Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(4Bewertungen)
Sehr GutFußweg zum ca. 1,5 km entfernten Schloss Chenonceaux.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Moulin Fort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit halbhohen Laubbäumen und Büschen. Am Ufer des Cher gelegen.
50 m lange und 10 m breite Liegefläche unter Bäumen am Fluss, mit Sitzmöbeln und Liegen ausgestattet.
Rue Port Olivier
37150 Francueil
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 19' 39" N (47.3275)
Längengrad 1° 5' 21" E (1.08936667)
Am östlichen Ortsrand von Chenonceaux über die Cher-Brücke Richtung Francueil abzweigen, beschildert.
Die über eine Zugbrücke zugängliche königliche Burg erhebt sich über der Uferpromenade längs der Loire. Vom Festungsbau (13. Jh.) blieb die rund 30 m hohe wehrhafte Tour de Guise mit spitzem Dach erhalten. Der Pavillon de Mars aus dem 17. Jh. bietet Raum für Wechselausstellungen. Parallel zur Loire steht das Logis des Gouverneurs aus dem 15. Jh., in dem Modelle und archäologische Funde die Geschichte der Stadt dokumentieren.
Der zauberhafte Ort mit nur 340 Einwohnern spiegelt sich malerisch im still dahinfließenden Indrois. Das Ensemble aus rapunzelwürdigem Schloss (11.-16. Jh.), spätgotischer Stiftskirche St. Jean von 1541, Waschhaus am Fluss, Fachwerkhäusern an verwinkelten Gassen erlaubte dem Dorf die Aufnahme in den erlauchten Kreis der schönsten Dörfer Frankreichs.
Lavardin, etwa 40 km nördlich von Blois, inmitten grüner Wiesen gelegen und überragt von seiner Burgruine, ist eines der schönsten Dörfer Frankreichs, wie ein Schild am Ortseingang zu Recht verkündet. Außerdem besitzt es die sicher eindrucksvollste aus der Reihe romanischer Dorfkirchen, die mit ihren Fresken den größten kulturellen Schatz des Loir-Tals darstellen. Apropos Loir: vor dem Ort quert eine gotische Brücke den malerischen Fluss.
Wer träumte nicht davon, einmal in einem Schloss zu übernachten, im Himmelbett und mit Blick in den Park. Und auch etwas mitzubekommen von den Freuden und Sorgen eines Schlossbesitzers, eines Erbe eines alten Familiensitzes. Möglich ist dies etwa beim Prince de Broglie auf Château de la Bourdaisière bei Tours, der Zimmer vermietet, um den Unterhalt seines Besitzes zu finanzieren. Als Gast in diesem Schloss wohnt man überaus nobel und entsprechend kostspielig. Die Gartenanlagen miit ihre Dahlien, der Obstgarten mit 100 Fruchtbaumarten und der Gemüsegarten mit 700 verschiedenen Tomatensorten sind auch für Besucher zugänglich, die nicht im Schloss nächtigen.
Die Kathedrale ist dem ersten Bischof von Tours geweiht. 1236 wurde der gotische Bau begonnen, mehr als 300 Jahre später war er vollendet. Das Gewölbe des Chors ruht auf schlanken, hohen Pfeilern mit Eichenblattkapitellen. Kostbare Fenster mit Glasmalereien und große Fensterrosetten tauchen ihn in farbiges Licht. Im nördlichen Querschiff befindet sich das Marmorgrabmal zweier Söhne von König Karl VIII. (1470–98) und Königin Anne de Bretagne. Die kleinen Figuren sind wie im Schlaf dargestellt und von Engeln flankiert. Schöpfer des Grabmals von 1505 war der Renaissancebildhauer Michel Colombe aus Tours.
Eine über 100 Jahre alte Libanonzeder empfängt Besucher im Hof des Erzbischöflichen Palais aus dem 17./18. Jh., dem Sitz des Kunstmuseums. Zu den Kostbarkeiten der Sammlung gehören Skulpturen der zerstörten Abtei von Marmoutiers bei Tours, aber auch flämische, niederländische (Rubens, Rembrandt) und italienische Gemälde (Mantegna, Veneziano, Vivarini) sowie franzöische Werke von Künstlern wie Jean-Marc Nattier, Boucher, Ingres, Delacroix, Degas und Monet.
