Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Bontemps - Ciela Village)
...
1/11
Der Campingplatz Le Bontemps im Departement Auvergne-Rhône-Alpes besticht mit seinem vielseitigen Freizeitangebot. Eines der beiden Freibäder ist teilweise überdacht. Für Kinder steht ein eigener Pool mit Rutsche zur Verfügung. Durch die Lage am Fluss Varèze ist die Anlage auch bei Anglern beliebt. Dank der überdachten Terrasse der Mietunterkunft genießen Gäste ihre Mahlzeiten bei jedem Wetter draußen. Minigolf, Animationen, ein ausgeklügeltes Sportprogramm und Leihfahrräder bieten zahlreiche Optionen, um einen abwechslungsreichen Urlaub zu verbringen.
Freibad überdachbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, durch zahlreiche Hecken und Bäume gegliedertes Gelände. Am Fluss Varèze, in ländlicher Umgebung. Angrenzend Park (u. a. mit Angelteich und Sportfeldern).
Impasse du Bontemps 5
38150 Vernioz
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 25' 29" N (45.424816)
Längengrad 4° 55' 43" E (4.928638)
Etwa 4 km östlich von Vernioz gelegen. Ab der D37 beschildert.
In Vieux Lyon, der Altstadt von Lyon, finden sich noch viele Traboules, gassenartige Hausdurchgänge. Sie dienten als Abkürzungen zwischen den Straßen, ermöglichten den Seidenwebern aber auch, ihre kostbare Ware trocken durch die Stadt zu transportieren. Eine der heimeligsten Traboules führt über sechs Innenhöfe von der Rue Saint-Jean 54 zu Haus Nr. 27 in der parallelen Rue du Boeuf. Wie die meisten der insgesamt 230 Traboules von Lyon ist auch diese zwar privat, steht jedoch tagsüber offen. Ein Circuit des Traboules, der vom Office de Tourisme ausgewiesen ist, führt als Rundgang durch zahlreiche weitere dieser Durchgänge.
Mit einer Größe von 62.000 qm ist die Place Bellecour die drittgrößte Platzanlage Frankreichs. Im Zentrum steht ein Reiterstandbild Ludwigs XIV. (1825). Etwas versteckt hinter einer Baumreihe steht in der Südwestecke eine Skulptur, die den Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry mit seiner Romanfigur, dem kleinen Prinzen, zeigt. Die beiden sitzen auf einem mehrere Meter hohen weißen Marmorsockel.
Der 290 m hohe Fourvière-Hügel, der Stadtberg von Lyon, ist seit dem Mittelalter ein Ort der Marienverehrung. Auf seinem Gipfel thront die Wallfahrtskirche Notre-Dame-de-Fourvière, die 1872-96 im Auftrag des Bischofs von Lyon zum Dank dafür errichtet wurde, dass die preußischen Truppen im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 nicht bis Lyon kamen. Die Kirche ist ein opulentes, etwas überladenes Gotteshaus und präsentiert sich entsprechend der Vorliebe des 19. Jh. im bunten Stilmix, es dominieren romanische und byzantinische Architektur- und Schmuckelemente. Von hier oben hat man einen grandiosen Panoramablick hinab auf Lyon und den Zusammenfluss von Rhône und Saône. Noch ein bisschen besser ist die Aussicht vom Kirchendach, das man im Rahmen einer Führung besteigen kann.
In der Antike war Lyon Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Lugdunensis. 2000 Jahre später behauptet sich die Stadt zwischen Saône und Rhône als Frankreichs drittgrößte Metropole. Seine glanzvollste Zeit erlebte Lyon im 17. Jh., als die hier ansässigen Seidenweber ganz Europa mit dem kostbaren Stoff belieferten. Noch heute zeugen etliche Palais vom damaligen Wohlstand. Vieux Lyon, die Altstadt am westlichen Ufer der Saône, gehört mit seinen engen Gassen und den liebevoll restaurierten Häusern des 15. bis 17. Jh. zum Weltkulturerbe der UNESCO, ebenso die Viertel der Presquîle, der Halbinsel zwischen Saône und Rhône, mit ihren belebten und prachtvollen Plätzen. Typisch für Lyon sind die Traboules, gassenartige Hausdurchgänge, die vor allem in Vieux Lyon und Croix Rousse zu finden sind. Sie dienten als Abkürzungen zwischen den Straßen, ermöglichten den Seidenwebern aber auch, ihre Ware trocken durch die Stadt zu transportieren.
An das Gewerbe der Geldwechsler erinnert die Loge du Change am gleichnamigen Platz, die 1631–53 errichtet und Mitte des 18. Jh. barock umgebaut wurde. Seit 1803 dient sie als evangelische Kirche. Mit der Maison Thomassin (1298) einer reichen Kaufmannsfamilie steht hier eines der ältesten Häuser Lyons.
Die romanische Kirche St-Martin dAinay (1107 geweiht) ist die älteste erhaltene Kirche von Lyon. Die Säulenkapitelle der ehemaligen Klosterkirche sind noch 300 Jahre früher aus dem Stein geschlagen worden. Gegen vier massive, monolithische Säulen, die rund um den Altar von St-Ainay stehen, ist das aber noch gar nichts: Diese sind heidnischen Ursprungs und zierten ab dem Jahr 12 v. Chr. bereits einen gallischen Kultbau. Die Malereien in den Altarnischen stammen vom Maler Hippolyte Flandrin aus Lyon.
