Verfügbare Unterkünfte (Romanée – Le Châtelet)
...
1/10
Gäste erwartet ein unvergessliches Camping-Erlebnis am Meer auf dem Campingplatz Romanée – Le Châtelet in Saint Cast le Guildo. Eingebettet zwischen der atemberaubenden Landschaft der Bretagne und dem türkisfarbenen Wasser begeistert der Campingplatz ruhesuchende wie wasserbegeisterte Camper. Camping Le Châtelet bietet durch seine Lage direkten Zugang zu Strand und Meer und verspricht dadurch jede Menge Badespaß. Entlang des Campingplatzes verläuft der Wanderweg GR®34, der zu Entdeckungstouren in die Umgebung einlädt. Der Campingplatz Le Châtelet erhebt sich über die Baie de la Fresnaye und bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Fort la Latte. Camping Le Châtelet ist ideal für Urlauber, die die Schönheit der Bretagne auf großzügigen Standplätzen genießen möchten..
Freibad überdachbar. Platzeigene Tennisanlage in 1,5 km Entfernung. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hoch über der Bucht gelegenes, terrassiertes Gelände mit Bäumen, Hecken und Zierpflanzen. Einige Standplätze um einen Teich. Von Mietunterkünften geprägt. Überwiegend weiter Blick auf Bucht und Meer.
Rue des Nouettes
22380 Saint-Cast-le-Guildo
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 38' 13" N (48.63715)
Längengrad 2° 16' 9" W (-2.2693)
Westlich des Ortes, an beiden Zufahrtsstraßen beschildert.
Mit dem Auto oder besser noch dem Ausflugsboot geht es ab St-Malo die Rance aufwärts zum alten Hafen Dinan mit seinen Fachwerkhäusern des 15.-17. Jh. Vom Uhrturm Tour de l’Horloge genießt man die schönste Aussicht auf dieses einstige Zentrum des Tuchhandels. Auf den imposanten Stadtmauern kann man spazierengehen.
Haie, Riesenkrabben, Piranhas, Seepferdchen und Barrakudas warten im Aquarium von Saint-Malo auf einen Besuch. Rund 10.000 Fische und mehr als 600 Arten werden in acht Themenbereichen von den Eismeeren bis hin zu den tropischen Meeren präsentiert. Atemberaubend ist das 360-Grad-Haifischbecken. Im gelben Nautibus können Besucher zu viert in die Tiefe tauchen, im Anfassbecken dürfen sie Fische berühren.
Die Iles de Chausey sind ein Archipel aus 52 Mini-Inseln. Bei klarer Sicht sind sie vom Garten des Dior-Museums aus zu sehen. Bei Flut verschwinden die meisten im Wasser. Grande Ile heißt die als Ausflugsziel beliebte Hauptinsel. Zu sehen sind ein paar Häuser, ein Leuchtturm, das Fort, Strände und ein Vogelschutzgebiet. Bei Ebbe sollen es sogar 365 Inselchen sein, deren Buckel und Felsnasen beim Vorbeifahren an die Schären der skandinavischen Länder erinnern. Einzig die kaum einen Quadratkilometer umfassende Grande Île beheimatet Insulaner, denen Ebbe und Flut den Lebensrhythmus vorgeben. Ein paar Stunden bleiben die meisten Besucher nur hier, gehen zwischen den Anlagen für Muschelzucht oder auf dem Uferrundweg spazieren, essen mit Blick auf das grandiose Gezeitenschauspiel (Tidenhub 13 m!) leckere Meeresfrüchte oder machen eine Inselführung in den Naturschutzzonen mit - bis das Meer seinen Rückzug beendet. Nach vier bis sieben Stunden kann das Boot den Landesteg wieder anlaufen, um Sie nach Granville zurückzubringen.
Das Ecomusée de la Ferme d’antan ist in einem alten Bauernhof eingerichtet. Es lädt mit seinen originalgetreu eingerichteten Räumen und dem Freigelände dazu ein, die frühere Lebensweise von bretonischen Bauern samt Tieren und Handwerk, darunter Körbe flechten, kennenzulernen.
Austern so weit das Auge reicht - Cancales Einnahmequelle liegt dem Ort zu Füßen. Bei Ebbe fahren die Züchter mit Traktoren zu den Bänken hinaus und bringen ihre Fracht an Land, wo die Köstlichkeiten in aller Frische mit einem Spritzer Zitrone geschlürft werden. Wer sich von Osten dem einstigen, in einer felsigen Bucht liegenden Korsarennest nähert, erblickt eine der fotogensten Ansichten der bretonischen Küste.
