Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/11
Das Schwimmbad steht aufgrund von Renovierungen vom 30. September 2024 bis August 2025 nicht zur Verfügung.
Das Camping Larrouleta lockt mit familiengerechter Gestaltung: Konzipiert für begeisterte Camper, überzeugt die Anlage mit einer Mischung aus Naturerlebnis und Komfort. Unmittelbar an einen Badesee und nahe der Atlantikküste gelegen, bietet der Campingplatz Badespaß für Groß und Klein. Alternativ baden die Gäste im großen, teilweise überdachten Pool des Campingplatzes. Feriengäste werden die kulinarischen Serviceleistungen schätzen, darunter ein Lebensmittelgeschäft, Imbiss und Restaurant, sowie den bequemen Brötchenservice. Mit umfangreichem Unterhaltungsprogramm und Ausflugsmöglichkeiten in die nahe Bergwelt und Städte ist die Anlage ein wahrer Urlaubsmagnet.
Hallenbad mit beweglichen Seiten- und Dach-Elementen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Larrouleta)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteiltes Wiesengelände am ca. 2,5 ha großen, platzeigenen Badesee. Standplätze durch Reihen von Platanen und niedrige Hecken begrenzt. Autobahn angrenzend.
Etwa 900 qm große Sandbucht sowie ein zur Hälfte von Bäumen gesäumter Wiesenstreifen rund um den See. Im Wasser große, aufblasbare Spiellandschaft mit Trampolinen, Rutschen und Kletter-Elementen.
route de Socoa 210
64122 Urrugne
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 43° 22' 12" N (43.37026)
Längengrad 1° 41' 10" W (-1.68612)
Weiter auf der D810 Richtung Urrugne, nach ca. 500 m beschilderter Abzweig zum Platz.
Seit dem 12. Jh. sind in diesem Viertel Händler und Handwerker ansässig. Bummelt man durch die von Fachwerkhäusern gesäumten Gassen, erreicht man die alte Spielhalle Trinquet Saint-André. Hier wird Donnerstag nachmittags von Oktober bis Juni Pelote gespielt. Man sagt, dass hier schon König Ludwig XIV. beim Jeu de Paume, dem Vorgänger der Pelote, geschwitzt habe.
Nahe der lebhaften Place de la Liberté am Zusammenfluss von Nive und Adour zieht das Hôtel de Ville den Blick auf sich. Das durch Arkaden aufgelockerte Rathaus von 1842 beherbergt auch das Theater. Hübsche Fassaden aus dem 18. Jh. mit schmiedeeisernen Balkonen begleiten das Nive-Ufer in Richtung Pont Marengo.
Im Herzen der Altstadt locken unter den Arkaden der Rue Port Neuf (Fußgängerzone) köstliche Bayonner Spezialitäten wie zarter luftgetrockneter Schinken, Kräuterliköre und Exquisites aus Schokolade. Wie wäre es z.B. mit Kakao und baskischem Kuchen beim traditionsreichen Chocolatier »Cazenave«?
Das erste Etappenziel des Jakobswegs auf spanischem Boden ist ein idyllischer Weiler am Rande der Pyrenäen. Den Ort dominiert ein Klosterbau, zu besichtigen sind die Stiftskirche sowie ein kleines Museum mit sakraler und weltlicher Kunst. Die Gegend, die zu gemütlichen Spaziergängen einlädt, war Schauplatz der im »Rolandslied« beschriebenen Schlacht von Roncesvalles.
Französische Künstler entdeckten die baskische Küste um 1900 und bildeten eine Kolonie, die schnell Intellektuelle anzog. So entwickelte sich Hossegor zu einer Sommerfrische mit Villen im Basco-Landischen Jugendstil, später auch mit Golfplatz und Casino. Der Ort ist außerdem ein Hotspot der Surferszene. Bei idealen Wetterbedingungen im Herbst türmen sich die Wellen bis zu 5 m hoch. Sollte es mal zu heftig werden – die Auswahl an weiteren Spots in der Umgebung ist groß. Neben Biarritz verfügen auch Biscarosse und Mimizan über Traumstrände. Die vorgelagerten Sandbänke verursachen ganz unterschiedliche Wellenverläufe.
