Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/18
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Daxia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen sowie teils sehr hohen Hecken. Am Fluss Varèze, in ländlicher Umgebung.
Route du Péage
38370 Saint-Clair-du-Rhône
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 25' 26" N (45.42415)
Längengrad 4° 46' 56" E (4.78246667)
Etwa 2 km südlich von Saint-Clair-du-Rhône beschilderter Abzweig von der D4, noch ca. 0,6 km enge und teils schadhafte Straße. Achtung, die meisten Navigationsgeräte führen hier nicht zum Ziel.
Die naturreiche Region Auvergne-Rhône-Alpes liegt im Südosten Frankreichs und ist mit über 70.000 km² die drittgrößte des Landes. Die Auvergne ist vor allem für ihre eindrucksvollen Vulkane bekannt. Dazu kommen in den Rhône-Alpes die schneebedeckten Gipfel der Alpen und des Zentralmassivs, ausgedehnte Lavendelfelder sowie tiefe Schluchten und zahlreiche Seen. Aufgrund dieser landschaftlich reizvollen Lage ist Auvergne-Rhône-Alpes ideal für einen abwechslungsreichen Aktiv- oder Familienurlaub mitten in der Natur. Auvergne-Rhône-Alpes – ein Paradies für Entdecker Das Gebiet Auvergne-Rhône-Alpes ist eine Ferienregion voller Gegensätze. Hier stehen Urlauberinnen und Urlauber auf der Felsspitze Aiguille du Midi in 3.842 m Höhe und bewundern von der Aussichtsterrasse den gewaltigsten Berg der gesamten Alpen, den 4.807 m hohen Mont Blanc. Danach geht es mit der Zahnradbahn von Chamonix aus zum größten zusammenhängenden Gletscher Frankreichs, dem Mer de Glace . Die Gipfelkette Châine des Puys dAuvergne entführt Reisende in eine faszinierende Vulkanlandschaft. Dazu kommt das Hochplateau von Artense mit seinem Mix aus dichten Wäldern, grünen Wiesen und Torfmooren. Städtereisende besichtigen die historische Altstadt von Lyon und das antike Theater von Fourvière. Die Alpenstadt Annecy mit ihren malerischen Kanälen und dem romantischen Schloss lädt ebenfalls zum Bummeln und Erkunden ein. Auvergne-Rhône-Alpes Routenplaner – Highlights für Erholungssuchende Der Reiseführer von Auvergne-Rhône-Alpes ist gespickt mit kulturellen Sehenswürdigkeiten. Auf Spaziergängen und leichten Rad-Wanderungen durch die idyllische Landschaft geht es zu Ausflugszielen wie der mittelalterlichen Stadt Montélimar mit ihrer Festungsmauer, dem prächtigen Château de Fléchères bei Fareins oder dem Kloster Brou mit seinen verspielten Renaissance-Bauten. In den pittoresken Dörfern und kleinen Städten genießen die Feriengäste auf ihrer Reise Ruhe und Entschleunigung. Die frische Luft und das reine Quellwasser steigern ebenfalls das Wohlbefinden. Für noch mehr Wellness sind die Thermalbäder in den rund 24 Kurorten am Urlaubsziel genau das richtige. Das gut 82 °C heiße Thermalwasser im Heilbad Chaudes-Aigues in Cantal gilt als die heißeste Quelle Europas.
In Vieux Lyon, der Altstadt von Lyon, finden sich noch viele Traboules, gassenartige Hausdurchgänge. Sie dienten als Abkürzungen zwischen den Straßen, ermöglichten den Seidenwebern aber auch, ihre kostbare Ware trocken durch die Stadt zu transportieren. Eine der heimeligsten Traboules führt über sechs Innenhöfe von der Rue Saint-Jean 54 zu Haus Nr. 27 in der parallelen Rue du Boeuf. Wie die meisten der insgesamt 230 Traboules von Lyon ist auch diese zwar privat, steht jedoch tagsüber offen. Ein Circuit des Traboules, der vom Office de Tourisme ausgewiesen ist, führt als Rundgang durch zahlreiche weitere dieser Durchgänge.
Von der Vienner Altstadt geht es über den Pont de Lattre-de-Tassigny hinüber in den Stadtteil St-Romain-en-Gal. In der Antike befand sich hier ein vornehmes Villenviertel, wovon Bodenmosaike und Wandbilder im Musée Gallo-Romain ein Zeugnis ablegen.
Eine besondere touristische Attraktion in Lyon sind die Traboules. Diese versteckten Passagen und Gänge durch Hausflure, Innenhöfe und Treppenhäuser in Lyon erlauben es, abseits der Straßen lange Strecken zurückzulegen. Sie wurden im 4. Jh. als Abkürzungen zum Fluss Saône gebaut und später von den Seidenwebern genutzt, um ihre Waren geschützt durch die Stadt zu transportieren. Während des Zweiten Weltkriegs dienten die Traboules den Mitgliedern des Widerstands dazu, sich im Verborgenen durch die Stadt zu bewegen. Zu den stimmungsvollsten Traboules in Lyon zählt La Longue Trabule in Vieux Lyon. Er führt unweit der Kathedrale über sechs Innenhöfe von Haus Nr. 54 in der Rue St-Jean zu Haus Nr. 27 in der Rue du Boeuf. Der Gang steht tagsüber offen.
Die gotische Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert liegt im Forêt de Chambaran. Die Geschichte des Antoniusordens geht bis in das 11. Jh. zurück, als ein lokaler Adliger die Reliquien des hl. Antonius von einer Wallfahrt ins Heilige Land mitbrachte. Hinter dem barocken Torbau erhebt sich die monumentale Westfassade der Kirche. Das spätgotische Fassadendekor verweist in seiner Perfektion auf burgundische Baumeister. Zum Kirchenschatz gehören eine Christus-Statue aus Elfenbein und eine reiche Reliquiensammlung.
