Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 70 (davon 70 parzelliert)
(11Bewertungen)
GutGünstiger Ausgangspunkt für Besuche des Mont-Saint-Michel (ca. 2,2 km entfernt).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Mont Saint Michel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand, durch Hecken unterteilt. Rezeption im angeschlossenen Hotel- und Motelkomplex.
Reservierung obligatorisch (Zufahrt zum Platz nur mit Schrankencode möglich).
Route du Mont-Saint-Michel
50170 Le Mont-Saint-Michel
Normandie
Frankreich
Breitengrad 48° 36' 52" N (48.614662)
Längengrad 1° 30' 32" W (-1.508998)
An der Einmündung der D275 in die D976, aus südlicher Richtung beschildert.
Haie, Riesenkrabben, Piranhas, Seepferdchen und Barrakudas warten im Aquarium von Saint-Malo auf einen Besuch. Rund 10.000 Fische und mehr als 600 Arten werden in acht Themenbereichen von den Eismeeren bis hin zu den tropischen Meeren präsentiert. Atemberaubend ist das 360-Grad-Haifischbecken. Im gelben Nautibus können Besucher zu viert in die Tiefe tauchen, im Anfassbecken dürfen sie Fische berühren.
Die Kathedrale aus dem 12. Jh. wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Die Fenster im gotischen Chor sind modern. In einer Kapelle ruht Jacques Cartier (1491-1557), der aus Saint-Malo stammende Entdecker Kanadas, neben dem Korsaren René Duguay-Trouin (1673-1736).
Der Erzengel Michael soll Bischof Aubert veranlasst haben, ihm auf dem Fels im Meer eine Kapelle zu bauen. Im Laufe der Zeit entstanden die Abbaye du Mont Saint-Michel, die Abteikirche (ab 1080), bekrönt mit der vergoldeten Statue des hl. Michael samt Drachen, sowie das Dorf. Majestätisch ragt der Abteiberg über Poldern und Salzwiesen auf. Kühn erheben sich Rittersäle, Kirchengewölbe und Türme auf engstem Raum 157 m über dem Meer. Zu den schönsten Teilen des UNESCO-Welterbes zählen das Refektorium und der gotische Kreuzgang. Seit 1877 führt ein Damm auf die Insel, die bei Flut von Wasser umspült ist. Ab 2025 soll der Wasserstand in der Bucht normalisiert werden und den Mont-Saint-Michel dauerhaft zur Insel machen.
12 km südlich von Granville, dem mondänsten Badeort der Westnormandie, baut sich an der D 911 eine erstaunliche Steilküste auf: Die 60 m hohen Falaises de Champeaux. Von diesen Klippen eröffnet sich ein herrlicher Ausblick auf die Baie du Mont-Saint-Michel.Unterhalb der Straße verlockt der Zöllnerpfad Sentier des Douaniers zum Wandern.
Le Roc des Curiosités gliedert sich in vier Bereiche. Das Aquarium zeigt die große Vielfalt der heimischen wie auch der exotischen Unterwasserwelt. Hier kann man viele Fische aus tropischen Gewässern sehen. Daneben gibt es noch den Jardin des Papillons (Schmetterlingsgarten), den Palais Minéral, in dem sich alles um Steine und Mineralien dreht, und die Féerie des Coquillages. Letztere entführt den Besucher in die Welt der Muscheln, aus denen Kunstwerke wie z.B. eine Moschee mit Minaretten gefertigt wurden.
Mit einem holzvertäfelten Gewölbe und dem dreizonigen Wandaufbau aus Arkaden, Emporen und Hochfenstern ist die Abteikirche von Mont Saint-Michel auf der Felsspitze ein typisches Beispiel der romanisch-normannischen Architektur des 11. Jh. Die Terrasse vor ihrem Portal öffnet einen herrlichen Blick über die gesamte Bucht mit den silbrig in der Abendsonne glitzernden Prielen im nassen Sand, der unbewohnten Vogelinsel Tombelaine im Osten und dem Mont Dol im Westen.
Mit dem Auto oder besser noch dem Ausflugsboot geht es ab St-Malo die Rance aufwärts zum alten Hafen Dinan mit seinen Fachwerkhäusern des 15.-17. Jh. Vom Uhrturm Tour de l’Horloge genießt man die schönste Aussicht auf dieses einstige Zentrum des Tuchhandels. Auf den imposanten Stadtmauern kann man spazierengehen.
