Verfügbare Unterkünfte (Camping le Garden)
...
1/6
Viel mediterranes Grün erwartet die Gäste auf diesem stadtnahen, gepflegten Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einer Mauer umgebenes, ebenes Sandgelände mit zahlreichen, teils in Reihen angeordneten Laub- und Nadelbäumen. Standplätze durch Hecken voneinander getrennt. Von Mietunterkünften geprägt. Geräuschvolle Lage.
place des Tamaris 44
34280 La Grande-Motte
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 43° 33' 48" N (43.5634)
Längengrad 4° 4' 21" E (4.07276666)
Der Sammelbeschilderung in Richtung 'Plage' folgen.
Ein eleganter Triumphbogen (1691) bildet das Entrée des terrassierten, spätbarocken Park Peyrou mit einem herrlichen Panorama über Meer und Cevennen. Im klassizistischen Wasserturm (Château dEau) endet der fast 900 m lange, über 20 m hohe Aquädukt de Saint-Clément (18. Jh.), der Trinkwasser aus der Quelle des Lez in die Stadt leitete.
Der größte Platz der Stadt, wegen seines Grundrisses ›lOeuf‹ (Ei) genannt, ist die Schnittstelle zwischen mittelalterlichem und modernem Montpellier sowie eine Bühne mediterranen Stadtlebens: Straßencafés, Bistros und Marktstände sowie Musikanten und Gaukler gruppieren sich um den Brunnen der ›Drei Grazien‹ (1776). Den würdigen Abschluss an der Südwestseite bildet das Belle-Époque-Opernhaus Comédie (1888).
Das Musée de la Romanité ist seit 2018 in einem ein Bau mit geschwungener Glasmoasikfassade neben dem römischen Amphitheater von Nîmes beheimatet. Es zeigt tausende Exponate aus der Vergangenheit der Stadt. Man sieht Funde aus gallischer Zeit, als an der heiligen Quelle der Gott Nemausus verehrt wurde. Ferner Kunst und Architekturfragmente aus der römischen Antike, darunter den Nachbau einer Villa und das 2007 entdeckte Pentheus-Mosaik . Hinzu kommen Exponate aus dem 10.-15. Jh. Modelle und Multimediainstallationen ermöglichen weitere und tiefere Einblicke. Die Dachterrasse mit Rundumblick auf Nîmes, Café, Brasserie und der Garten mit historisch ausgerichteter Bepflanzung runden das Museumserlebnis ab.
Grandiose römische Denkmäler sind der Stolz von Nîmes. Berühmt ist das Amphitheater Les Arènes (90-120 n. Chr.). Dessen wuchtige Fassade wird von 120 doppelstöckigen Rundbögen gegliedert und einem halbgeschossartigen Aufsatz gekrönt. Mit seinen 34 Rängen fasste es 24.000 Besucher, heute sind es bei Stierkämpfen oder Konzerten noch 13.000. Ein Glanzstück antiker Baukunst aus der Zeit von Kaiser Augustus ist auch die Maison Carrée, einer der besterhaltenen Tempel der römischen Welt. Gegenüber präsentiert das Carré d’Art Gegenwartskunst von Baselitz, Richter und Polke. Den modernen Museumsbau aus Glas und Stahl entwarf Sir Norman Foster. Weitere Akzente zwischen den antiken Schätzen von Nîmes setzen Wohnhäuser von Jean Novel und der Busbahnhof von Philippe Starck.
Im Herzen der Altstadt erhebt sich die Kathedrale von Nîmes. Während der Religionskriege wurde der ursprünglich romanische Bau aus dem 11. Jh. zerstört. Erhalten blieben nur ein Teil des Glockenturms und die Westfassade mit einem überaus sehenswerten Fries. Im 17. und 19. Jh. fanden große Umbauten statt.
Den ältesten öffentlichen Park Frankreichs (seit 1750) rühmt die Schriftstellerin Colette in einem zärtlichen Liebeslied. Brunnenanlagen mit Statuen, steinerne Freitreppen und Ballustraden ziehen sich den Mont Cavalier hoch, der vom Tour Magne gekrönt wird. Zur alten, in ein Bassin eingefassten Quelle des Nemausus, wo einst das alte Nîmes vom griechischen Gott Nemausus gegründet worden sein soll, führen zwei antike Terrassen.
