Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/1
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Bois de la Justice)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, ebenes Gelände im Kiefernwald. Standplätze für Touristen überwiegend auf einer Lichtung und durch Hecken nischenartig abgeteilt. Straße in Hörweite.
Mereville
91930 Monnerville
Paris - Île-de-France
Frankreich
Breitengrad 48° 19' 56" N (48.3322833)
Längengrad 2° 2' 49" E (2.04716666)
Etwa 70 km südlich von Paris. An der N20 sowie im Ort beschildert.
Das 1980 gegründete Centre International du Vitrail präsentiert Ausstellungen zu historischer und zeitgenössischer Glasmalerei, welche diese Kunst und ihre zeitgenössischen Ausdrucksformen einem breiteren Publikum bekannt machen sollen. Zudem bietet das Museumsatelier die Möglichkeit, sich mit der Glasfensterherstellung und -gestaltung vertraut zu machen.
Gesäumt von Weizenfeldern liegt Étampes wie eine Insel inmitten der großen Beauce-Ebene, einer der reichsten Kornkammern Europas. Die kleine Stadt ist stolz auf ihre romanischen und gotischen Kirchen, den Donjon (Wehrturm) aus dem 12. Jh. und die prachtvollen Herrenhäuser aus der Renaissance, die vom einstigen Reichtum der Getreidehändler zeugen. In den alten Straßenzügen und entlang der Flüsschen und Bäche lässt es sich geruhsam flanieren. Hier sollte man auch einmal den Mandelkuchen aus dem nahe gelegenen Pithiviers probieren.
Seine heutige Beliebtheit hat das Schloss Rambouillet vor allem seiner eindrucksvollen Lage inmitten eines großen Waldgebietes sowie der besonderen Architektur zu verdanken. Mit dem efeubewachsenen Château de Rambouillet präsentiert sich die einstige Königsresidenz. Schon seit 1897 nutzt der Staatspräsident Frankreichs das Anwesen als Sommerresidenz und lädt hier regelmäßig internationale Politiker zu Staatstreffen ein. Einst war das Schloss Rambouillet nicht mehr als eine mittelalterliche Festung. Erst allmählich avancierte es zu dem heute so pompösen Anwesen, das im Laufe der Jahrhunderte von den berühmten Besitzern immer wieder mit eleganten Dekorationen versehen wurde. Neben Ludwig XVI. residierten hier ebenso die Familie Angennes und Napoleon I. Vom Marmorsaal bis zum Muschelhaus: Spaziergang zu den Highlights Beim ersten Blick auf Schloss Rambouillet scheint beinahe in Vergessenheit zu geraten, dass das beeindruckende Bauwerk in einem 1 ha großen Wald erbaut wurde. Im Inneren präsentieren sich innenarchitektonische Meisterwerke aus den vergangenen Jahrhunderten. Der Marmorsaal ist mit seiner erstaunlichen Ausstattung einer der Höhepunkte. Die Eichenvertäfelung findet ihren Ursprung im Jahr 1779. Nach einem Spaziergang durch den Garten, der vorbei an den beeindruckenden Wasserspielen führt, erreichen Besuchende das Muschelhaus, das von Herzog Penthièvre erbaut wurde. Es ist mit europäischen Muscheln und Perlmutt verziert. Auf den Spuren von Marie-Antoinette Schloss Rambouillet lädt dazu ein, in das Leben von Marie-Antoinette, der Frau von Ludwig XVI., einzutauchen. Einst ließ der König für seine Gattin auf dem Anwesen die Molkerei errichten. Noch heute befinden sich hier die Räumlichkeiten eines kleinen Geschäfts. Gebaut wurde die Laiterie de la Reine vor allem, weil Marie-Antoinette bis dahin wenig Gefallen an dem für sie zu gotischen Schloss hatte. Die Molkerei beherbergt eine meisterhaft gestaltete Grotte, in der die Statue einer Ziege und der Nymphe Amalthée zu besichtigen ist.
Der Park von Rambouillet, eine Anlage im französicshen Stil, verfügt über einen Wassergarten mit sechs Inseln. Unweit davon erblickt man einen der Antike nachempfundenen Tempel. Aus der Nähe betrachtet entpuppt sich dieser als königliche Molkerei (Laiterie) mit feudaler Marmor- und Porzellanausstattung. König Ludwig XVI. hatte sie zur Zerstreuung für seine Frau Marie-Antoinette anlegen lassen, die sich in dem Schloss, das sie Krötenloch nannte, ansonsten langweilte. Der Park bietet noch eine weitere Besonderheit: eine nationale Schäferei, Bergerie Nationale. Ludwig XVI. züchtete mit Begeisterung Merino-Schafe.