San Sebastián, auf der Karte im äußersten Zipfel Nordspaniens in der autonomen Region Baskenland gelegen, lockt Reisende mit einem Mix aus relaxtem Strandleben, schnuckeligen Altstadt-Gassen, bergigem Hinterland und kulinarischen Highlights wie Pintxos und Käsekuchen. Die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa war 2016 gemeinsam mit Breslau Kulturhauptstadt Europas. Sie liegt nur rund 20 km westlich der französischen Grenze im Golf von Biskaya, der hier einen so perfekten Bogen vollführt, dass er der Bucht den Namen „La Concha“ – die Muschel – einbrachte. Die Nähe zu den Pyrenäen macht San Sebastián außerdem zum beliebten Start- oder Endpunkt eines Outdoor-Urlaubs. San Sebastián: Traumziel für Natur- und Kultur-Urlaub Ein Blick auf den Stadtplan genügt, schon ahnen Reisende: In San Sebastián bleiben kaum Wünsche offen. Donostia, wie die Stadt im Baskischen heißt, bietet von allem etwas: Strand, Meer, Berge und Kultur. Das maritime Klima mit milden Wintern bei durchschnittlich 10–14 °C von November bis Februar und (für spanische Verhältnisse) kühlen Sommern mit 19–22 °C macht sie zu jeder Reisezeit zu einem reizvollen Urlaubsziel. Strenge Bauvorschriften sorgen zudem dafür, dass der architektonische Charakter der Stadt bewahrt bleibt: So ist der Blick auf die Bucht La Concha seit Mitte des 19. Jahrhunderts unverändert. La Concha & Ondarreta: Strandvergnügen mitten in der Stadt Ohne Übertreibung darf sich die Playa de la Concha als einen der schönsten Strände an der nordspanischen Küste bezeichnen. In Halbmond-Form schmiegt sich die gleichnamige Bucht an die Stadt an, als wolle sie die Playa de la Concha und die benachbarte, ebenso feinsandige Playa Ondarreta vor dem rauen Atlantik schützen. Ob zum Sonnenbaden, Schwimmen, Sandburgenbauen oder auf einen Drink zum Sonnenuntergang: In San Sebastián ist der Strand stets nur wenige Schritte vom lebhaften Treiben der Stadt entfernt. San Sebastián: Routenplaner für die Anreise mit dem Auto Reisende, die auf einem Road- oder Camping-Trip entlang der Atlantikküste in San Sebastián haltmachen, finden im Zentrum zahlreiche kostenpflichtige Parkhäuser. Die Route plant man am besten vorab mit Maps, manche der Parkhäuser lassen sich zudem online vorbuchen, was meist etwas günstiger ist und den Stellplatz garantiert. Die Stadt selbst ist wunderbar fußläufig zu erkunden.
Bekannt wurde das Städtchen Cambo-les-Bains durch den Dichter Edmond Rostand (1868-1918), von dem das Versdrama »Cyrano de Bergerac« stammt. Rostand ließ hier 1903 seine Traumvilla Arnaga bauen, in der Künstler der Epoche ein- und ausgingen. Die 40-Zimmer-Villa im neobaskischen Stil sowie die Gartenanlagen (15 ha) mit Pavillon sind zu besichtigen.
Sehr Gut
Familie mit 4 Kindernschrieb vor 3 Jahren
In der Nebensaison: Hallenbad nutzbar
Wir waren in der Nebensaison da: Unsere Kinder (9, 6, 4, 2 Jahre alt) wollten schwimmen, bei den meisten CP waren die Pools bereits geschlossen. Hier wird über Schienen eine Art Wintergarten über den „eigentlichen“ Pool geschoben. Manko (bei jüngeren/kleineren Kindern): Wassertiefe durchgehend 1,60m… Mehr
Nadine schrieb vor 3 Jahren
Zwischenstopp für San Sebastian
Wir waren für einen Zwischenstopp vier Tage im August dort. (Familie 3 Kinder) -einfaches und unkompliziertes Check-In - frisches Baguette morgens in der Bar erhältlich -grosser Supermarkt mit dem Auto 3 Minuten entfernt -San Sebastian ca 30 km entfernt Tagesausflug über Autobahn oder Landstraße… Mehr
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Gepfleger Urlaubsplatz
Wir haben uns den Platz Mitte Juni für eine Etappenübernachtung ausgesucht und kamen zur Mittagszeit an, als die Rezeption geschlossen war. Die Schranke war offen und an der Rezeption ein Hinweis, man möge sich einen Platz aussuchen, sich einrichten und später zum CheckIn vorbei kommen. Das nenne ic… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Top
Sehr entspannt, große Stellplätze, gute Sanitäranlagen, tolles Restaurant. Lage gut sofern man flexibel zb in den Pyrenäen wandern/radeln möchte oder mit dem Auto st Sebastian besuchen. Sehr nette Rezeption und auch spontane Ankunft nach Schließung der Rezeption möglich
