Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Daxia)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen sowie teils sehr hohen Hecken. Am Fluss Varèze, in ländlicher Umgebung.
Route du Péage
38370 Saint-Clair-du-Rhône
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 25' 26" N (45.424164)
Längengrad 4° 46' 57" E (4.782725)
Etwa 2 km südlich von Saint-Clair-du-Rhône beschilderter Abzweig von der D4, noch ca. 0,6 km enge und teils schadhafte Straße. Achtung, die meisten Navigationsgeräte führen hier nicht zum Ziel.
In Vieux Lyon, der Altstadt von Lyon, finden sich noch viele Traboules, gassenartige Hausdurchgänge. Sie dienten als Abkürzungen zwischen den Straßen, ermöglichten den Seidenwebern aber auch, ihre kostbare Ware trocken durch die Stadt zu transportieren. Eine der heimeligsten Traboules führt über sechs Innenhöfe von der Rue Saint-Jean 54 zu Haus Nr. 27 in der parallelen Rue du Boeuf. Wie die meisten der insgesamt 230 Traboules von Lyon ist auch diese zwar privat, steht jedoch tagsüber offen. Ein Circuit des Traboules, der vom Office de Tourisme ausgewiesen ist, führt als Rundgang durch zahlreiche weitere dieser Durchgänge.
Eine riesige Brunnenanlage mit vier sich aufbäumenden Pferden, 1892 von dem Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffen, beherrscht den einstigen Marktplatz. Die Errichtung einer Tiefgarage unterhalb der Place des Terreaux machte 1994 den Umbau des Platzes notwendig. Hierfür wurde der Brunnen aus der Mitte des Karrees nach Norden verlegt. Zur Neugestaltung gehören 14 Pfeiler an der Nordseite und 69, über den Platz verteilte und in den Boden eingelassene Wasserfontänen. Dominante Bauwerke an der Place des Terreaux sind das im 17. Jh. errichtete Hôtel de Ville, das Rathaus, sowie das Musée des Beaux-Arts.
In der Antike war Lyon Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Lugdunensis. 2000 Jahre später behauptet sich die Stadt zwischen Saône und Rhône als Frankreichs drittgrößte Metropole. Seine glanzvollste Zeit erlebte Lyon im 17. Jh., als die hier ansässigen Seidenweber ganz Europa mit dem kostbaren Stoff belieferten. Noch heute zeugen etliche Palais vom damaligen Wohlstand. Vieux Lyon, die Altstadt am westlichen Ufer der Saône, gehört mit seinen engen Gassen und den liebevoll restaurierten Häusern des 15. bis 17. Jh. zum Weltkulturerbe der UNESCO, ebenso die Viertel der Presquîle, der Halbinsel zwischen Saône und Rhône, mit ihren belebten und prachtvollen Plätzen. Typisch für Lyon sind die Traboules, gassenartige Hausdurchgänge, die vor allem in Vieux Lyon und Croix Rousse zu finden sind. Sie dienten als Abkürzungen zwischen den Straßen, ermöglichten den Seidenwebern aber auch, ihre Ware trocken durch die Stadt zu transportieren.
Mit einer Größe von 62.000 qm ist die Place Bellecour die drittgrößte Platzanlage Frankreichs. Im Zentrum steht ein Reiterstandbild Ludwigs XIV. (1825). Etwas versteckt hinter einer Baumreihe steht in der Südwestecke eine Skulptur, die den Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry mit seiner Romanfigur, dem kleinen Prinzen, zeigt. Die beiden sitzen auf einem mehrere Meter hohen weißen Marmorsockel.
Das Museum für römisch-gallische Kultur – Lugdunum ist der antike Name Lyons – präsentiert Fundstücke von der Antike bis in frühchristliche Zeit, darunter Vasen, Münzen und Grabsteine. Herausragende Exponate sind Teile eines Prozessionswagens aus dem 8. Jh. v. Chr., die Table claudienne, eine Bronzetafel mit einer Rede Kaiser Claudius, ein in Bronze gravierter gallischer Kalender sowie eine Büste Kaiser Caracallas. Zum Museum gehören das römische Theater und das Odeon.
