Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
(5Bewertungen)
Sehr GutKomfortable Ferienanlage am Grand Lac de Clairvaux.
Schalldichte Diskothek. Hallenbad mit beweglichen Seitenteilen. Geführte Wanderungen. Stand-Up-Paddling Kurse.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Le Fayolan)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes und gestuftes Wiesengelände, teils im lichten Nadelwald, teils unter Fichten und Laubbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend in Seenähe und von Hecken begrenzt. Am Ortsrand, Straße in Hörweite.
Etwa 60 m langer und 50 m breiter Strand mit feinem Kies, an beiden Seiten von Schilf begrenzt. Ein Streifen auch mit Gras.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Chemin du Langard
39130 Clairvaux-les-Lacs
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 33' 51" N (46.56431667)
Längengrad 5° 45' 22" E (5.7562)
Im Ort beschildert.
Der Park liegt auf halbem Wege zwischen Vallorbe und dem Vallée de Joux, überragt vom majestätischen Dent de Vaulion, einem Paradies für Gämsen. Fichtenwälder säumen auf harmonische Art Wiesen, auf denen seit 1987 eine Herde amerikanischer Bisons weidet. Eine Alphütte, die in ein Restaurant umgebaut (1972) und später ausgebaut wurde. Seit 2001 kann die Familie Blanc nach fünfjähriger Arbeit und Anstrengung ihr Projekt endlich verwiklichen, Bären und Wölfe im selben Park zu halten. Außerdem sorgen ein Spielplatz und Ponys, Alpakas und Esel für viel Spaß bei den Kindern.
Im Vallée de Joux waren die Bauern oft auch Uhrmacher. Das Museum präsentiert die Geschichte der Uhrmacherkunst in der Region seit ihren Anfängen. Mithilfe neuer Technologien, aber auch Werktischen der Uhrmacher wurde ein virtueller, interaktiver Rundgang gestaltet, bei dem ebenfalls die verschiedenen Berufe der Uhrmacherkunst präsentiert werden.
Das charmante Städtchen besitzt mediterranes Flair. Plätze und Terrassen bieten fabelhafte Ausblicke auf Genfer See und Mont Blanc. Man trifft hier auf Überreste der römischen Besiedlung; sehenswert sind die römischen Säulen an der Promenade oberhalb des Uferparks sowie das Musée Romain mit Statuen und Wandgemälden.
Wer sich für die römische Geschichte Nyons interessiert, findet in der Rue Maupertuis das Römische Museum und an der Rue de la Porcelaine die Reste des Amphitheaters. Mit dem Sightseeing-Bähnchen, das jede halbe Stunde am Schlossplatz startet (Mai bis Oktober), kann man es im Vorbeifahren ansehen.
Der Genfer Vorort unmittelbar an der französischen Grenze ist Sitz des Europäischen Kernforschungszentrums CERN (Centre Européen pour la Recherche Nucléaire). Es ist der weltweit führende Forschungsstandort für Teilchenphysik. Mehrere tausend Wissenschaftler aus fast 50 Staaten arbeiten hier am vielleicht spektakulärsten und teuersten Experiment, das die Physik bisher unternommen hat. Sie versuchen nichts Geringeres, als die Entstehung des Universums und die Beschaffenheit der Materie zu entschlüsseln. Ihr wichtigstes Instrument liegt 100 m unter der Erde: ein 27 km langer, ringförmiger Tunnel, ausgerüstet mit kompliziertester Elektronik. Darin lassen die Physiker Materieteilchen nahezu auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen und manövrieren sie dann mithilfe von mehr als 1000 riesigen Magneten auf eine gekrümmte Bahn, um sie schließlich kollidieren zu lassen. So will man den Urknall simulieren und die Geburt des Weltalls dechiffrieren. Im Besucherzentrum »Microcosm« können Erwachsene und Jugendliche kostenlos einen Blick auf die Arbeit der Wissenschaftler und auf zahlreiche Aspekte der Kernforschung werfen. Die interaktive Ausstellung mit Modellen, Experimenten, Computern und Videos ist hochinteressant und verständlich aufbereitet; sie macht Wissenschaft zum Abenteuer, bringt neue Einsichten und gleichzeitig viel Spaß.
Die knapp 4000 ha Weinberge des Waadtlands und die 1500 ha bei Genf stehen für Spitzenqualität. Dennoch ist die Weinregion Genf bei uns relativ unbekannt. Der weiße, spritzige Chasselas (Gutedel) macht in der bedeutendsten Weißweinregion der Schweiz den Löwenanteil aus. Geschmacklich bringt diese Rebe sehr stark den jeweiligen Boden zum Ausdruck. Bei den Roten führt der leichte, gefällige Gamay die Riege der Rebsorten an. Unter den Weißen ist der aromatische Aligoté, unter den Roten der Findling eine Rarität. Vom Findling beispielsweise werden weltweit nur 43 ha angebaut, und nur zwei Genfer Winzer, darunter die Domaines des Charmes in Peissy, haben ihn im Programm.
Das Haus Nr. 3 ist eines der wenigen erhaltenen Genfer Handelshäuser: Unten wurden die Waren gestapelt, ganz oben wohnten die Uhrmacher, die in den schattigen Gassen das beste Licht benötigten. Die Nummer 24 ist das Haus von Horace-Bénédict de Saussure, ein typisches Haus einer begüterten Familie im französischen Stil mit verschwiegenem Innenhof und Garten hinter hohen Mauern. Der Philosophie- und Physikprofessor, Botaniker und Naturforscher de Saussure gilt als einer der Begünder des modernen Alpinismus. Er hatte eine satte Belohnung für die Erstbestbesteigung des Mont Blanc ausgelobt. Dies gelang 1786 den Alpinisten Jacques Balmat und Michel Paccard. Ein Jahr später stand am 3. August 1787 de Saussure als Zweitbesteiger auch auf dem Gipfel des Mont Blanc. Auch bei dieser Unternehmung blieb er Grandseigneur: Seine Träger schleppten ein Bett, seinen Morgenmantel und seine Hausschuhe mit!
Werny 54schrieb vor 4 Jahren
Urlaub Fayolan
Wir waren 2Tage auf dem Platz. Anfang September war es ruhig . Wir hatten einen Platz im Waldbereich der ziemlich schrg und mit Baumwurzeln durchzogen war.Schwimmbad ok, Sanitr so la la, aber keine 4Sterne.Für 2-3 Tage ok.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz
Sehr groer Auenbereich am Schwimmbad
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 6 Jahren
Schöne Lage
Grosser Platz, hat trotzdem ruhige Zonen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toller kleiner Platz
Super Badesee, sehr schner Platz, Kinderanimation, Essen recht teuer auf dem Platz, Badesee ganz nett zum Baden, Programm für Kinder ist geboten.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
In die Jahre gekommener Platz mit toller Aussicht
Die Waschhuser sind nicht nur uralt, sondern auch nicht sehr sauber. An den Handwaschbecken kommt fasst kochend heisses Wasser heraus, so dass diese nicht benutzt werden knnen und die meisten Camper sich am Wschebecken oder am Geschirrspülbecken waschen. Die Duschen sind total verkalkt und spritz… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Yelloh! Village Le Fayolan am See?
Ja, Yelloh! Village Le Fayolan ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Yelloh! Village Le Fayolan erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Yelloh! Village Le Fayolan einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Le Fayolan hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Le Fayolan?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Le Fayolan?
Hat Yelloh! Village Le Fayolan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Le Fayolan?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Le Fayolan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Le Fayolan zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Le Fayolan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Le Fayolan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Le Fayolan entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Le Fayolan eine vollständige VE-Station?