Steile Treppen und Gassen (montées) führen in Lyon auf den 130 m hohen Fourvière-Hügel (Colline de Fourvière). Etwas Puste ist gefragt: Die Montée des Carmes Déchaussés zählt 238 Stufen. Der Name verweist auf ein Kloster aus dem 17. Jh., in dem heute Archive untergebracht sind. Mit der Montée Nicolas-de-Lange folgen nach einem scharfen Linksknick weitere 560 Stufen, bis man vor der Basilika Notre-Dame-de Fourvière steht. Bequemer hinauf geht es mit einer der beiden Zahnradbahnen, die unweit der Kathedrale St-Jean starten.
Auf dem Place St-Jean steht die gleichnamige viertürmige Kathedrale, deren Baubeginn im 12. Jh. liegt. Die Westfassade (14./15. Jh.) mit ihrem überhöhten Maßwerk präsentiert den Flamboyant-Stil, die französische Spätgotik. Im Innenraum zeigen die Apsis und der Chor romanische Stileinflüsse, während das Hauptschiff deutlich die gotische Formensprache mit Spitzbogen, Biforien und Fenstern im dreizonigem Wandaufriss erkennen lässt. Highlights im Innern sind der Bischofsthron und eine astronomische Uhr aus dem 14. Jh. Nahe der Kathedrale startet die Zahnradbahn auf den Colline de Fourvière, wo die Basilika Notre-Dame-de Fourvière steht.
Eine riesige Brunnenanlage mit vier sich aufbäumenden Pferden, 1892 von dem Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffen, beherrscht den einstigen Marktplatz. Die Errichtung einer Tiefgarage unterhalb der Place des Terreaux machte 1994 den Umbau des Platzes notwendig. Hierfür wurde der Brunnen aus der Mitte des Karrees nach Norden verlegt. Zur Neugestaltung gehören 14 Pfeiler an der Nordseite und 69, über den Platz verteilte und in den Boden eingelassene Wasserfontänen. Dominante Bauwerke an der Place des Terreaux sind das im 17. Jh. errichtete Hôtel de Ville, das Rathaus, sowie das Musée des Beaux-Arts.
Sehr Gut
Manfredschrieb vor 9 Monaten
Schöner, ruhiger Platz. Nur zum Übernachten fast zu schade.
Sehr gepflegte Anlage mit zum Teil großen Plätzen. Haben ihn dieses Jahr im September zwei mal zur Übernachtung in Richtung Süden und Norden angefahren. Angehängt stehen ist auf vielen Plätzen möglich. Werden ihn nächstes Jahr wieder anfahren. Restaurant leider schon geschlossen.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb letztes Jahr
Unter neuer Führu?
Wir sind zum 3. mal bei der Durchreise hier. Der Internetseite nach zu urteilen hat der Besitzer gewechselt. Einiges ist neu und endlich hat sich das Restaurant auf, von Mi-So ab 19 Uhr. Toller Platz
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Netter Empfang, großzügige Parzellen mit Privatsphäre und Schatten, Sanis gepflegt, schön ruhig und toll angelegt in der Natur. Pool großzügig, sogar mit Rutsche. Leider schaffen manche Mitcamper nicht, ihre Hinterlassenschaften im WC zu beseitigen. Waren auf der Durchreise, bestimmt auch bei länge… Mehr
Außergewöhnlich
Georgschrieb vor 2 Jahren
Richtig toller Campingplatz
Wir hatten den Campingplatz auf der Durchreise nach Spanien zum übernachten gebucht. Kann auch ohne vorreservierung angefahren werden. Bezahlung vor Ort bar oder Karte wird akzeptiert. Großzügige Plätze die frei gewählt werden können. Strom und Wasser ist vorhanden. Je nach Platz braucht man auch … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem Pool
Wir hatten den Platz für eine Nacht auf der Durchreise geplant. Es hat uns gut gefallen und wir haben eine Nacht verlängert. Toller Pool mit Rutsche! Die Stellplätze sind großzügig ausgelegt und können frei gewählt werden. Sanitär ist mehrfach vorhanden. Das Restaurant bietet eine kleine Auswahl, üb… Mehr
Sehr Gut
Stephanschrieb vor 3 Jahren
Sauberer, gepflegter Campingplatz mit Privatsphäre
Ältere, aber saubere Toilettenanlagen- und duschen (Unisex), netter Empfang an der Rezeption, durch viel grün voneinander abgetrennte Parzellen sorgen sorgen für viel Privatsphäre. Preisleistung stimmt.
Sehr Gut
Anne schrieb vor 3 Jahren
Sehr liebevoll gepflegt
Sehr schöner Platz in der Natur am Flußufer. Alles liebevoll gepflegt und sauber. Für Familien mit Kindern ein echtes Paradies. Spielplatz, Fischteich mit Enten und Gänsen( eingezäunt) und ganz viel Platz zum erholen. Der Platz eignet sich definitiv für mehr als nur eine Übernachtung.
Sehr Gut
Armin S.schrieb vor 8 Jahren
Haben den Platz als Durchgangsplatz nach Spanien genutzt. Schön gelegen und sauber
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Daxia erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Daxia einen Pool?
Ja, Camping Le Daxia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Daxia?
Die Preise für Camping Le Daxia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Daxia?
Hat Camping Le Daxia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Daxia?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Daxia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Daxia zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Daxia über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Daxia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Daxia eine vollständige VE-Station?