Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(83Bewertungen)
HervorragendDer familienfreundliche Campingplatz liegt in Meyrueis, im Département Lozère in Okzitanien, eingerahmt von schattenspendenden Bäumen und sattgrünen Wiesen. Das Dorf Meyrueis befindet sich im Landesinneren der Region Languedoc-Roussillon. Der Campingplatz verfügt über ein Schwimmbad und Rutschen für die komplette Familie. Zudem bietet die Anlage die Möglichkeit für verschiedene Aktivitäten wie Volleyballspielen oder eine Partie Tischtennis. Auf dem Campingplatz gibt es Tag- und Abendanimationen, Tanzabende und einen Miniclub für Kinder. Wohnmobilfahrer finden eine Euro-Relais-Servicestation vor. Gäste genießen eine Snackbar und eine schattige Terrasse, während sie ein Eis schlemmen, ein traditionelles Lozère-Bier trinken oder eine Holzofenpizza genießen. Zudem sorgen ein Lebensmittelgeschäft sowie ein Brotlager für die Verpflegung.
Geführte Wanderungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Jardin des Cevennes)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit niedrigen Hecken und Laubbäumen. Teilweise Ausblick auf Hügel und felsige Berglandschaft.
Route de la Brèze
48150 Meyrueis
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 10' 51" N (44.18095)
Längengrad 3° 26' 9" E (3.4359)
Vom Ort auf der D57 Richtung Ayres, ab der Brücke über die Jonte beschildert. Enge Ortsdurchfahrt.
Das Viadukt von Millau zählt zu Recht zu den Sehenswürdigkeiten Frankreichs, die in den vergangenen Jahren Weltruhm erlangt haben. Das imposante Bauwerk befindet sich im südfranzösischen Okzitanien und ist die längste Schrägseilbrücke, die es weltweit gibt. Doch damit nicht genug der Superlative: Hier wurden ebenso die höchsten Brückenpfeiler der Welt errichtet. Gebaut wurde das Viaduc de Millau als Autobahnbrücke. Der Fahrbahnträger bringt die hier befindliche A75 über den Fluss Tarn und dessen Tal. Damit schafft die Brücke eine sichere Verbindung zwischen den Hochebenen Causse du Larzac und Causse Rouge. Überdies stellt sie eine für Europa wichtige Verbindung zwischen Nordeuropa und der im Süden gelegenen Iberischen Halbinsel mit Barcelona dar. Frankreichs architektonisches Meisterprojekt Mit der Schrägseilbrücke entschloss sich Frankreich mehr oder weniger aus der Not heraus für ein ambitioniertes Bauprojekt. Als sich die Regierung für den Bau des Viaduc de Millau entschied, war die Verkehrssituation in der Region prekär. Im Schnitt 12.000 Autos mussten zu dieser Zeit über eine deutlich kleinere Brücke in Millau fahren. Insbesondere in der Urlaubssaison bedeutete das meist lange Staus. Das Viaduc de Millau sollte mit 2.460 m die Verkehrsprobleme lösen. Es entstand eine Brücke mit einer Höhe von bis zu 270 m. An dem Bau war ein Tochterunternehmen des Konzerns Eiffage beteiligt, der auf Gustave Eiffel zurückgeführt werden kann. Nach einem vorläufigen Entwurf des Brückenbau-Spezialisten Michel Virlogeux übernahm der renommierte Architekt Norman Foster in Zusammenarbeit mit Virlogeux die endgültige gestalterische Ausarbeitung. Ausflugsziele rund um das Viaduc de Millau Obwohl der Bau des Viaduc de Millau, der sich über drei Jahre erstreckte und 2004 abgeschlossen wurde, umstritten war, entwickelte er sich für die ganze Region zu einem Segen. Durch das beeindruckende Bauwerk erlebte das Gebiet rund um Saint-Léons einen beispiellosen touristischen Aufschwung. Ausflugsziele wie die Insektenstadt Micropolis oder der Keller, in dem der weltweit bekannte Roquefort-Käse reift, zählen zu den Must-sees der Urlaubsgäste. Auf sieben imposanten Pylonen durch ein Wolkenmeer Es sind bei Weitem nicht nur die bloßen Zahlen und Fakten, die das Viaduc de Millau zu einem Höhepunkt in Frankreich machen. Vor allem beim Anblick aus der Ferne gerät die Fahrbahn in Vergessenheit. Im Mittelpunkt steht die grandiose Architektur. Hilfsstützen und sieben imposante Pylonen, das Wahrzeichen des Viaduc de Millau, sind oft wolkenverhangen und haben etwas Mystisches. Wer das Viadukt mit all seinem innovativen Charme erleben möchte, kann es sich nicht nur vom Land aus ansehen, sondern entscheidet sich für eine Bootsfahrt oder einen Hubschrauberflug.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
In der ehemaligen Seidenfabrik Maison Rouge in St-Jean-du-Gard ist seit 2017 das Musée des Vallées Cévenoles untergebracht. Es widmet sich der Geschichte, der Kultur und der Religion der Cevennen-Bewohner und deren Wandel in den vergangenen Jahrhunderten. Anhand von Werkzeugen, Fotografien, Gebrauchsgegenständen und zusätzlichen Apps kann sich der Besucher ein Bild vom einstigen Alltag machen. Themen sind u.a. die im 19. Jh. wichtige Seidenspinnerei, der bäuerliche Terrassenanbau und die Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Dieser Museumszug pendelt von Ostern bis Anfang November viermal täglich – meist mit Dampflok, seltener mit Diesellok – zwischen St-Jean-du Gard und Anduze. Die 13 km lange Strecke durchs Vallée des Gardons führt über viele Brücken und durchTunnels mit Halt an der Bambouseraie von Prafrance.
