freibad. Aber auch der Winter wartet mit tollen Möglichkeiten auf. In 11 km Entfernung gibt es ein Skilift, zu dem ein Skibus fährt. Auf dem Platz gibt es einen Skitrockenraum. Kinder genießen Spielplatz und Animationsprogramm. Für die Verpflegung sorgen eine Bar und ein Brötchenservice, wobei Restaurant und Lebensmittelladen nur 600 m entfernt sind.
Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping L'Eden de la Vanoise)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Büschen, am Fluss Isère. Einige Standplätze durch halbhohe Hecken voneinander getrennt. Hochspannungsleitung führt über das Platzgelände. Wenig befahrene Straße und Bahnlinie angrenzend (nachts kein Zugverkehr). Bergblick.
Avenue de la Gare
73210 Landry
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 34' 34" N (45.576247)
Längengrad 6° 44' 4" E (6.734533)
Von der N90 Richtung Landry abzweigen. Beschildert.
Die Zahnradbahn Chemin de Fer du Montenvers führt von Chamonix zum Mer de Glace (Eismeer), dem größten Gletscher Frankreichs und viertgrößten der Alpen. Von der Bergstation Montenvers geht es mit einer Seilbahn hinab zum Gletscher. Da dieser sich seit etwa 150 Jahren immer weiter zurückzieht, muss zusätzlich ein Treppenweg hinabgestiegen werden. Große Attraktion am Mer de Glace ist eine Eishöhle, die aufgrund des raschen Rückzugs des Gletschers jedes Jahr aufs Neue gegraben werden muss. Von der Terrasse des Restaurants Le Panoramique an der Zahnradbahn-Bergstation Montenvers hat man einen guten Blick auf die Gletscherzunge. Heute hat der Gletscher noch eine Länge von etwa 12 km.
Hier misst sich die Mystik mit der montanen Pracht: Neben der Kathedrale zeigen der Bischofspalast aus dem 18. Jh., ein frei stehender Glockenturm und die Kirche Notre-Dame (beide 11. Jh.) dem Vanoise-Massiv, dass St-Jean-de-Maurienne eine religiöse Hochburg ist. Schon 575, als der Merowinger Gontran herrschte, wurde die einstige gallorömische Durchgangsstation auf dem Weg zum Mont-Cenis-Pass Sitz eines Bischofs, dessen Macht später bis Susa reichte. In St-Jean werden die Reliquien Johannes des Täufers verehrt, angeblich von der frommen Thekla aus Ägypten hierher geschafft.
Die von den Sarazenen zerstörte karolingische Ur-Kathedrale aus dem 6. Jh. (die Krypta ist noch heil!) wurde 1050 wiederaufgebaut. Heute ist die Kathedrale Saint-Jean-Baptiste eine Mixtur aus Romanik und Gotik. Aus dem Rahmen fällt sie vor allem mit ihren hölzernen Spitzbogengewölben und dem aufwändigen Chorgestühl. Ihre klassizistische Vorhalle erhielt die Kirche im Jahr 1771. Sie birgt Grabmäler der drei ersten Fürsten des Hauses Savoyen.
Die Aiguille du Midi (3842 m) erreicht man von Chamonix aus mit der Seilbahn in zwei Etappen. Die Panoramaterrassen, das Restaurant 3842 und ein Café locken viele Touristen auf den Berg. Man sollte in guter Verfassung sein, denn die Fahrt über 2800 Höhenmeter verläuft sehr rasch. Zum Gipfel gibts dann einen Fahrstuhl auf die Gipfelterrasse auf 3842 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über die Westalpen mit Grandes Jorasses, Mont Blanc, Monte Rosa, Matterhorn und Gran Paradiso. Einen Ausflug Richtung Nachbarland Italien führt von der Aiguille du Midi mit der Umlauf-Kleinkabinenbahn Vallée Blanche zur Pointe Helbronner (3462 m) über dem Aostatal.
Im Rahmen des Projektes Interreg III - Sicherheit um den Mont Blanc - wurde das Office de Haute Montagne (OHM) aus EU-Fonds finanziert. Die Gesellschaft sieht ihre Aufgabe in der Hilfe und Prävention am Berg und richtet sich an alle Bergaktiven, die Informationen zur Sicherheit, aber auch in Kursen praxisnahe Vermittlung suchen.
