Verfügbare Unterkünfte (Camping L'Arlesienne)
...

1/8





Vor den Toren der romantischen Stadt Arles, die einst Vincent van Gogh inspirierte, empfängt Camping L'Arlesienne seine Urlauber in Pont-de-Crau. Der 2,5 ha große, ganzjährig geöffnete Campingplatz bietet bis zu 100 m² große standplätze auf Rasen. Allesamt sind mit einem Stromanschluss ausgestattet. Da es auf dem gesamten Campingplatz WLAN gibt, können Fotos vom Urlaub in Pont-de-Crau gleich verschickt werden. Während der warmen Jahreszeit ist die gepflegte Poollandschaft geöffnet. Eines der Highlights bei den jüngsten Gästen ist die Wasserrutsche. Auch ein Spielplatz steht für Kinder bereit. Pétanque und Tischtennis zählen ebenfalls zu den beliebten Freizeitaktivitäten. Während der Hauptsaison im Sommer werden regelmäßig Aktivitäten wie Poolspiele und Themenabende veranstaltet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von Laubbäumen aufgelockert und umgeben. Standplätze durch Hecken unterteilt. Geräuschvolle Lage durch stark befahrene Straßen und Bahnlinie. Stromleitung mittig über dem Platz.
Draille Marseillaise 145
13200 Pont-de-Crau
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 39' 33" N (43.659416)
Längengrad 4° 39' 14" E (4.65413)
Liegt südöstlich von Arles. Von der N113/E80, Ausfahrt 7 weiter Richtung Avignon. Im Ort beschildert.
Die alte Herzogstadt Uzès liegt auf einem Kalksteinplateau. Von der wirtschaftlichen Blüte, die sie im 17./18. Jh. mit der Herstellung feiner Stoffe erlebte, zeugen Herrenhäuser an der von Arkaden gesäumten Place aux Herbes. Das Stadtbild beherrschen der Uhrturm Tour de l’Horloge (12. Jh.), der Schlossturm Tour Bermonde (11. Jh., zu besteigen) und der zylindrische Glockenturm Tour Fenestrelle (12. Jh.), der vom romanischen Vorgängerbau der Cathédrale St-Théodorit (17. Jh.) erhalten ist. Die Kirche birgt eine kostbare Orgel des 18. Jh. Im Herzogsschloss Le Duché dUzès ist wertvolles Mobiliar des 16.-18. Jh. zu besichtigen.
Den Religionskriegen fielen zahlreiche Bauwerke zum Opfer, darunter die romanische Kathedrale. An ihrer Stelle erhebt sich eine Kirche aus dem 17. Jh., die Cathédrale St-Théodorit. Vom Vorgängerbau blieb die Tour Fenestrelle, ein elegant gegliederter und mit unterschiedlichen Fensteröffnungen ausgestatteter freistehender Glockenturm aus dem 12. Jh. erhalten. Er ist der einzige runde Glockenturm Frankreichs und einer der drei Türme, die das Stadtbild von Uzès beherrschen.
Über 86.300 ha erstrecken sich die Feuchtwiesen, Salinen, Reisfelder, Dünen, Weiden und der flache salzige See Étang de Vaccarès des Parc naturel régional de Camargue. Er wird von den Mündungsarmen der Petit und der Grand Rhône begrenzt. In dieser amphibischen Landschaft leben rosafarbene Flamingos, schwarze Stiere und die weißgrauen Camargue-Pferde. Das Musée de la Camargue in Mas du Pont de Rousty an der D 570 informiert u.a. über den einst beschwerlichen Alltag der Bewohner und über die Salzgewinnung.
St-Remy bewahrt Erinnerungen an Vincent van Gogh (1853-1890), der sein letztes Lebensjahr in der psychiatrischen Heilanstalt des Ancien Monastère St-Paul-de-Mausole verbrachte. In dieser Zeit schuf er rund 150 Gemälde, darunter Meisterwerke wie ›Der Irrenhausgarten von St-Rémy‹ (Museum Folkwang, Essen). Das Zimmer, in dem er damals wohnte, kann besichtigt werden.
Die römischen Merkzeichen: Triumphbogen und Mausoleum sollten mit ihren Skulpturen den Galliern die Überlegenheit der römischen Zivilisation vor Augen führen. Beide Bauten sind Teil des antiken Glanum mit griechischen und römischen Siedlungsspuren. Das hochinteressante Ausgrabungsgelände grenzt an die Villengärten von Saint-Rémy.
Ansprechend6
Ingo
April 2023
Platz OK. Kein Restaurant (Arles) Brot im nahen Dorf. Duschen heiß! Sanitär sauber, relativ neu, teilweise im Freien unter einem großen Dach! Typisch französisch.
Ansprechend6
Anja M.
August 2018
Platz liegt schön und ruhig ca. 2,5 km außerhalb von Arles. Alter Baumbestand sorgt für Schatten, Plätze ausreichend groß und meist durch Büsche getrennt. Sanitäranlagen ok. Restaurant und Brötchenservice vorhanden. Schöner Pool. Leider etwas Verkehrslärm durch die nahe Nationalstraße.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping L'Arlesienne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping L'Arlesienne einen Pool?
Ja, Camping L'Arlesienne hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping L'Arlesienne?
Die Preise für Camping L'Arlesienne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping L'Arlesienne?
Hat Camping L'Arlesienne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping L'Arlesienne?
Wann hat Camping L'Arlesienne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping L'Arlesienne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping L'Arlesienne zur Verfügung?
Verfügt Camping L'Arlesienne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping L'Arlesienne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping L'Arlesienne entfernt?
Gibt es auf dem Camping L'Arlesienne eine vollständige VE-Station?