Tours liegt im Herzen des Loiretals, rund 200 km südwestlich von Paris. Die Bischofsstadt bietet sich für einen Kurztrip an, um die Schlösser der Loire zu erkunden und das typisch französische Flair der Stadt zu genießen. Tours ist das ganze Jahr über ein lohnendes Urlaubsziel. Als beste Reisezeit gelten im Loiretal die Monate April bis Oktober. Reisetipps für Tours: ein Streifzug durch mittelalterliche Gassen Sakralbauten, Museen, ganz viele pittoreske Fachwerkbauten und verwinkelte Gassen: Tours besticht Besucherinnen und Besucher mit authentischem Charme. Dabei wurden große Teile der Altstadt im Zweiten Weltkrieg zerstört – und originalgetreu wieder aufgebaut. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Kathedrale Saint-Gatien , die Basilika Saint-Martin und die Gassen im Vieux Tours, dem alten Tours. Hier kann man auch gemütlich in kleinen Boutiquen shoppen oder sich in den Bars und Restaurants stärken. Das Herz der Altstadt schlägt allerdings auf der Place Plumerau , dem ehemaligen Hutmarkt. Fachwerkhaus reiht sich an Fachwerkhaus, der Platz gilt daher als einer der schönsten in ganz Frankreich. Die Innenstadt lässt sich mit einem Stadtplan leicht zu Fuß erkunden. Reiseführer für Tours: Kunst erleben Tours ist eine Stadt der Kunst. Im Palais der Erzbischöfe, Palais des Archevêques an der Place François Sicard , residiert das Musée des Beaux-Arts de Tours: das Museum der schönen Künste. Ein echtes Highlight ist das Centre de Création Contemporaine Olivier Debré, kurz CCCOD genannt. Schon das Gebäude ist ein Meisterwerk moderner Architektur. Im Inneren gibt es wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler zu sehen.
Sehr Gut
bootexandischrieb vor 9 Monaten
Charmanter Platz. Zu empfehlen.
Der Platz ist charmant angelegt. Die Stellplätze sind nicht streng parzelliert, so dass alles einen lockeren Eindruck macht. Der Pool genügt zum Abkühlen. Das auch von Einheimischen gut besuchte Restaurant ist bei überschaubarer Karte in Ordnung. Der Service in der Rezeption ist sehr freundlich, im … Mehr
Sehr Gut
Karenschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Wir haben einen Stop auf dem Campingplatz gemacht und waren eine Nacht da. Der Campingplatz ist schön und liebevoll angelegt, der Stellplatz ist groß genug für Camper und Zelt. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, aber sauber. Wir empfehlen den Campingplatz gerne weiter.
Sehr Gut
Vibekkeschrieb vor 3 Jahren
Schöner friedlicher Platz
Auch wenn man hin und wieder einen Zug hört, empfinden wir den Platz als sehr friedlich, kommen schon seit 12 Jahren regelmäßig hierher. Letztes Jahr hat es einen Besitzerwechsel gegeben. Hier sind jetzt Franzosen, aber die junge Frau an der Rezeption sprach auch deutsch. Das Waschhaus ist etwas in … Mehr
Außergewöhnlich
ADAC1982schrieb vor 8 Jahren
Die Dame am Empfang war super freundlich. Leider spreche ich kein Französisch. Mit Englisch konnte ich mich aber gut verständigen. Die Stellplätze sind auch für große Wohnwagen geeignet. Schatten gibt es durch die vielen, hohen Bäume. Das Waschhaus ist schon älter. Seife ist leider nicht vorhanden.… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Le Moulin Fort am Fluss?
Ja, Camping Le Moulin Fort ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Le Moulin Fort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Moulin Fort einen Pool?
Ja, Camping Le Moulin Fort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Moulin Fort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Moulin Fort?
Hat Camping Le Moulin Fort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Moulin Fort?
Wann hat Camping Le Moulin Fort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Moulin Fort?
Verfügt Camping Le Moulin Fort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Moulin Fort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Moulin Fort entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Moulin Fort eine vollständige VE-Station?