Im Mai 1993 wurde der Museumsneubau Carré d’Art für zeitgenössische Kunst eingeweiht. Auf neun Etagen, fünf davon unterirdisch, sind Werke von Yves Klein, Sigmar Polke und Gerhard Richter zu bewundern. Den hochmodernen Glas- und Stahlkörper entwarf der englische Stararchitekt Norman Foster. Von der Dachterrasse (mit Café und Restaurant) bietet sich ein herrlicher Rundblick über die Dächer der Stadt.
Von dem 15 v. Chr. errichteten Augustus-Tor, das den Haupteingang zur Stadt bildete, ist nicht recht viel erhalten geblieben. Die beiden rundbogigen Durchgänge in der Mitte dienten dem Reit- und Fahrverkehr, die beiden kleinen an der Seite dem Fußvolk. Eine rekonstruierte Inschrift berichtet von der Schenkung der Stadttore und -mauer Kaiser Augustus an die Stadt (ca. 15./16. v. Chr.). Hinter dem Tor ist eine Augustus-Statue aus Bronze zu sehen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gepflegter kleiner Platz für ältere Menschen
Freundlicher Empfang, sehr gepflegte Sanitäranlagen, große Bäume spenden Schatten, Mobilheime vorhanden mit guter und gepflegter Ausstattung, ab 22 Uhr Ruhe, keine Animation auf dem Platz und deshalb für uns sehr gut, Strand etwas entfernt, aber dafür gute Radwege, keine Vorbuchung möglich, nur für … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
wunderschöner Campingplatz
der Platz ist sauber, nahe am Strand (400m) und schön angelegt. Die Sanitäranlagen sind immer sauber. Die Leute am Empfang sind sehr freundlich und kompetent. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super. Wir würden zu jeder Zeit wieder hierher ins Camping kommen.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In der lebhaften französischen Gemeinde La Grande-Motte, unweit der Großstadt Montpellier gelegen, zieht der Platz Camping le Garden jene in seinen Bann, die es ruhig und naturverbunden mögen. Die mediterrane Gestaltung und der große Außenpool sowie die Nähe zum Strand zeichnen das Urlaubsdomizil aus.
Mit nur 3,5 Hektar ist der Camping le Garden ein verhältnismäßig kleines Campingareal, auf dem schnell ein geselliges Miteinander und ein vertrauter Umgang unter den Gästen entstehen. Neben den festinstallierten Mobilheimen bietet der Camping le Garden parzellierte Standplätze, die im Schnitt rund 100 Quadratmeter messen und mit allen notwendigen Anschlüssen für Strom, Frisch- und Abwasser ausgestattet sind. Auch WLAN ist auf dem Campingareal vorhanden. Regionaltypische Nadel- und Laubbäume sowie blühende Büsche und Stauden umgeben die Parzellen und zieren viele Bereiche des Feriendomizils.
Kinder können ausgelassen auf dem Spielplatz toben und gehen im Miniclub mit Gleichaltrigen unterhaltsamen Aktivitäten nach. Badeliebhaber erfrischen sich im Pool des Camping le Garden. Wen es lieber ans Meer zieht, der braucht nur rund 400 m zu spazieren und befindet sich am Strand "Plage du Couchant". Auch eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieeinrichtungen sind bequem fußläufig zu erreichen. Zum Campingareal gehören zudem ein Lebensmittelladen, ein Restaurant und eine Bar. Zudem haben Individualreisende die Möglichkeit, gegen eine kleine Zusatzgebühr auch den vierbeinigen Freund mit in den Campingurlaub zu nehmen, denn Hunde sind auf dem Camping le Garden herzlich willkommen.
Sind Hunde auf Camping le Garden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping le Garden einen Pool?
Ja, Camping le Garden hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping le Garden?
Die Preise für Camping le Garden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping le Garden?
Hat Camping le Garden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping le Garden?
Wann hat Camping le Garden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping le Garden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping le Garden zur Verfügung?
Verfügt Camping le Garden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping le Garden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping le Garden entfernt?
Gibt es auf dem Camping le Garden eine vollständige VE-Station?