Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Bois de la Justice)
...
1/1
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, ebenes Gelände im Kiefernwald. Standplätze für Touristen überwiegend auf einer Lichtung und durch Hecken nischenartig abgeteilt. Straße in Hörweite.
Mereville
91930 Monnerville
Paris - Île-de-France
Frankreich
Breitengrad 48° 19' 56" N (48.332333)
Längengrad 2° 2' 49" E (2.04702)
Etwa 70 km südlich von Paris. An der N20 sowie im Ort beschildert.
Das 1980 gegründete Centre International du Vitrail präsentiert Ausstellungen zu historischer und zeitgenössischer Glasmalerei, welche diese Kunst und ihre zeitgenössischen Ausdrucksformen einem breiteren Publikum bekannt machen sollen. Zudem bietet das Museumsatelier die Möglichkeit, sich mit der Glasfensterherstellung und -gestaltung vertraut zu machen.
Die große Place du Martroi mit der grün patinierten Reiterstatue der hl. Johanna aus dem 19. Jh. ist der Mittelpunkt der Altstadt. Nach der Mittagspause oder dem Shopping in den umliegenden Einkaufsstraßen lässt man sich gerne in einem der zahlreichen Cafés nieder - im Sommer draußen unter Sonnenschirmen.
Die Prachtstraßen aus dem 19. Jh. bestimmen das Bild der Universitätsstadt. Jeanne dArc, auch Johanna von Orléans oder Jungfrau von Orléans, befreite die Stadt im Mai 1429 von der englischen Besatzung, wurde jedoch nach einem Verrat gefangen genommen. Sie starb 1431 in Rouen auf dem Scheiterhaufen. Die Place du Martroi mit der bronzenen Reiterstatue der Heiligen ist der Mittelpunkt der Altstadt. Rundum bieten sich gute Shoppingmöglichkeiten. Die Maison de Jeanne dArc informiert über die französische Nationalheldin, die 1429 zur Zeit der Belagerung Orléans im jetzt wieder aufgebauten Fachwerkhaus mehrere Nächte verbrachte. Die Cathédrale Sainte-Croix, 1601 begonnen, wurde erst 1829 im Stil der Neogotik vollendet. Den hohen Raum erhellen farbige Fenster mit Bildern zum Leben der Jeanne dArc. In der Fußgängerzone südlich der Kathedrale, der Rue de Bourgogne, Rue Etienne Dolet und Rue du Poirier, gibt es geduckte Stein- und Fachwerkhäusern, Bars und Läden zu entdecken. Das Musée des Beaux-Arts präsentiert französische Malerei des 17./18. Jh., darunter Werke von François Boucher und Georges de la Tour, dem ›Maler des Kerzenlichts‹.
Vom jenseitigen Ufer der Loire bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt: Über dem Fluss, durchzogen vom üppigen Grün der Inseln, thront stolz die Kathedrale. Für eine Bischofskirche ist Sainte-Croix noch ein junger Bau. Erst im 19. Jh. wurde sie im Stil der Gotik vollendet. Die Westfassade zeigt hohe Portale mit spitzen Bögen, große Rosetten, eine zierliche durchbrochene Galerie, gekrönt von zwei dreistöckigen luftigen Türmen. Von der nicht vollendeten mittelalterlichen Vorgängerin aus dem 13. Jh. sind nur noch die Chorkapellen und zwei Abschnitte des Langhauses erhalten. Im 17. Jh. baute König Heinrich IV. die in den Religionskriegen zerstörte Kathedrale wieder auf - im gotischen Stil, und auch Ergänzungen des 18. und 19. Jh. zeigen neogotische Formen.
Der Schatzmeister des Herzogs von Orléans, Jacques Boucher, beherbergte Jeanne dArc vom 29. April bis zum 9. Mai 1429 in seinem Haus. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Fachwerkhaus wurde historisch getreu wieder aufgebaut und nach dem berühmten Gast benannt. In einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen kleinen Museum führt ein Modell der Belagerung von Orléans die Schrecken des 100jährigen Krieges vor Augen. Anhand von Plänen können Besucher den Weg der Jungfrau aus dem lothringischen Dorf Domrémy mitten durch gefährliches Kriegsgebiet bis nach Orléans nachvollziehen. Eine Galerie veranschaulicht das Bild, das man sich durch die Jahrhunderte von Jeanne gemacht hat.
Wer den ganzen Prunk des 17. Jh. in konzentrierter Form erleben möchte, der ist in Schloss Dampierre richtig. Absoluter Höhepunkt ist der theatralisch anmutende Festsaal mit seinen Ingres-Gemälden, Galerien und verschnörkelten Wand- und Deckenverzierungen. Das Äußere stellt dagegen eine harmonische Komposition aus rötlichem Ziegel und kühlem Stein dar. Bei der Anlage von Park und Gärten hatte wie so oft Le Nôtre, Frankreichs berühmtester Gartenarchitekt, seine Hand im Spiel.
›Montmartre im Wald‹ - diesen Eindruck vermittelt das einstige Holzfällerdorf im Wald von Fontainebleau, das 1872 gerade mal 351 Einwohner zählte und sich bis heute seinen ursprünglichen Charme bewahrt hat. Eine ganze Generation von Künstlern, die der impressionistischen Malerei vorangingen, darunter Rousseau, Millet, Corot und Daubigny, zog es hierher, wo sie im legendären Gasthaus des Père Ganne wohnten. Vor lauter kreativem Eifer wurde auch mal direkt auf Wände, Schränke und anderes Mobiliar gemalt. Heute logiert hier das Musée Départemental des Peintres de Barbizon.
Sehr gut8
Markus
Juni 2022
Ein kleiner, schöner Platz mit vielen Bäumen und Hecken. Er ist wie eine kleine Oase in den ansonsten Kilometer weiten Getreidefeldern. Wir waren für eine Nacht auf dem Platz. Die Sanitären Anlagen waren in Ordnung und sauber. Zu erwähnen ist der sehr freundliche und sehr bemühte Mann an der Rezepti
Hervorragend10
Ralph
Juni 2021
Toll gelegen in einem kleinen Wäldchen. Ruhig und gemütlich, mit netten Personal.
Sehr gut8
Marion
Mai 2021
Sehr freundliche Betreiber, die ausgezeichnet Englisch sprechen. Stellplatz war von Bäumen umringt und daher vorwiegend im Schatten. Die Sanitären Einrichtungen waren ok. Restaurant und Shop hatten leider nicht nicht auf. Entspannte Atmosphäre, aber drum herum gibt es Fussläufig nicht zu erkunde .
Sehr gut8
Aggi und Biggi
vor 10 Jahren
Für eine Übernachtung optimal, Sanitären Anlagen im neuen Zustand aber leider nicht sehr sauber
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Bois de la Justice erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Bois de la Justice einen Pool?
Ja, Camping Le Bois de la Justice hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Bois de la Justice?
Die Preise für Camping Le Bois de la Justice könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Bois de la Justice?
Hat Camping Le Bois de la Justice Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Bois de la Justice?
Wann hat Camping Le Bois de la Justice geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Bois de la Justice?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Bois de la Justice zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Bois de la Justice über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Bois de la Justice genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Bois de la Justice entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Bois de la Justice eine vollständige VE-Station?