Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Lac des Varennes)
...
1/13
Zwischen Le Mans und Tours befindet sich das malerisch gelegene Camping Le Lac des Varennes direkt am gleichnamigen See. In den warmen Sommermonaten lockt das kühle Wasser zum Schwimmen und Abkühlen, während der Strand am Seeufer ideal ist, um sich zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Der Campingplatz ist in ursprünglicher Form gehalten und dabei von Wiesen und Baumen geprägt. Die Parzellen auf dem 9 ha großen Gelände sind sehr geräumig bemessen und der Campingplatz verfügt über eine Vielzahl an Highlights. Dazu gehören der Boots- und Fahrradverleih, der Kinderspielplatz, das Unterhaltungsprogramm und das Restaurant. Neben dem Lebensmittelladen vor Ort finden die Gäste im nahen Marçon weitere Einkaufsmöglichkeiten.
Camping in seiner ursprünglichen Form und in herrlicher Lage am See.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, sehr gepflegtes, parkähnliches Wiesengelände zwischen Fluss und See mit teils alten, teils noch jüngeren Laubbäumen. Parzellen durch Buschreihen und Hecken begrenzt. Angrenzend ein Freizeitpark.
Etwa 150 m langer und bis zu 50 m breiter Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Route du port Gautier
72340 Marçon
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 42' 44" N (47.71245)
Längengrad 0° 29' 57" E (0.49925)
An der D305 beschildert.
Ein Besuch im Automobilmuseum von Le Mans ist wie eine Reise durch die Ära des Rennsports, gleichsam wie mit einer Maschine, die uns in frühere Zeiten der Automobilgeschichte versetzt. Dazu breitet es natürlich die Geschichte des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans aus, das jedes Jahr 200.000 Rennsportfans in seinen Bann zieht. Die Schau punktet mit 140 legendären Rennwagen und interaktiven Darstellungen auf neuestem technischem Stand.
Um 4000 v. Chr. lebte auf einem Hügel, der sich oberhalb der Sarthe erhob, ein prähistorischer Stamm. Als steinernes Relikt dieses Stammes findet man noch heute einen Hinkelstein, der an der Westseite der prächtigen romanisch-gotischen Kathedrale Saint-Julien aufgerichtet ist. Das Chorgestühl in der Kathedrale stammt aus dem 12. Jh. und ist eines der bekanntesten in Frankreich. Die zentrale Chorkapelle ist mit 47 musizierenden Engeln aus dem 14. Jh. ausgemalt. Auch die Buntglasfenster aus dem 13. und 14. Jh. sind beeindruckend.
Die lebhafte Stadt ist bekannt für ihr Autorennen, die ›24 Stunden von Le Mans‹, und für das sehr gut bestückte Automobilmuseum nahe der Rennstrecke. Aber Le Mans hat mehr zu bieten. Vor allem eine Altstadt, die es lohnt, das Auto abzustellen und zu Fuß auf Entdeckungsreise zu gehen. Rund um die gotische Kathedrale sammeln sich hübsche Plätze und mittelalterliche Straßenzüge.
Trôo ist z.T. in den weichen Tuffstein hineingebaut. Fast unter jedem Haus wurden unterirdische Keller, Galerien und Wohnräume aus dem hellen Stein gemeißelt. Schlendern Sie durch die labyrinthischen Gassen - vielleicht gelingt es Ihnen ja, einen Blick in eine der Höhlenwohnungen zu werfen. Beeindruckend sind die byzantinisch wirkenden Wandfresken (12. Jh.) in der Kirche Saint-Jacques-des-Guérets 200 m flussabwärts auf dem linken Loir-Ufer, ebenso die Stalagtiten und Versteinerungen in der feuchten Grotte pétrifiante, einer der vielen unterirdischen Hohlräume an der Hauptstraße.
Die Tour Charlemagne (11. Jh.) und die Tour de lHorloge sind die einzigen Überreste der mittelalterlichen Kirche, die in der Revolutionszeit zerstört wurde. Die heutige Basilika entstand 1887–1925 im neobyzantinischen Stil nach Plänen des Baumeisters Victor Laloux. Die Krypta birgt die Gebeine des hl. Martin, die bereits kurz nach seinem Tod 397 an dieser Stelle bestattet worden waren und Tours zu einem Pilgerziel machten. Nach der Zerstörung der Kirche verschollen, wurden sie 1860 wiederentdeckt.
Eine Kahnfahrt durch das charmante Provinzstädtchen Vendôme, etwa 30 km nördlich von Blois, gleicht einer Entdeckung der Langsamkeit. Man gleitet vorüber an berankten Mauern, üppigen Gärten und blumengeschmückten Fenstern. Balzac ging hier zur Schule, heute beherbergt das einstige Schulgebäude das Rathaus. Treffpunkt für Groß und Klein ist das Straßencafé auf der Place Saint-Martin. Die wie durchbrochene Spitze wirkende Fassade der Abteikirche La Trinité ist ein Meisterwerk der späten Gotik des 15. Jh.