Das malerische Château de Maintenon liegt im gleichnamigen Ort an einer Flussschleife der Eure, rund 60 km südwestlich von Paris und circa 17 km nordwestlich der Stadt Chartres. Madame de Maintenon kaufte das Landschloss im 17. Jahrhundert und ließ es zu einem idyllischen Wasserschloss mit englischem Landschaftsgarten umbauen. Schloss Maintenon und die dazugehörige Stadt sind das perfekte Reiseziel abseits des Mainstreams. Hier lassen sich Besichtigungstouren optimal mit Aktivitäten an der frischen Luft verbinden. Die Highlights von Château de Maintenon Das heutige Schloss Maintenon geht auf eine mittelalterliche Burganlage zurück. Davon zeugt noch der imposante viereckige Wohn- und Wehrturm (Donjon). Sehenswert ist zudem der lange Galeriebau. Er verbindet den Nordflügel mit der Kirche Saint Nicolas. Pittoresk wirkt außerdem der Ostflügel mit seinen runden Ecktürmen. Bei einem Rundgang mit einem Führer oder Audioguide lässt sich die prächtige Inneneinrichtung mit dem Salon im chinesischen Stil, dem königlichen Schlafzimmer und der Bibliothek bestaunen. Weitere Sehenswürdigkeiten bei Schloss Maintenon Neben dem Schloss selbst ist der Park ein echtes Kleinod. Der streng symmetrische Barockgarten steht hierbei im krassen Gegensatz zu weiten Rasenflächen sowie unzähligen Kanälen mit Brücken und einer Raseninsel. Unser Tipp: die eindrucksvollen Ruinen des nie fertiggestellten Aquädukts. Es sollte Wasser von der Eure zu den Gärten von Versailles leiten. Weitere geschichtsträchtige Ausflugsziele aus dem Stadtplan des Routenplaners sind die Wassermühle von Saint-Piat und die alten Gartenanlagen des Bauernhofs von Bois Richeux.
Die auf einem Hügel thronende Kathedrale von Chartres entstand 1134-1260 und gilt als Keimzelle der französischen Gotik. Ins Staunen gerät man nicht nur wegen ihrer Ausmaße und der filigranen Säulenstatuen am Hauptportal. Auch acht weitere, mit Statuen verzierte Portale, im Inneren ein Pfeilerlabyrinth und die Glasfenster (12.-13. Jh.), die zu den schönsten und ältesten Frankreichs zählen, ziehen die Blicke an. Die 172 Fenster erzählen auf insgesamt 2600 qm Szenen aus der Bibel und dem Leben der Heiligen (Fernglas mitnehmen!).
Schon auf der Fahrt nach Chartres kommt die auf einem Hügel thronende Kathedrale immer wieder ins Blickfeld. Sie wurde 1134-1260 errichtet und gilt als Ursprung der französischen Gotik. Sie beeindruckt allein durch ihre Ausmaße und die filigranen Säulenstatuen am Hauptportal. Ein reizvoller Rundgang führt durch das historische Zentrum der Stadt, über die Place de la Poissonnerie mit der Maison du Saumon, einem mit hölzernen Lachsen verzierten Fachwerkhaus, und über steile Treppen (Tertres) hinunter in die Handwerker- und Händlerviertel und zu den nostalgischen Waschhäusern und Mühlen am Fluss Eure.
Sehr Gut
Markusschrieb vor 3 Jahren
Gut für eine Übernachtung
Ein kleiner, schöner Platz mit vielen Bäumen und Hecken. Er ist wie eine kleine Oase in den ansonsten Kilometer weiten Getreidefeldern. Wir waren für eine Nacht auf dem Platz. Die Sanitären Anlagen waren in Ordnung und sauber. Zu erwähnen ist der sehr freundliche und sehr bemühte Mann an der Rezepti… Mehr
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 4 Jahren
Kleiner gemütlicher Campingplatz
Toll gelegen in einem kleinen Wäldchen. Ruhig und gemütlich, mit netten Personal.
Sehr Gut
Marionschrieb vor 4 Jahren
Ideal als Zwischenstopp
Sehr freundliche Betreiber, die ausgezeichnet Englisch sprechen. Stellplatz war von Bäumen umringt und daher vorwiegend im Schatten. Die Sanitären Einrichtungen waren ok. Restaurant und Shop hatten leider nicht nicht auf. Entspannte Atmosphäre, aber drum herum gibt es Fussläufig nicht zu erkunde .
Sehr Gut
Aggi und Biggischrieb vor 10 Jahren
Für eine Übernachtung optimal, Sanitären Anlagen im neuen Zustand aber leider nicht sehr sauber
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Bois de la Justice erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Bois de la Justice einen Pool?
Ja, Camping Le Bois de la Justice hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Bois de la Justice?
Die Preise für Camping Le Bois de la Justice könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Bois de la Justice?
Hat Camping Le Bois de la Justice Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Bois de la Justice?
Wann hat Camping Le Bois de la Justice geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Bois de la Justice?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Bois de la Justice zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Bois de la Justice über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Bois de la Justice genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Bois de la Justice entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Bois de la Justice eine vollständige VE-Station?