Das Textil- und Kunstgewerbemuseum erinnert mit seiner Sammlung einheimischer Stoffe und textiler Kostbarkeiten aus dem Orient und Fernen Osten an die Erfolgsgeschichte der Seidenweber von Lyon. Seit April 2021 wird das Haus aufwendig umgebaut. Bis 2026 soll hier nach Plänen des Architekten Rudy Ricciotti ein zur Stadt hin offener Neubau mit Dachterrasse, Garten und öffentlich zugänglichem Innenhof entstehen, der die beiden bestehenden Gebäude aus dem 18.Jh. integriert.
Die romanische Kirche St-Martin dAinay (1107 geweiht) ist die älteste erhaltene Kirche von Lyon. Die Säulenkapitelle der ehemaligen Klosterkirche sind noch 300 Jahre früher aus dem Stein geschlagen worden. Gegen vier massive, monolithische Säulen, die rund um den Altar von St-Ainay stehen, ist das aber noch gar nichts: Diese sind heidnischen Ursprungs und zierten ab dem Jahr 12 v. Chr. bereits einen gallischen Kultbau. Die Malereien in den Altarnischen stammen vom Maler Hippolyte Flandrin aus Lyon.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Sehr gut8
Sigrid
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr idylisch gelegen, in allem ein sehr schöne Anlage, jeder Stellplatz umgeben von hohen Büschen, Pizza-Restaurant, Baguette und Croissants können zum Frühstück bestellt werden, Sanitär sehr sauber
Sehr gut8
Manfred
Wohnwagen
Paar
September 2024
Sehr gepflegte Anlage mit zum Teil großen Plätzen. Haben ihn dieses Jahr im September zwei mal zur Übernachtung in Richtung Süden und Norden angefahren. Angehängt stehen ist auf vielen Plätzen möglich. Werden ihn nächstes Jahr wieder anfahren. Restaurant leider schon geschlossen.
Hervorragend9
Britta
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir sind zum 3. mal bei der Durchreise hier. Der Internetseite nach zu urteilen hat der Besitzer gewechselt. Einiges ist neu und endlich hat sich das Restaurant auf, von Mi-So ab 19 Uhr. Toller Platz
Hervorragend10
Sabine
August 2023
Netter Empfang, großzügige Parzellen mit Privatsphäre und Schatten, Sanis gepflegt, schön ruhig und toll angelegt in der Natur. Pool großzügig, sogar mit Rutsche. Leider schaffen manche Mitcamper nicht, ihre Hinterlassenschaften im WC zu beseitigen. Waren auf der Durchreise, bestimmt auch bei länge
Hervorragend10
Georg
August 2023
Wir hatten den Campingplatz auf der Durchreise nach Spanien zum übernachten gebucht. Kann auch ohne vorreservierung angefahren werden. Bezahlung vor Ort bar oder Karte wird akzeptiert. Großzügige Plätze die frei gewählt werden können. Strom und Wasser ist vorhanden. Je nach Platz braucht man auch
Sehr gut8
Anonym
Juli 2023
Wir hatten den Platz für eine Nacht auf der Durchreise geplant. Es hat uns gut gefallen und wir haben eine Nacht verlängert. Toller Pool mit Rutsche! Die Stellplätze sind großzügig ausgelegt und können frei gewählt werden. Sanitär ist mehrfach vorhanden. Das Restaurant bietet eine kleine Auswahl, üb
Sehr gut8
Stephan
August 2022
Ältere, aber saubere Toilettenanlagen- und duschen (Unisex), netter Empfang an der Rezeption, durch viel grün voneinander abgetrennte Parzellen sorgen sorgen für viel Privatsphäre. Preisleistung stimmt.
Sehr gut8
Anne
Mai 2022
Sehr schöner Platz in der Natur am Flußufer. Alles liebevoll gepflegt und sauber. Für Familien mit Kindern ein echtes Paradies. Spielplatz, Fischteich mit Enten und Gänsen( eingezäunt) und ganz viel Platz zum erholen. Der Platz eignet sich definitiv für mehr als nur eine Übernachtung.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Daxia erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Daxia einen Pool?
Ja, Camping Le Daxia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Daxia?
Die Preise für Camping Le Daxia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Daxia?
Hat Camping Le Daxia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Daxia?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Daxia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Daxia zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Daxia über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Daxia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Daxia eine vollständige VE-Station?