Bertschrieb vor 10 Monaten
Im Juni nur zwei Sterne
Sanitärgebäude neu sehr schön immer sauber, freundliche Menschen leider nicht der Englischer Sprache mächtig, kein Brötchenservice kein geöffnetes Lokal nur in Hauptsaison, kein Internet nur an Rezeption anscheinend, Platz am Berghang keine geraden Plätze, Badestelle am Fluss ist außerhalb des Pla… Mehr
Sehr Gut
DArras Pschrieb letztes Jahr
netter Campingplatz Top-Region
👍 ruhiger, familiärer Campingplatz, geeignete Lage. Sehr freundlicher Empfang, Ladestation für Elektrofahrzeuge auf dem Campingplatz, sehr praktisch und gut eingerichtet. Stellplatz/Mietunterkunft: Stellplatz, ruhig, gut eingerichtet 👎 Bettwäsche etwas knapp bemessen, Stellplatz/Unterkunft: Die B… Mehr
Sehr Gut
Philippe Lschrieb vor 2 Jahren
Sehr zufriedenstellend für die Gruppe der Liegeräder
👍 Danke für die Hilfe bei der Organisation des Aufenthalts der Gruppe. Lage/Mietunterkunft: Sehr gut 👎 Die fehlende Beleuchtung der Sanitäranlagen am späten Abend und am frühen Morgen.
Sehr Gut
Gérard Gschrieb vor 2 Jahren
Insgesamt gut
👍 Schöne Orte zu besuchen Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Knapp
Außergewöhnlich
Alain Sschrieb vor 2 Jahren
ideal gelegener Campingplatz in der Nähe des Stadtzentrums
👍 das Dorf Meyrueis und seine Umgebung Lage/Unterkunft: Sehr gut ausgestattetes und gemütliches Mobilheim.
Sehr Gut
Christian Gschrieb vor 2 Jahren
Schöne Gegend
👍 Ruhig, in der Nähe des Dorfes. Lage/Unterkunft: Gute Lage. Lage/Unterkunft: Mangelnde Wartung des gesamten Mobilheims.
Außergewöhnlich
Nicolas Ischrieb vor 2 Jahren
Sehr angenehmer Aufenthalt
👍 Je öfter ich nach Meyrueis komme, desto angenehmer finde ich das Dorf. Stellplatz/Unterkunft: Die allgemeine Atmosphäre des Campingplatzes, kleine Struktur und Lage
Außergewöhnlich
Thomas Gschrieb vor 2 Jahren
Schöne Tage in Meyrueis
👍 Gemütlicher, kleiner Campingplatz, sehr freundliche Mitarbeiter, schöne Landschaft Standplatz/Mietunterkunft: Schöner schattiger Platz 👎 Bei voller Belegung könnten die Sanitäranlagen etwas knapp sein.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Jardin des Cevennes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Jardin des Cevennes einen Pool?
Ja, Camping Le Jardin des Cevennes hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Jardin des Cevennes?
Die Preise für Camping Le Jardin des Cevennes könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Jardin des Cevennes?
Hat Camping Le Jardin des Cevennes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Jardin des Cevennes?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Jardin des Cevennes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Jardin des Cevennes zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Jardin des Cevennes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Jardin des Cevennes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Jardin des Cevennes entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Jardin des Cevennes eine vollständige VE-Station?