Die Anhöhe rund um den Boulevard de la Croix Rousse ist sozusagen der Arbeiterhügel von Lyon - das Pendant zum bürgerlichen Fourvière. Die Mischung aus alt und neu macht einen Spaziergang hier spannend. Seit dem Mittelalter waren die engen Gassen die Heimat der Seidenweber (Canuts). Im 19. Jh. wurde hier noch an zigtausenden Webstühlen hart gearbeitet, heute gehört La Croix Rousse mit vielen Traboules (verwinkelte Hausdurchgänge), sanierten Altbauten und neu genutzten Gewerbebauten zu den »angesagten« Vierteln. Man erreicht es von der City am schönsten zu Fuß (ca. 40 Minuten) oder mit einer Zahnrad-Metro.
Andreasschrieb vor 2 Monaten
Für Zwischenübernachtung ohne große Ansprüche ok.
Personal sehr nett, die Stellplätze / Parzellen sind ausreichend groß. Sanitäranlagen waren eine Katastrophe - dreckig, Schimmel, stinkend Im "Restaurant" hätten wir über eine Stunde auf etwas zu essen warten müssen, obwohl nicht voll besetzt.
Anonymschrieb letztes Jahr
Es ist ein schöner Platz mit Potenzial nach oben.
Es ist ein schöner Campingplatz. Aber leider mit den alten Problemen. Leider sind die Sanitären Einrichtungen schmutzig und renovierungs bedürftig.
Tanguy Aschrieb vor 2 Jahren
Schmutzige Pools
👍 Unterkunft Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Eigene Unterkunft 👎 Sauberkeit, insbesondere der Schwimmbäder. Stellplatz/Mietunterkunft: Warmes Wasser kompliziert, besonders mit Kindern.
Sehr Gut
Silke Dschrieb vor 2 Jahren
Lage gut, da Nähe zur Autobahn
👍 Übernachtung nur für 1 Nacht im Mobilheim möglich. Für eine Zwischenübernachtung perfekt. Standplatz/Mietunterkunft: Lage des Campingplatzes in der Nähe der Autobahn gut
herve Dschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt
👍 Aufenthalt in ruhiger Lage Stellplatz/Mietunterkunft: Lage Lage/Unterkunft: trübes Badewasser +++, Schaum im Pool
Sehr Gut
Charlotte Bschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Aufenthalt
👍 Der Pool, auch wenn ein bisschen Saubermachen ein Plus wäre. Das Mobilheim, das sehr neu ist, ist gut eingerichtet und hat eine gute Matratze Die Umgebung auf dem Land ist angenehm. Stellplatz/Unterkunft: Neuere Matratzenanordnung 👎 Waschmaschine nur kontaktlos, die manchmal nicht funktioniert (w… Mehr
Sehr Gut
Werner Dschrieb vor 2 Jahren
Übernachtung auf der Durchreise
👍 Die schöne Lage des Campingplatzes hat uns gefallen. Standplatz/Mietunterkunft: Größe des Stellplatzes und Strom- und Wasserversorgung in unmittelbarer Nähe ist gut. 👎 Einfahrt zum Campingplatz sichtbarer kennzeichnen. Standplatz/Mietunterkunft: Stechmückenplage durch biologische Maßnahmen reduzi… Mehr
Marco Fschrieb vor 2 Jahren
War nicht was wir uns erwartet haben
👍 Waren auf uns selbst gestellt kein Mensch da keine Rezeption besetzt kein Restaurant mehr offen wie ausgestorben Standplatz/Mietunterkunft: Können nichts dazu sagen da wir ja nicht im Platz waren nur davor
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz im Südosten Frankreichs bietet eine schöne Poolanlage und ein weitreichendes Freizeitangebot.
Im Herzen der Region Rhône-Alpes, zwischen Lyon und Valence, liegt das Camping Le Bontemps - Ciela Village am Ufer des Flusses Varèze. Das flache, parkähnliche Gelände begeistert mit vielen schattenspendenden Bäumen und geschmackvoll gestalteten Grünanlagen. Für Begeisterung bei Jung und Alt sorgt die herrliche Poolanlage mit großem Schwimmbecken, das an kühleren Tagen überdacht und beheizt ist, mehreren Rutschen und Kinderbecken mit Wasserspielen. Rundherum laden Liegestühle und Sonnenschirme zum Entspannen ein. Auf die kleinen Urlauber warten zudem ein schöner Spielplatz, Trampoline, Hüpfburgen und vieles mehr. Aktive Erwachsene dürfen sich auf einen Fitnessraum, Multisportplätze, Minigolf oder Pétanque freuen. Im Sommer sorgt ein Animationsteam mit sportlichen Wettkämpfen, Karaoke, Quizabenden oder Konzerten für kurzweilige Tage.
Neben komfortabel ausgestatteten Mietunterkünften bietet das Camping Le Bontemps - Ciela Village äußerst großzügige Stellplätze. Diese sind mit Stromanschluss, Wasserstelle in der Nähe sowie Abwasserleitung ausgestattet. Ein kleiner Lebensmittelladen und eine Bar kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste mit Snacks, Eiscreme oder Speisen zum Mitnehmen. Die wunderschöne Natur sowie die zahlreichen Schlösser und Kirchen sind fantastische Ausflugsziele für Natur- und Kulturliebhaber. Mit Kindern lohnt sich ein Tag im Safaripark Peaugres oder in die Mini World Lyon, wo Abenteuer aus LEGO auf die Kleinen und Kleingebliebenen warten.
Sind Hunde auf Camping Le Bontemps - Ciela Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Bontemps - Ciela Village einen Pool?
Ja, Camping Le Bontemps - Ciela Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Bontemps - Ciela Village?
Die Preise für Camping Le Bontemps - Ciela Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Bontemps - Ciela Village?
Hat Camping Le Bontemps - Ciela Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Bontemps - Ciela Village?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Bontemps - Ciela Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Bontemps - Ciela Village zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Bontemps - Ciela Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Bontemps - Ciela Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Bontemps - Ciela Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Bontemps - Ciela Village eine vollständige VE-Station?