Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Lac des Varennes)
...
1/13
Zwischen Le Mans und Tours befindet sich das malerisch gelegene Camping Le Lac des Varennes direkt am gleichnamigen See. In den warmen Sommermonaten lockt das kühle Wasser zum Schwimmen und Abkühlen, während der Strand am Seeufer ideal ist, um sich zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Der Campingplatz ist in ursprünglicher Form gehalten und dabei von Wiesen und Baumen geprägt. Die Parzellen auf dem 9 ha großen Gelände sind sehr geräumig bemessen und der Campingplatz verfügt über eine Vielzahl an Highlights. Dazu gehören der Boots- und Fahrradverleih, der Kinderspielplatz, das Unterhaltungsprogramm und das Restaurant. Neben dem Lebensmittelladen vor Ort finden die Gäste im nahen Marçon weitere Einkaufsmöglichkeiten.
Camping in seiner ursprünglichen Form und in herrlicher Lage am See.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, sehr gepflegtes, parkähnliches Wiesengelände zwischen Fluss und See mit teils alten, teils noch jüngeren Laubbäumen. Parzellen durch Buschreihen und Hecken begrenzt. Angrenzend ein Freizeitpark.
Etwa 150 m langer und bis zu 50 m breiter Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Route du port Gautier
72340 Marçon
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 42' 44" N (47.71245)
Längengrad 0° 29' 57" E (0.49925)
An der D305 beschildert.
Ein Besuch im Automobilmuseum von Le Mans ist wie eine Reise durch die Ära des Rennsports, gleichsam wie mit einer Maschine, die uns in frühere Zeiten der Automobilgeschichte versetzt. Dazu breitet es natürlich die Geschichte des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans aus, das jedes Jahr 200.000 Rennsportfans in seinen Bann zieht. Die Schau punktet mit 140 legendären Rennwagen und interaktiven Darstellungen auf neuestem technischem Stand.
Die lebhafte Stadt ist bekannt für ihr Autorennen, die ›24 Stunden von Le Mans‹, und für das sehr gut bestückte Automobilmuseum nahe der Rennstrecke. Aber Le Mans hat mehr zu bieten. Vor allem eine Altstadt, die es lohnt, das Auto abzustellen und zu Fuß auf Entdeckungsreise zu gehen. Rund um die gotische Kathedrale sammeln sich hübsche Plätze und mittelalterliche Straßenzüge.
Um 4000 v. Chr. lebte auf einem Hügel, der sich oberhalb der Sarthe erhob, ein prähistorischer Stamm. Als steinernes Relikt dieses Stammes findet man noch heute einen Hinkelstein, der an der Westseite der prächtigen romanisch-gotischen Kathedrale Saint-Julien aufgerichtet ist. Das Chorgestühl in der Kathedrale stammt aus dem 12. Jh. und ist eines der bekanntesten in Frankreich. Die zentrale Chorkapelle ist mit 47 musizierenden Engeln aus dem 14. Jh. ausgemalt. Auch die Buntglasfenster aus dem 13. und 14. Jh. sind beeindruckend.
In Langeais fand 1491 die historisch bedeutsame Heirat von Anne de Bretagne und Karl VIII. statt. Dadurch wurde das mächtige Herzogtum Bretagne an das französische Königreich angegliedert. In der Salle du Mariage im Schloss ist die Hochzeit mit Wachsfiguren in authentischen Kostümen nachgestellt. Langeais, errichtet um 1450, ist einer der letzten großen Festungsbauten im Loiretal mit trutzigen Türmen, Wehrgang und Pechnasen. Den guten Zustand und die Ausstattung mit Möbeln, Gemälden, Skulpturen und Bildteppichen aus dem 15./16. Jh. sicherte der Bankier Jacques Siegfried. Er gab dem Schloss im 19. Jh. seine spätmittelalterliche Gestalt zurück. Besonders kostbar sind ein holzgeschnitzter und vergoldeter Reliquienschrein des 13. Jh. im Cabinet dArt Sacré und die Tapisserien in der Salle des Preux. Von diesem Raum mit offenem Dachstuhl ist auch der Wehrgang zugänglich. Ein Spaziergang rundherum eröffnet Ausblicke auf die Dächer der kleinen Stadt und die Loire.