Das Schloss der bretonischen Herzöge stammt im Wesentlichen aus dem 15./16. Jh. und wurde aus strategischen Gründen an der Nahtstelle zum Festland erbaut. Der viertürmige Komplex beherbergt heute das Rathaus. Im mächtigen Turm Grand Donjon war bis 2022 das Musée dHistoire de la Ville et du Pays Malouin untergebracht. Mit dem Musée dhistoire maritime entsteht bis 2025 im Hafen ein neues Museum zu Stadtgeschichte und Seefahrt.
Sehr Gut
BigEschrieb vor 9 Monaten
Lage! Lage! Lage! Sanitär herausfordernd…
Näher kann man nicht stehen. Mit dem Fahrrad ist man in 10 Min auf Mont Saint Michel. Schöner grüner Platz, aber die Sanitäranlagen sind herausfordernd: sehr einfach und maximal in die Jahre gekommen. Über einem hängt alles voller Spinnweben und am Abend waren die Bereiche rund um die Waschbecken me… Mehr
Dorisschrieb vor 2 Jahren
Zweckmäßiger Platz
Schöner Campingplatz, um Mont-Saint-Michel zu besichtigen. Die Zufahrt war leicht zu finden, da mehrfach ausgeschildert.
Sehr Gut
Mayschrieb vor 3 Jahren
Tour Normandie/ Bretagne
Super für Besuch Le Mont St. Michel, mit email anmelden und Kreditkarte. Keine Hinweise unterwegs auf den Platz, irgendwann auf der Straße Route du Mont Michel eine Schranke, auch ohne Hinweis: hier muss man den zugeschickten Code eingeben. Beim Hotelkomplex steht irgendwo ein Mini Schild zum Campi… Mehr
Christian schrieb vor 3 Jahren
Ideal zur Besichtigung von le Mont Saint Michel
Das Navi führt einen zum falschen Eingang. Man muss im Restaurant de Ferme Saint Michel eingeben. Man benötigt jedoch für die Schranke einen Code, der einem per Mail mitgeteilt wird. Der Platz ist schön, die Sanitäranlagen sind o.k.
Ruthschrieb vor 4 Jahren
Näher geht nicht
Platz sauber und gepflegt. Sanitäranlagen alt aber sauber, wenn man von den vielen Spinnweben über den Türen und Duschkabinen absieht.
Sehr Gut
Elisabethschrieb vor 4 Jahren
Gepflegte Stellplätze in Top-Lage Duschen: kaltes Wasser
Der Eingang zum Campingplatz liegt versteckt und der Weg dorthin ist nicht gut beschildert. Unbeginnt vor der Anreise reservieren, damit man den Code für die Schranke erhält. Lage: Top!! Sehr goßzügige und ebene Stellplätze. Sanitäranlagen: leider nur kaltes Wasser in den Duschen mit sehr wenig Wass… Mehr
Außergewöhnlich
Güntherschrieb vor 5 Jahren
Günstig und perfekt gelegen am Mont Saint Michel
Ich kann diesen Platz nur wärmstens empfehlen. Wir waren dort zwei Nächte und konnten durch den kostenlosen Shuttle-Verkehr nicht nur tagsüber mit zahlreichen Touristen die eindrucksvollen Bauwerke bestaunen, sondern auch entspannt abends nochmal durch die leeren Gassen schlendern. Der Platz selbst … Mehr
Außergewöhnlich
Danieleschrieb vor 6 Jahren
Angenehm und ortsnah
Ich war dort sieben Nächte mit meinem Einmann-Zelt und habe erlebt, wie praktisch es ist, so ortsnah an den Sehenswürdigkeiten zu sein und trotzdem preislich günstig unter zu kommen. Außerdem fand ich die Rezeption vom Hotel Vert gut, um dort bei schlechtem Wetter zu verweilen.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Mont Saint Michel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Mont Saint Michel einen Pool?
Nein, Camping Le Mont Saint Michel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 22 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Mont Saint Michel?
Die Preise für Camping Le Mont Saint Michel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Mont Saint Michel?
Hat Camping Le Mont Saint Michel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Mont Saint Michel?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Mont Saint Michel?
Verfügt Camping Le Mont Saint Michel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Mont Saint Michel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Mont Saint Michel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Mont Saint Michel eine vollständige VE-Station?