Steinerne Krone über den Fluten nannte der große Dichter Gustave Flaubert im 19. Jh. die von Wasser umspülte ummauerte mittelalterliche Altstadt von Saint-Malo. Die berüchtigte Korsarenstadt Saint-Malo erstreckt sich an der Mündung des Flusses Rance. Düster und schwer erheben sich die Häuser und Mauern aus Granit über dem Hafen. Einst lebte auf der Landzunge vor dem Stadtteil St-Servan der später heiliggesprochene walisische Missionar Maclow (oder Malo). Als im 12. Jh. wiederholt Normannen die Küste überfielen, flüchteten die Bewohner auf die nördlich gelegene Halbinsel und errichteten Stadtmauern und Verteidigungsanlagen. Im Laufe der Jahrhunderte entstand so die Ville Close, die gänzlich ummauerte, wehrhafteste und rebellischste Stadt des Landes – »Ni Français, ni Breton, Malouin suis« (»Weder Franzose, noch Bretone, Einwohner von Saint-Malo bin ich«) lautete der Wahlspruch der Malouins. Eine ruhmreiche und lukrative Ära begann, als der französische König den Seeleuten, allen voran dem berühmten Korsaren Robert Surcouf (1773-1827), die Lizenz erteilte, fremde Schiffe zu kapern. Wer aber nun auf die Idee käme, diese in einen Topf mit Piraten werfen zu wollen, irrt sich gewaltig: Die Korsaren machten schließlich unter französischer Flagge die Weltmeere unsicher und nicht auf eigene Rechnung im Zeichen des Totenkopfs.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Anika
Wohnmobil
Familie
August 2025
Die Lage ist großartig! Und der Platz bietet alles was man braucht! Auf Grund der erhöhten Lage gibt es auf dem gesamten Platz immer wieder feine Plätze (z.B. Spielplatz), die einen atemberaubenden Blick über die Bucht bieten! Wir sind mit einem Van hier. Die Plätze sind alle mit Hecken als Sichtsc
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2024
Sehr guter Campingplatz. Die Lage ist super mit einer atemberaubenden Aussicht. Leider sehr teuer und sehr enge Duschen. Für Kinder bietet das Hallen-/Freibad (ein Becken) eine gute Abwechslung. Ich kann nur empfehlen, keinen direkten Platz mit Meerblick zu nehmen.
Sehr gut8
Dirk
August 2023
Sehr schön angelegter Campingplatz mit Blick auf's Meer. Der Weg zum Strand ist etwas erschwert man muss gut zu Fuß sein. In der Umgebung gibt es viel zu sehen und schöne Wanderwege.
Hervorragend10
Rainer aus V.
Mai 2019
Sehr sauberer Campingplatz. Makellose und sehr gut eingerichtete Unterkünfte. Sehr gut gelegener Campingplatz, in Strandnähe, Schwimmbad, Spielplatz mit Blick auf das Meer. Eine herrliche Aussicht. Sehr schöne Wanderungen in der Umgebung. Alles, um einen schönen Urlaub zu haben. Alles ist so konzipi
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping Le Châtelet
Umgeben von der faszinierenden Landschaft der bretonischen Côte d'Émeraude bietet Camping Le Châtelet eine einzigartige Kombination aus Natur, Komfort und Freizeitspaß. Der Platz liegt oberhalb der Bucht von Saint-Cast-le-Guildo und bietet seinen Gästen traumhafte Ausblicke auf das Meer und den Sandstrand, der nur wenige Gehminuten entfernt liegt.
Die parzellierten Standplätze, umgeben von Hecken und Bäumen, bieten sowohl für Wohnwagen, Wohnmobile als auch Zelte ausreichend Platz und Privatsphäre. Einige dieser Standplätze bieten einen direkten Blick auf das Meer – ideal für unvergessliche Sonnenaufgänge. Ergänzend dazu gibt es zahlreiche Mietunterkünfte, darunter komfortable Mobilheime mit eigener Terrasse, die Gemütlichkeit und modernen Komfort vereinen.
Der Campingplatz punktet mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Neben einem beheizten Poolbereich laden Bouleplätze und ein Spielplatz zu Aktivitäten für Groß und Klein ein. Direkt vom Campingplatz aus können Wanderer die spektakulären Küstenpfade erkunden. Wassersportler und Strandliebhaber finden am Meer ideale Bedingungen zum Baden, Kajakfahren oder Surfen. Abends können Gäste gesellige Momente auf ihrer Terrasse oder bei gemeinsamen Aktivitäten genießen.
Camping Le Châtelet verspricht eine gelungene Mischung aus Erholung, Naturerlebnis und Abwechslung – der perfekte Ort für einen entspannten und gleichzeitig aufregenden Aufenthalt an der bretonischen Küste.
Sind Hunde auf Romanée – Le Châtelet erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Romanée – Le Châtelet einen Pool?
Ja, Romanée – Le Châtelet hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Romanée – Le Châtelet?
Die Preise für Romanée – Le Châtelet könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Romanée – Le Châtelet?
Hat Romanée – Le Châtelet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Romanée – Le Châtelet?
Wann hat Romanée – Le Châtelet geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Romanée – Le Châtelet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Romanée – Le Châtelet zur Verfügung?
Verfügt Romanée – Le Châtelet über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Romanée – Le Châtelet genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Romanée – Le Châtelet entfernt?
Gibt es auf dem Romanée – Le Châtelet eine vollständige VE-Station?