Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(11Bewertungen)
Sehr GutCampen auf dem Gelände einer prähistorischen Wikingersiedlung, dabei im schön aufbereiteten Freilichtmuseum in die Welt der Wikinger eintauchen und abends selbst gebrautes 'Wikingerbier' zum Lammbraten probieren.
Unter deutscher Leitung. Kleiner Kräutergarten am Platz. Günstiger Ausgangspunkt für einen Ausflug zum Preikestolen hoch über dem Lyse-Fjord.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Landa Park)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Fuße eines bewaldeten Hanges, ein Teil der Standplatzflächen geschottert. Sportanlagen und Kinderspielplatz angrenzend. Weiter Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes. Bei Engpässen können die Sanitäreinrichtungen des angrenzenden Hallenbads kostenlos genutzt werden.
Haukalivegen
4110 Forsand
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 58° 53' 50" N (58.897454)
Längengrad 6° 8' 13" E (6.13712)
Etwa 2 km östlich von Forsand, weiträumig beschildert.
Die Reisetipps für Stavanger führen zwar nicht an Norwegens bekanntesten Ort, aber sicherlich an einen der schönsten des Landes. Zwischen den bunten Häusern der Farbengasse Øvre Holmegate, dem lebhaften Hafenbecken und vielen spannenden Museen gibt es mit ADAC Maps viel zu entdecken. Die dreischiffige Domkirche, das futuristisch anmutende Norwegische Ölmuseum und vieles mehr machen die Stadt an der Nordseeküste einzigartig. Stavanger-Reisetipps für Seeliebhaber: ein Tag am Hafen Der Hafen ist mit seiner Promenade Skagenkaien eins der schönsten Ausflugsziele der Stadt: Zwischen historischen und modernen Booten finden sich hier zahlreiche bunte Cafés und andere gastronomische Einrichtungen. Zweimal am Tag gibt es die Möglichkeit, mit dem Schnellboot zur Blumeninsel zu fahren – dem einzigen Ort Norwegens, an dem Palmen im Freien wachsen. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Stavanger Reisende sollten unbedingt einen Spaziergang durch das Altstadtviertel Gamle Stavanger machen. Mit seinen rund 170 weißen Häusern und Kopfsteinpflastergassen zählt das Viertel zu den absoluten Highlights der Stadt. Hier befindet sich außerdem das berühmte Konservenmuseum Norwegens, das eindrucksvoll erzählt, wo die Sardinen aus der Dose herkommen.
Über 600 m ragt der mächtige Fels über dem engen, hellgrün schimmernden Lysefjord auf. ›Kanzel‹, oder wörtlich ›Predigtstuhl‹ nennen ihn die Norweger wegen seiner Form. Obwohl keine Straße hinaufführt und keine Seilbahn sein Plateau erschließt, ist der Preikestolen eine der größten Touristenattraktionen des Landes. Startort der 2,5-stündigen Wanderung auf den Fels ist der Berggasthof Preikestolhytta, der von Jøssang über eine Stichstraße zu erreichen ist. 350 Höhenmeter sind zu bewältigen, um den grandiosen Ausblick über Fjord und Berge zu genießen. Schwindelfreiheit, gute Kondition, festes Schuhwerk sowie winddichte Kleidung sind ratsam.
Eintauchen in die ferne Vergangenheit der Völkerwanderungszeit können Sie im hier ausgegrabenen und rekonstruierten Eisenzeithof. Einige Gebäude wurden wieder aufgebaut und mit vielerlei Accessoires und Gerätschaften ungemein »lebensecht« hergerichtet. Zu finden ist der Jernaldergården in Ullandshaug, rund 3 km südwestlich des Stadtzentrums. Welch ein Kontrast zu unserem High-Tech-Jahrhundert!
Der Dom am Stadtsee Breiavatnet entstand um 1125 als dreischiffige Basilika im anglo-normannischen Stil. Das romanische Mittelschiff ist erhalten. Der Chor und die prächtige Ostfassade wurden nach einem Brand 1272 gotisch wieder aufgebaut. Der Dom ist eine der schönsten mittelalterlichen Kirchen Norwegens.
Im Boknafjord nördlich von Stavanger liegt die Insel Mosterøy mit dem Kloster Utstein, der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlage Norwegens. Das Ende des 13. Jh. errichtete Ensemble aus Kirche und Klostergebäuden gruppiert sich um einen kleinen Hof. Die weiß getünchte gotische Kirche besitzt einen dicken quadratischen Turm, der zwischen Langhaus und Chorbereich emporragt. Zum Kloster gehört ein blühender Klostergarten.
Außergewöhnlich
Nadine Welzschrieb vor 6 Jahren
❤️wunderschön❤️
Auf Texel wunderbar , ruhig gelegen ca. 150 Meter zum Strsnd durch die Duinen was soll man sagen - top Lage , sehr zu empfehlen und aktuell gerade da bis 23.10
Sehr Gut
Unkrautschrieb vor 6 Jahren
Wen Fasane rumlaufen kann ich sagen das ist Natur
Schöner Campingplatz, nett empfangen worden, 4 Duschen für den Platz einfach zu wenig, waren in der Nachsaison und da war es OK,
Andreaschrieb vor 6 Jahren
Schöne Lage
Campingplatz gepflegt. Schöne Lage, aber man darf im Meer nicht schwimmen. Die Umgebung ist landschaftlich super aber sonst ist nichts in der Nähe.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz
Super freundliches Personal, toller Platz, gepflegt und ordentlich
Außergewöhnlich
Barbara Stenkenschrieb vor 7 Jahren
Egal ob alleine,mit Kind oder Hund
Dieser Campingplatz ist ein Paradies auf einer traumhaften Insel. Vor Allem für Urlauber,die die Natur sucht,da es mitten im Biotop direkt am Strand liegt. Apropos Biotop: Es gibt keine nennenswerten Insekten,da diese Gegend ein Paradies für Ornithologen ist. Die Vögel fressen anscheinend alles weg.… Mehr
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 7 Jahren
Camping mit Hund
Hunde erlaubt, Hundebad, direkt am Strand
Sehr Gut
Dunsischrieb vor 7 Jahren
Sehr gepflegt und ruhig
Sehr schöner, sehr gepflegter Campingplatz kürzer weg zum Strand. Erholung pur
Sehr Gut
MEschrieb vor 7 Jahren
Ruhig gelegen, sehr gepflegt, großzügige Parzellen
Wir haben auf dem Campingplatz für 5 Nächte reserviert und fanden ihn so gut, dass wir auf 9 Nächte verlängerten. Der Platz ist sauber, gepflegt, gut gegliedert und äußerst schön gelegen. Positiv: - Großzügige Parzellen mit Rasen; für große Wohnmobile eigener Bereich - Container als Waschhaus, aber … Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,16 EUR |
Familie | ab 32,74 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,31 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Landa Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Landa Park einen Pool?
Nein, Camping Landa Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Landa Park?
Die Preise für Camping Landa Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Landa Park?
Hat der Campingplatz Camping Landa Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Landa Park?
Wann hat Camping Landa Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Landa Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Landa Park zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Landa Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Landa Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Landa Park entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Landa Park eine vollständige VE-Station?