Blumenarrangements mit Liebesmotiven, duftende Kräuterbeete und ein kühlender Wassergarten – und das alles terrassenartig angelegt: Das 1536 vollendete Schloss Villandry ist ein Erlebnis, besonders für Gartenfreunde. 1906 kaufte der spanische Arzt Joachim Carvallo das halbverfallene Schloss und investierte Zeit und Vermögen in die Rekonstruktion der Renaissancegärten nach historischen Vorbildern. Der beste Blick auf die drei Gartenterrassen bietet sich vom hohen Bergfried. Die größte Attraktion der Gärten sind die Gemüseareale. 80 000 Pflanzen – Rotkohl und Mangold, Karotten und Kürbis – werden nach raffinierten Plänen so angepflanzt, dass sie geometrische, farblich harmonierende Felder ergeben. Im 16. Jh., als Seefahrer und Kaufleute zahlreiche exotische Gewächse mitbrachten, wurde der Gemüsegarten dicht am Château eingerichtet. Die im Schachbrettmuster angelegten, mit Buchs eingefassten Beete verwandeln ihn in ein Schmuckstück. Der mittelalterliche Donjon des Schlosses wird von einem Renaissancebau in die Zange genommen. Im Innern sieht man Vertäfelungen und Mobiliar im Louis-XV-Stil (1730–55), spanische Gemälde und den orientalischen Salon mit einer Decke im Mudéjar-Stil des 13. Jh.
Das bezaubernde Château d’Amboise bietet nicht nur interessante Einblicke in die prunkvolle Vergangenheit der französischen Monarchie. Vielmehr wartet die an dem Fluss Loire gelegene Königsresidenz auch mit umwerfenden Naturansichten auf. Mit ihrer einzigartigen Verschmelzung aus architektonischen Elementen, authentischen Antikmöbeln und prachtvollen Wandteppichen beschert sie Kunst- und Kulturbegeisterten unvergessliche Einblicke. Ebenfalls eindrucksvoll ist das friedliche Ambiente inmitten des landschaftlich reizvollen Loiretals. All dies macht das Königsschloss inklusive stilvollem Landschaftsgarten zu einer Oase für Ruhebedürftige. Ein Blick auf die Geschichte des Châteaus Royal d’Amboise Als Gründungszeit des königlichen Schlosses wird zumeist das 15. Jahrhundert angegeben. Tatsächlich gehört es jedoch zu jenen bereits existierenden Bauwerken, die in der Renaissance umgebaut wurden. In diesem Fall ist der Wandel von einer ursprünglich mittelalterlichen Festung in eine prachtvolle königliche Residenz Karl VIII. zu verdanken. Gemäß seiner detaillierten Anweisungen wurde diese unter anderem mit zwei opulenten Wohngemächern, zwei imposanten Rundtürmen und einer eigenen Kapelle versehen. Château Royal d’Amboise: Routenplaner für Gäste Um angesichts der Weitläufigkeit der Schlossanlage nicht die Orientierung zu verlieren, kann eine Karte des gesamten Komplexes hilfreich sein. Einrichtungsgegenstände aus dem 15. Jahrhundert machen es im Inneren leicht, in den prunkvollen Alltag der einstigen Bewohnerinnen und Bewohner einzutauchen. Das Grab von Leonardo da Vinci in der Hubertuskapelle sowie die blühenden Gärten mit Panoramaansichten zählen zu den Highlights. Leonardo da Vincis Bezug zum Schloss Im Jahre 1516 folgte der Künstler und Wissenschaftler Leonardo da Vinci einer Einladung von Franz I., die königliche Residenz nach italienischem Vorbild umzubauen. Dazu wurde ihm das nahe Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung gestellt. Dessen restauriertes Untergeschoss birgt noch heute Aufzeichnungen der technischen Errungenschaften. Da Vinci verstarb vor Ort im Jahr 1519 und wurde in der Schlosskapelle begraben.
