Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/97
(21Bewertungen)
Sehr GutEingebettet in einen duftenden Pinienwald und direkt am breiten Sandstrand gelegen, bietet Camping Laguna Village eine perfekte Mischung aus Erholung und Aktivität an der italienischen Adria. Die familienfreundliche Anlage begeistert mit einer großzügigen Poollandschaft mit Wasserrutschen, einem Whirlpool und einem halbolympischen Becken. Kinder freuen sich über den Miniclub, Spielplätze und ein abwechslungsreiches Animationsprogramm, während Sportbegeisterte Beachvolleyball, Fußball oder Fitnesskurse genießen. Ein Restaurant mit italienischen Spezialitäten und eine Bar sorgen für das leibliche Wohl. Dank Fahrradverleih und organisierter Ausflüge lässt sich die Lagunenstadt Caorle oder sogar Venedig bequem erkunden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Laguna Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges, durch die Zufahrtsstraße zweigeteiltes Gelände im überwiegend lichten Pappelwald. Ein Teil zwischen Straße und Brachland mit anschließendem Strand, der andere jenseits der Straße im naturbelassenen Pinienwald, von Feldern umgeben. Von Mobilheimen geprägt. Separater Platzbereich für Gäste mit Hund.
Weitläufiger, bis zu 300 m breiter Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Via dei Cacciatori 5
30021 Caorle
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 37' 0" N (45.616716)
Längengrad 12° 54' 23" E (12.90653)
Etwa 1 km nordöstlich der Altstadt von Caorle, am oberen Ende der Spiaggia di Levante. Dort beschildert.
Am Ende der Fondamenta dei Vetrai liegt die im Jahr 1511 fertiggestellte Kirche San Pietro Martire, in der es einiges zu entdecken gilt: das Votivbild des Dogen Agostino Barbarigo im dritten Seitenschiff rechts, zwei Altarbilder von Veronese und eine Sakristei aus dem 17. Jh.
Wer sich dem Herzen der Stadt vom Wasser her nähert, hat bereits bei der Anfahrt mit dem Vaporetto oder Taxiboot die weltberühmte Silhouette mit dem Palazzo Ducale, dem Campanile und der Kirche San Marco vor Augen. Die Piazzetta, der zur Wasserseite hin offene Platz, wird seit 1172 von zwei monolithischen Säulen aus dem Libanon überragt. Die linke bekrönt der Markuslöwe, er stammt vermutlich aus dem Fernen Osten, die Flügel fügten die Venezianer hinzu. Auf der rechten Säule steht der aus römischen Bruchsteinen des 2. Jh. zusammengefügte hl. Theodor, der erste Schutzheilige der Stadt. Zwischen den beiden Säulen wurden einst die Feinde der Republik mit dem Schwert gerichtet. Noch heute machen abergläubische Venezianer aus Angst vor Unglück einen weiten Bogen um die Säulen.
Das Despar Teatro Italia war ursprünglich ein Theater. Heute beherbergt es einen Supermarkt, wodurch Einkaufen zum kulturellen Erlebnis wird. 1915 erbaut, diente das Gebäude viele Jahre als beliebtes Theater und Kino. Es ist ein herausragendes Beispiel des venezianischen Neugotik-Stils und wurde von Giovanni Sardi entworfen, der auch die Fassade des berühmten Hotels Excelsior am Lido von Venedig gestaltet hat. Das Theater schloss 2005 seine Türen, wurde aufwendig restauriert und in einen Supermarkt umgewandelt. Bereits beim Betreten des Despar Teatro Italia beeindruckt die prachtvolle Decke mit den kunstvollen Fresken. Die Restaurierungsarbeiten wurden sehr sorgfältig durchgeführt, um die ursprüngliche Schönheit des Theaters zu bewahren. Sogar die Regale und Displays wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die historische Umgebung einfügen. Zudem legt der Supermarkt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet eine Vielzahl biologischer und regionaler Produkte an. Außerdem wurde bei der Restaurierung auf umweltfreundliche Materialien und Techniken geachtet. Fototipp: Hier bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, besondere Fotos zu schießen. Die Kombination aus historischer Architektur und modernem Supermarkt bringt interessante und ungewöhnliche Motive hervor.