La Flèche ist eine freundliche Kleinstadt mit vielen Läden, Restaurants und Cafés. Sie liegt nicht an der Loire, sondern am Loir, einem der vielen Seitenflüsse des Stroms. Das Theater logiert im früheren Kornmarkt, der Halle au Blé aus dem Jahre 1840. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Zoo von Tertre Rouge und das Jesuitenkloster Prytanée national militaire, das seit 1808 Militärakademie ist. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kommen viele Kanadier in das Städtchen, denn im Hafen von La Flèche legten die Schiffe ab, die ihre Vorfahren in die Neue Welt brachten, wo sich einige von ihnen im heutigen Montreal niederließen.
Tours liegt im Herzen des Loiretals, rund 200 km südwestlich von Paris. Die Bischofsstadt bietet sich für einen Kurztrip an, um die Schlösser der Loire zu erkunden und das typisch französische Flair der Stadt zu genießen. Tours ist das ganze Jahr über ein lohnendes Urlaubsziel. Als beste Reisezeit gelten im Loiretal die Monate April bis Oktober. Reisetipps für Tours: ein Streifzug durch mittelalterliche Gassen Sakralbauten, Museen, ganz viele pittoreske Fachwerkbauten und verwinkelte Gassen: Tours besticht Besucherinnen und Besucher mit authentischem Charme. Dabei wurden große Teile der Altstadt im Zweiten Weltkrieg zerstört – und originalgetreu wieder aufgebaut. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Kathedrale Saint-Gatien , die Basilika Saint-Martin und die Gassen im Vieux Tours, dem alten Tours. Hier kann man auch gemütlich in kleinen Boutiquen shoppen oder sich in den Bars und Restaurants stärken. Das Herz der Altstadt schlägt allerdings auf der Place Plumerau , dem ehemaligen Hutmarkt. Fachwerkhaus reiht sich an Fachwerkhaus, der Platz gilt daher als einer der schönsten in ganz Frankreich. Die Innenstadt lässt sich mit einem Stadtplan leicht zu Fuß erkunden. Reiseführer für Tours: Kunst erleben Tours ist eine Stadt der Kunst. Im Palais der Erzbischöfe, Palais des Archevêques an der Place François Sicard , residiert das Musée des Beaux-Arts de Tours: das Museum der schönen Künste. Ein echtes Highlight ist das Centre de Création Contemporaine Olivier Debré, kurz CCCOD genannt. Schon das Gebäude ist ein Meisterwerk moderner Architektur. Im Inneren gibt es wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler zu sehen.
Sehr Gut
Reiner Mschrieb letztes Jahr
Durchgangsplatz Varennes
👍 Freundliches Personal Standplatz/Mietunterkunft: Die Campinganlage, See Strandbereich. Standplatz/Mietunterkunft: Sanitäranlagen sind verbesserungswürdig…
Ad Vschrieb letztes Jahr
Ausreichend
👍 Aufenthalt war ok Stellplatz/Miete: Betten sind gut 👎 Wasserhahn Waschbecken undicht Stellplatz/Vermietung: Duschkopf sprüht über Sie
Außergewöhnlich
Isabelle Fschrieb vor 2 Jahren
Wochenende
👍 Immer gut empfangen . Ruhig und normal am Ende der Saison. Stellplatz/Unterkunft: Geräumiger Stellplatz . Gute Lage.
Außergewöhnlich
Jonathan Mschrieb vor 2 Jahren
A great wee spot
👍 Tucked away mit wunderschönen Aussichten und tollen Einrichtungen. Ich wünschte nur, ich hätte länger bleiben können. Lage/Mietunterkunft: There's plenty of trees for necessary shade in summer. Die Lage ist auch relativ flach.
Außergewöhnlich
Henk Bschrieb vor 2 Jahren
Super netter Ort
👍 Schöner Platz am See Stellplatz/Miete: Blick
Sehr Gut
MONIQUE Bschrieb vor 2 Jahren
Urlaub
👍 Der Rahmen Stellplatz/Mietunterkunft: Der Rahmen 👎 Die Sanitäranlagen Standort/Mietunterkunft: Die Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Prescillia Dschrieb vor 2 Jahren
Meinungen
👍 Allgemeines Ensemble Lage/Unterkunft: Alles war sehr gut bei unserem Aufenthalt.
Außergewöhnlich
Karin Kschrieb vor 2 Jahren
entspannen
👍 sehr schöner Stellplatz am Wasser, Hund hatte eine tolle Zeit im Fluss beim Campingplatz. Stellplatz/Vermietung: alles gut organisiert 👎 Hund durfte leider nicht am Strand schwimmen (verständlich, aber trotzdem schade)
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Le Lac des Varennes am See?
Ja, Camping Le Lac des Varennes ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Le Lac des Varennes erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Lac des Varennes einen Pool?
Nein, Camping Le Lac des Varennes hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Lac des Varennes?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Lac des Varennes?
Hat Camping Le Lac des Varennes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Lac des Varennes?
Wann hat Camping Le Lac des Varennes geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Lac des Varennes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Lac des Varennes zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Lac des Varennes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Lac des Varennes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Lac des Varennes entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Lac des Varennes eine vollständige VE-Station?