Lavardin, etwa 40 km nördlich von Blois, inmitten grüner Wiesen gelegen und überragt von seiner Burgruine, ist eines der schönsten Dörfer Frankreichs, wie ein Schild am Ortseingang zu Recht verkündet. Außerdem besitzt es die sicher eindrucksvollste aus der Reihe romanischer Dorfkirchen, die mit ihren Fresken den größten kulturellen Schatz des Loir-Tals darstellen. Apropos Loir: vor dem Ort quert eine gotische Brücke den malerischen Fluss.
Eine Kahnfahrt durch das charmante Provinzstädtchen Vendôme, etwa 30 km nördlich von Blois, gleicht einer Entdeckung der Langsamkeit. Man gleitet vorüber an berankten Mauern, üppigen Gärten und blumengeschmückten Fenstern. Balzac ging hier zur Schule, heute beherbergt das einstige Schulgebäude das Rathaus. Treffpunkt für Groß und Klein ist das Straßencafé auf der Place Saint-Martin. Die wie durchbrochene Spitze wirkende Fassade der Abteikirche La Trinité ist ein Meisterwerk der späten Gotik des 15. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
9.2Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5Gut7
Reiner M
Standplatz
Paar
April 2024
👍 Freundliches Personal Standplatz/Mietunterkunft: Die Campinganlage, See Strandbereich. Standplatz/Mietunterkunft: Sanitäranlagen sind verbesserungswürdig…
Ansprechend6
Ad V
Mietunterkunft
Paar
April 2024
👍 Aufenthalt war ok Stellplatz/Miete: Betten sind gut 👎 Wasserhahn Waschbecken undicht Stellplatz/Vermietung: Duschkopf sprüht über Sie
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Isabelle F
Standplatz
Paar
Oktober 2023
👍 Immer gut empfangen . Ruhig und normal am Ende der Saison. Stellplatz/Unterkunft: Geräumiger Stellplatz . Gute Lage.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Jonathan M
Standplatz
Alleine
September 2023
👍 Tucked away mit wunderschönen Aussichten und tollen Einrichtungen. Ich wünschte nur, ich hätte länger bleiben können. Lage/Mietunterkunft: There's plenty of trees for necessary shade in summer. Die Lage ist auch relativ flach.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Henk B
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Schöner Platz am See Stellplatz/Miete: Blick
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
MONIQUE B
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Der Rahmen Stellplatz/Mietunterkunft: Der Rahmen 👎 Die Sanitäranlagen Standort/Mietunterkunft: Die Sanitäranlagen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Prescillia D
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Allgemeines Ensemble Lage/Unterkunft: Alles war sehr gut bei unserem Aufenthalt.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Karin K
Standplatz
Paar
August 2023
👍 sehr schöner Stellplatz am Wasser, Hund hatte eine tolle Zeit im Fluss beim Campingplatz. Stellplatz/Vermietung: alles gut organisiert 👎 Hund durfte leider nicht am Strand schwimmen (verständlich, aber trotzdem schade)
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Le Lac des Varennes am See?
Ja, Camping Le Lac des Varennes ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Le Lac des Varennes erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Lac des Varennes einen Pool?
Nein, Camping Le Lac des Varennes hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Lac des Varennes?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Lac des Varennes?
Hat Camping Le Lac des Varennes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Lac des Varennes?
Wann hat Camping Le Lac des Varennes geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Lac des Varennes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Lac des Varennes zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Lac des Varennes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Lac des Varennes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Lac des Varennes entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Lac des Varennes eine vollständige VE-Station?