Ursprünglich als Wintersportort konzipiert, hat sich Val Thorens in den Savoyer Alpen längst zu einem ganzjährig gefragten Urlaubsziel entwickelt. Der Ort selbst entstand erst zu Beginn der 1970er-Jahre, als sich im Schatten des 3.200 m hohen Cime de Caron der Skisport in den französischen Alpen entwickelte und bietet entsprechend wenige Sehenswürdigkeiten. Er lockt vor allem Outdoorfans an, die in der Bergwelt zahlreichen Aktivitäten nachgehen können. Val Thorens-Reisetipps für einen Besuch in den Alpen Auf dem Stadtplan ist deutlich zu sehen, wie sich die D117 durch die Berge hinauf bis nach Val Thorens windet, um in die Grande Rue überzugehen, der Hauptstraße des Skiortes. Die kleine Fußgängerzone neben dem Centre Sportif bietet tagsüber verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants, ehe sie sich abends in eine Après-Ski-Partymeile verwandelt. Mit der Seilbahn auf die Gipfel Mit der Eröffnung der Skilifte auf den Gletscher Peclet begann 1972 der Aufstieg von Val Thorens zu einem der beliebtesten Skiorte Frankreichs. Heute bringt die Seilbahn Skilaufende und Wandernde zum Gipfel hinauf, um den prächtigen Ausblick über die Berge bis zum Mont Blanc zu genießen. Noch höher hinaus geht es nur auf den Cime de Caron, von dem mehrere schwarze Pisten ausgehen, darunter die Strecke ins „geheime“ Vierte Tal der Trois Vallées. Das Belleville-Tal zu Fuß erkunden Zahlreiche Wanderwege auf der Karte ziehen sich an den Hängen des Belleville-Tals entlang und erlauben immer wieder Ausblicke auf die pittoresken Dörfer im Tal. Gemütliche Hütten laden zur Einkehr und Stärkung mit herzhaften Speisen der Region ein. Der Aufstieg zum Lac de Tuéda im gleichnamigen Naturschutzgebiet wird mit einem wunderschönen Postkartenblick über den tiefblauen See belohnt.
Von St-Gervais-les-Bains lohnt ein Ausflug in das - eingemeindete - Bergdorf St-Nicolas-de-Véroce. Wahrzeichen der idyllischen Ortschaft ist die barocke Église St-Nicolas aus der ersten Hälfte des 18. Jh. Die von außen eher schlichte Kirche überrascht durch ihr Inneres. Neben dem prächtigen Hochaltar ist hier vor allem die farbenfrohe Gewölbebemalung zu nennen. Die Gewölbefelder mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus von Myra werden durch leuchtend blau bemalte Rippen voneinander getrennt.
Außergewöhnlich
Didier Jschrieb letztes Jahr
Wochenendausflug Unternehmen
👍 Der Empfang, die Unterkunft und die Dienstleistungen waren perfekt. Lage/Unterkunft: Schöne, geräumige Unterkunft. 👎 Nur eine Anmerkung: Der Preis für die Reinigungspauschale ist für meinen Geschmack etwas zu hoch.
Außergewöhnlich
Aurore Eschrieb letztes Jahr
Ich habe mich sehr gefreut, als ich das erste Mal von der Schule nach Hause kam.
👍 der beheizte Pool ist am Ende eines Wintertages sehr angenehm. Die Sanitäranlagen sind perfekt, sauber und sehr gut beheizt. Die Duschen sind sehr gut, man kann die Temperatur einstellen und hat die Wahl zwischen Regen oder Duschkopf. Es gibt einen geschlossenen Raum für das Geschirr und die Wasc… Mehr
Außergewöhnlich
Imad Ischrieb letztes Jahr
Angenehmer Aufenthalt, in der Nähe von Skigebieten
👍 Sauberkeit des Ortes Stellplatz/Mietunterkunft: Sauberer Stellplatz
Außergewöhnlich
FREDERIC Bschrieb letztes Jahr
Urlaub
👍 Sehr schöne Gegend Lage/Unterkunft: Richtige Lage
Außergewöhnlich
Valerie Mschrieb letztes Jahr
Ausgezeichnet
👍 Super, wunderschön, professionelles Team..kurzum, bis zum nächsten Jahr. Standort/Unterkunft zur Miete: Geräumig
Außergewöhnlich
Alexia Rschrieb letztes Jahr
Ferien
👍 Kostenlose Pendelbusse Stellplatz/Mietunterkunft: Wasser, Abwasser und Strom werden auf dem Stellplatz bereitgestellt.
Sehr Gut
Ineke Gschrieb letztes Jahr
Schöne Winterresidenz
👍 Schönes Schwimmbad. Schöner Innenbereich, mit Kamin. Ideal, wenn man im Winter mit dem Wohnmobil unterwegs ist. Dieser schließt allerdings um 19 Uhr... Stellplatz/Vermietung: Klassische Stellplätze, ruhig. Ideal für einen Winterurlaub. Schöner Aufenthaltsbereich an der Rezeption. Schließt um 19 U… Mehr
Außergewöhnlich
christophe Sschrieb letztes Jahr
Aufenthalt Krokusferien
👍 Der Campingplatz ist sehr gut gelegen und auch bei Schneefall gut erreichbar. Ein kostenloser Shuttlebus bringt Sie täglich fast stündlich zu den Pisten. Die Stromversorgung auf dem Campingplatz ist perfekt. Großes, verwinkeltes Schwimmbad. Der Campingplatzleiter ist immer mit natürlicher Fr… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,30 EUR |
Familie | ab 34,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,80 EUR |
Familie | ab 27,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping L'Eden de la Vanoise erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping L'Eden de la Vanoise einen Pool?
Ja, Camping L'Eden de la Vanoise hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping L'Eden de la Vanoise?
Die Preise für Camping L'Eden de la Vanoise könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping L'Eden de la Vanoise?
Hat Camping L'Eden de la Vanoise Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping L'Eden de la Vanoise?
Wann hat Camping L'Eden de la Vanoise geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping L'Eden de la Vanoise?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping L'Eden de la Vanoise zur Verfügung?
Verfügt Camping L'Eden de la Vanoise über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping L'Eden de la Vanoise genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping L'Eden de la Vanoise entfernt?
Gibt es auf dem Camping L'Eden de la Vanoise eine vollständige VE-Station?