Murano-Glas gilt weltweit als besondere Handwerkskunst. Die wunderschönen Designs werden seit dem 13. Jahrhundert auf der Insel Murano bei Venedig gefertigt, wo Glasbläser seitdem zahlreiche unverwechselbare Techniken entwickelt haben. Damals verlegten die venezianischen Behörden alle Glasöfen von Venedig nach Murano, um die Brandgefahr in der Stadt zu verringern. In Form von Vasen, Skulpturen und Schmuckstücken sind die Glaskunstwerke nicht nur dekorative Gegenstände, sondern auch wertvolle Sammlerstücke und Ausdruck einer reichen kulturellen Tradition geworden. Das Glasmuseum auf Murano, offiziell bekannt als Museo del Vetro, ist ein unverzichtbares Reiseziel für jeden, der sich für die Kunst und Geschichte der Glasherstellung interessiert. Es wurde 1861 gegründet und im Palazzo Giustinian untergebracht, einem ehemaligen Wohnsitz der Bischöfe von Torcello. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung venezianischen Glases, die Stücke vom antiken Rom bis zur Gegenwart umfasst. Besonders beeindruckend sind die ausgestellten Werke aus der Renaissance, die für ihre technische Perfektion und künstlerische Raffinesse bekannt sind. Die Glasbläser von Murano entwickelten über die Jahrhunderte hinweg spezielle Techniken und Rezepte, die streng gehütete Geheimnisse blieben und nur innerhalb der Familien weitergegeben wurden. In der Nähe des Museums liegen zahlreiche Glaswerkstätten, die Vorführungen und handgefertigte Souvenirs anbieten.
Die Kirche San Giacomo dallOrio wurde im 9. Jh. gegründet und ist somit eine der ältesten Kirchen Venedigs. Der aktuelle kreuzförmige Bau ist erst beim Wiederaufbau im 13. Jh. entstanden. Aus dieser Zeit stammt auch die alte Sakristei der Kirche, die ein Gemäldezyklus von Palma dem Jüngeren schmückt. In der neuen Sakristei befindet sich ein Deckenfresko von Veronese.
Im 1951 gegründeten Istituto Ellenico gegenüber der Kirche San Giorgio dei Greci ist das Ikonen-Museum, Museo Dipinti Sacri Bizantini, untergebracht. Mitten im früheren Griechen-Viertel Venedigs ist hier über die Jahre eine bemerkenswerte Sammlung griechischer, kretischer und venezianischer Ikonen zusammengetragen worden.
Der Lido di Venezia bildet neben der Insel Pellestrina und der Landzunge Litorale del Cavallino die Venedig vorgelagerte Nehrung, die die Lagune vom offenen Meer, der Adria, trennt. Die Insel verfügt über zwei Schiffsanlegestellen und ist auch mit der Autofähre von Mestre aus erreichbar. Die Buslinie 11 verbindet den Lido mit der Insel Pellestrina und fährt weiter bis nach Chioggia. Im 19. Jh. entwickelte sich der Lido di Venezia zu einem imposanten Seebad, davon zeugen die herrschaftlichen Hotels, die sich entlang des östlichen Sandstrandes aneinanderreihen. Bis auf die Zeit, in der die Internationalen Filmfestspiele von Venedig auf dem Lido stattfinden, bietet die Insel günstigere Übernachtungsmöglichkeiten als Venedig selbst. Und vor allem auch ein bisschen Ruhe und Erholung am Strand nach einem kunst- und museumsreichen Tag.
Gleich neben dem Bahnhof steht die bei den Venezianern sehr beliebte barocke Kirche Gli Scalzi des Karmeliter-Ordens, eigentlich Santa Maria di Nazareth. Der Skulpturenschmuck der Fassade setzt sich im recht dunklen Inneren fort. In den Seitenkapellen finden sich zwei Fresken Tiepolos und ein schönes Kruzifix aus dem Hochbarock . Der Palazzo Zeno ein paar Schritte weiter auf der Lista di Spagna beherbergte einst die spanische Botschaft, nach der die Straße benannt wurde.
Ulischrieb vor 2 Jahren
Super Platz,aber der Service lässt zu wünschen
An und für sich ein guter Platz,der Service könnte besser sein. Als wir ankamen wurde uns nichts erklärt wie und wo wir was finden.Mit anderen gästen wurde mit dem Golfkart nee runde gedreht,mit uns nicht. Auf Nachfrage nach dem gasfüll Service ,so wie es auf der Homepage steht,wurde uns mitgeteilt… Mehr
Außergewöhnlich
Elisabethschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Mücken und Eule
Ohne Reservierung bekommen wir problemlos einen schönen Platz für 3 Nächte. Geräumiger Stellplatz zum Meer hin, Wasserstelle nahebei; alles wirkt so gut wie neu und gepflegt. 5 Minuten zum großen Sandstrand. Netter Empfang; man bekommt ein Armbändchen; Wifi kostenpflichtig (z.B. 3 tage 10 Eur oder… Mehr
Herbertschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit etwas Abzocke!