Außergewöhnlich
Heinerschrieb vor 5 Jahren
Schöner,gepflegter CP
Schöner CP in ruhiger Lage. Etwas weit vom "Schuss", aber mit Fahrrad sind alle Ziele (Restaurants, Dicounter, Meer) gut zu erreichen. Nettes Personal, großer Badesee mit Wasserrutsche und vielem mehr. Sanitär top. Das Restaurant am Platz ist absolut zu empfehlen. Schöne parzellierte Stellplätze mit… Mehr
Sehr Gut
Monika1956schrieb vor 8 Jahren
Sanitäreinrichtung sehr modern. Etwas gewöhnungsbedürftig da unisex. Nicht immer sauber.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 44,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 28,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camping Larrouleta lädt zum großartigen Familien- und Natururlaub im Südwesten Frankreichs ein. Die entspannte Atmosphäre und ein großes Angebot für Kinder lassen den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis im Baskenland werden.
Die Campinganlage beeindruckt ihre Gäste mit einem großen, teilweise überdachten Hallenbad. In den Sommermonaten schwimmen die Urlauber hier unter freiem Himmel, um sich abzukühlen. Im Winter ist der überdachte beheizte Teil perfekt, um sich warm zu halten. Für Babys und Kleinkinder gibt es ein flaches Planschbecken. Ältere Kinder und Erwachsene können von dem Camping Larrouleta aus schnell zum nahen Badesee und zum dortigen Sandstrand laufen. Dort verspricht eine aufblasbare Spiellandschaft mit Rutschen, Trampolins und Kletter-Elementen spektakuläre Momente für den Nachwuchs. Selbst die Atlantikküste ist nicht weit entfernt und bietet im Sommer Möglichkeiten zum Schwimmen sowie für verschiedene Wassersportarten.
Das Camping Larrouleta liegt im äußersten Südwesten von Frankreich nur wenige Kilometer von der Grenze zu Spanien entfernt im Baskenland. Die nächste größere Gemeinde ist Urrugne. Das Ortszentrum befindet sich knappe 1,5km westlich und ist vom Campingplatz zu Fuß oder bequem mit dem Auto zu erreichen. Wer einkaufen gehen möchte, muss dafür die Anlage allerdings nicht verlassen, da sich auf dem Platz ein Lebensmittelladen befindet. Außerdem gibt es hier einen Imbiss und ein Restaurant sowie einen Brötchenservice, der morgens Brot, Baguette und Brötchen direkt an die Wohnungstür bringt. Die zahlreichen Standplätze sind allesamt parzelliert und bieten den Campern ausreichend Platz, um sich nach Herzenslust zu entfalten. Ein schnelles WLAN in allen Bereichen und gepflegte, beheizbare sanitäre Anlagen, die auch für mobilitätseingeschränkte Gäste zugänglich sind, gehören selbstverständlich zum Standard. Das Camping Larrouleta verfügt über einen Aufenthaltsraum zum Spielen, einen Tennisplatz und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Hunde sind auf der Anlage willkommen, und dank der vielen Möglichkeiten zum Waschen und Trocknen der eigenen Kleidung sind auch längere Urlaube problemlos möglich. Wer in der Umgebung Ausflüge unternehmen will, kann spontan an die Atlantikküste fahren oder die Grenze zu Spanien erkunden. Die Berglandschaft in den Ausläufern der Pyrenäen gilt als wahres Wanderparadies. Die Großstädte San Sebastián in Spanien und Bayonne in Frankreich sind bei kulturinteressierten Reisenden beliebt.
Liegt der Camping Larrouleta am See?
Ja, Camping Larrouleta ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Larrouleta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Larrouleta einen Pool?
Ja, Camping Larrouleta hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Larrouleta?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Larrouleta?
Hat Camping Larrouleta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Larrouleta?
Wann hat Camping Larrouleta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Larrouleta?
Verfügt Camping Larrouleta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Larrouleta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Larrouleta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Larrouleta eine vollständige VE-Station?