Schöner sauberer Campingplatz. Da dieser Campingplatz zweitgeteilt ist, haben wir uns für die Strandseite entschieden. Bei der anderen Hälfte musste eine, nicht wirklich befahrene Strasse überquert werden. Wir hatten die Reinigungskräfte der Sanitäranlagen nie zu Gesicht bekommen, aber diese waren i… Mehr
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 4 Jahren
Super Anlage
Sehr sauber und gepflegt. Personal freundlich und hilfsbereit. Alles vorhanden was man braucht
Außergewöhnlich
Christinschrieb vor 6 Jahren
Toller Familien Urlaub
Wir lieben den Campingplatz und fahren heuer bereits das 8. Mal seit 2010 hin. Die Anlage ist sehr sauber, das Personal immer freundlich. In der Pizzeria bekommt man sehr leckeres Essen und im kleinen Laden auch was man braucht. Ansonsten ist ein paar Autominuten entfernt ein großer Penny Markt. Jed… Mehr
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 6 Jahren
Gepflegter Campingplatz mit gutem Serviceangebot
Freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, gutes Verpflegungsangebot, Stellplätze groß und sauber. Der Strand könnte etwas besser gepflegt werden (morgens Treibholz entfernen).
Sehr Gut
Piaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Strand mit Kindern
Bei Ebbe kann man wunderbar am Meer spazieren gehen und die Kinder können nach krebsen buddeln.
Außergewöhnlich
Rebekkaschrieb vor 6 Jahren
Schöner Familienurlaub
saubere Anlage, direkte Meerlage, kinderfreundlich
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nahe der Stadt Caorle lädt das Camping Laguna Village Familien zu einem abwechslungsreichen Urlaub an der italienischen Adria ein. Neben Sport- und Unterhaltungsangeboten überzeugt die Anlage mit ihrer direkten Strandlage und ihrer Nähe zu attraktiven Ausflugszielen.
Das familienfreundliche Camping Laguna Village ist durch eine Zufahrtsstraße in zwei Abschnitte unterteilt. Eine Hälfte befindet sich umgeben von Feldern in einem dichten Pinienwald, die andere Hälfte grenzt direkt an den breiten Sandstrand an. Insgesamt verfügt der Campingplatz über 287 Stellplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss, die sich auf die beiden Abschnitte und einen separaten Bereich für Hundebesitzer verteilen. Zugangscodes für WLAN-Empfang können an der Rezeption erworben werden. Die sanitären Einrichtungen beinhalten Wickelräume sowie spezielle Einrichtungen für Kinder und Gäste mit Mobilitätseinschränkung. Für Badevergnügen sorgt in der Hauptsaison neben dem Meer eine großzügige Poollandschaft, die aus einem Erlebnisbecken mit Wasserrutschen, Planschbecken und Massagedüsen sowie einem halbolympischen Becken und einem Whirlpool besteht. Liegestühle und Sonnenschirme sind gegen Gebühr erhältlich. Weitere Unterhaltungsangebote umfassen einen Miniclub und einen Spielplatz für Kinder sowie verschiedene Sportkurse, Beachvolleyball und Fußball. Im Restaurant werden zur Mittags- und Abendzeit Klassiker der italienischen Küche serviert, eine Bar bietet Drinks, Eis und Snacks an und im Minimarkt steht eine Auswahl an frischen Lebensmitteln bereit. Wer das historische Zentrum von Caorle erkunden möchte, kann den Bus nehmen oder an der Rezeption ein Fahrrad mieten. Auch Ausflüge nach Venedig und Bootstouren in die Lagune werden angeboten.
Liegt der Camping Laguna Village am Meer?
Ja, Camping Laguna Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Laguna Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Laguna Village einen Pool?
Ja, Camping Laguna Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Laguna Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Laguna Village?
Hat Camping Laguna Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Laguna Village?
Wann hat Camping Laguna Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Laguna Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Laguna Village zur Verfügung?
Verfügt Camping Laguna Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Laguna Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Laguna Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Laguna Village eine vollständige VE-Station?