Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/28
(4Bewertungen)
Sehr GutIm sonnigen Frankreich begrüßt der Campingplatz Camping La Vallée Heureuse seine Gäste in einer idyllischen Landschaft. Umgeben von beeindruckenden Felsformationen und am Rande eines kleinen Sees gelegen, genießen die Urlauber eine traumhafte Ferienzeit! Von hier aus kann man die wunderschöne Region Provence-Alpes-Côte d'Azur und den Charm der kleinen französischen Dörfer entdecken. Im beheizten Pool des Campingplatzes können sich Große, wie Kleine austoben – ob Badespaß, gemütlich ein paar Bahnen ziehen oder einfach Sonnenbaden - hier hat jeder eine tolle Zeit. Die Standplätze befinden sich auf einem steinigen Untergrund, wobei die einzelnen Standplätze von Bäumen und Hecken abgegrenzt werden.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Vallée Heureuse)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände an einem Hang mit dichtem Baumbestand. Zum See über die Zufahrtsstraße.
Impasse Lavau
13660 Orgon
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 46' 59" N (43.78323)
Längengrad 5° 2' 28" E (5.04135)
In dem auf kleine Kinder ausgerichteten Vergnügungspark Village des Automates 12 km nordwestlich von Aix en Provence sind Gulliver, Pinocchio und Dornröschen zu Hause. Geschaffen hat die rund 400 sich auf Knopfdruck bewegenden und singenden Puppen ein Schaufensterdekorateur. Außerdem warten Rodel- und Eisenbahn, Wasserspiele und Abenteuerpfad auf die Kleinen.
Frankreichs größter Obstmarkt liegt vor der Stadt. Rund 200 000 t Obst- und Frühgemüse werden hier umgeschlagen. Früher hielt man auf der Esplanade Markt ab, mit dem römischen Triumphbogen und dem Felsabbruch des Aussichtshügels als dekorativem Hintergrund. An der Place du Clos blieben ringsum die Marktkneipen erhalten. In der Altstadt lohnen der lauschige Kreuzgang der ehemaligen Kathedrale den Besuch.
»Lagadou, lagadigadou - la tarascou«: Wenn das Flussungeheuer aus Pappmachée und Segeltuch sich durch die Straßen windet (seit 1474 am letzten Juniwochenende), wird ihm dies in alter Tradition zugerufen. Die Rhône selbst war gemeint, sollte besänftigt werden. Der gute König René machte den alten Brauch zum Volksfest. Er war der letzte fürstliche Bewohner der mächtig aus dem Wasser aufragenden Burg. Auf diesem exponierten Platz hatten schon die Römer ein Castrum, saßen im Mittelalter die Könige von Arles. Von der Dachterrasse schweift der Blick über den Fluss und das jenseitige Ufer, wo die berühmte Messe von Beaucaire ihren Budenzauber entfaltet. Eine lokale Spezialität und Gaumenfreude sind die »Tartarinades« (likörgefüllte Pralinen).
Die römischen Merkzeichen: Triumphbogen und Mausoleum sollten mit ihren Skulpturen den Galliern die Überlegenheit der römischen Zivilisation vor Augen führen. Beide Bauten sind Teil des antiken Glanum mit griechischen und römischen Siedlungsspuren. Das hochinteressante Ausgrabungsgelände grenzt an die Villengärten von Saint-Rémy.
Das Dorf Lourmarin an der Südflanke des Grand Luberon wirkt mitsamt seinem Schloss so makellos wie eine Postkarte. Ab 1998 wohnt der 2018 verstorbene Autor Peter Mayle hier, der über die Dorfbewohner von Ménerbes den Bestseller »Mein Jahr in der Provence« schrieb. Allerdings machte sich der Autor mit seinen Geschichten über trinkende Bäckersfrauen etc. nicht überall Freunde. Und dass die Häuserpreise im Sog des Mayle-Fiebers ins Astronomische anstiegen, war seiner Beliebtheit unter den Einheimischen auch nicht gerade förderlich. In guter Erinnerung blieb hingegen der Schriftsteller Albert Camus, der auf dem Dorffriedhof begraben liegt.
Ein schwimmbadgroßer Platz ist das Zentrum des dörflichen Lebens von Cucuron. Im Schummerlicht der 200 Jahre alten, riesigen Platanen lässt sich gut die Mittagshitze verdösen. Cucuron ist ein herrlich klischeehaftes Dorf. 1995 wurde hier der Kinofilm »Husar auf dem Dach« verfilmt. Hier durfte sich Juliette Binoche nach dem Husaren verzehren.
St-Remy bewahrt Erinnerungen an Vincent van Gogh (1853-1890), der sein letztes Lebensjahr in der psychiatrischen Heilanstalt des Ancien Monastère St-Paul-de-Mausole verbrachte. In dieser Zeit schuf er rund 150 Gemälde, darunter Meisterwerke wie ›Der Irrenhausgarten von St-Rémy‹ (Museum Folkwang, Essen). Das Zimmer, in dem er damals wohnte, kann besichtigt werden.
Im Mittelalter hatte Oppède die Größe einer kleinen Stadt und spielte als päpstliches Verwaltungszentrum eine besondere Rolle. Das im 17. Jh. verlassene Dorf wurde von Künstlern wiederentdeckt und liebevoll restauriert. Auf einem Spaziergang durch das autofreie Dorf entdeckt man Häuser aus dem Mittelalter und der Renaissance und die Ruinen des mittelalterlichen Schlosses.
NorddeutscheCamperschrieb vor 3 Jahren
Ganz okay
Der Platz als solches ist an sich ok, die Sanitäranlagen sind ok, da aber nur maximal 2 x am Tag gereinigt wird, teilweise in einem sehr unsauberen Zustand (vorallem die Toiletten, ohne desinfizierende Reinigung vorher nicht zu benutzen). Die Duschen im Hauptsanitärgebäude sind nicht in der Temperat… Mehr
Sehr Gut
Outlander schrieb vor 3 Jahren
Grüner, schöner Platz; gute Verkehrsanbindung
Positiv: - sehr viele Bäume - Parzellen ausreichend groß - Pool ok - Sanitäranlagen ok, 2x tgl gereinigt - sehr gute Verkehrsanbindung - ausreichend Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe (mit Auto zu erreichen) - schöne Wandermöglichkeiten direkt vom Campingplatz möglich - freundliches Personal - schö… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
wo Winnetou zu Hause ist
Wunderschöner, familiärer Platz mit supernetten Betreibern. Herrliche Umgebung wie aus dem Winnetou-Filmen, riesige Parzellen.
Außergewöhnlich
gospelsturmischrieb vor 8 Jahren
Ein sehr schöner Campingplatz in der Provence. Die Stellplätze sind großzügig angelegt, wir hatten genug Platz Platz für unser Wohnmobil und einem Zelt. Das Personal ist zum Großteil Holländisch, entsprechend auch viele Besucher. Vor Derm. Campingplatz liegt ein toller See, ideal zum Baden, mit Kl… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 13,00 EUR |
Familie | ab 18,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping La Vallée Heureuse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Vallée Heureuse einen Pool?
Ja, Camping La Vallée Heureuse hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Vallée Heureuse?
Die Preise für Camping La Vallée Heureuse könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Vallée Heureuse?
Hat Camping La Vallée Heureuse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Vallée Heureuse?
Wann hat Camping La Vallée Heureuse geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Vallée Heureuse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Vallée Heureuse zur Verfügung?
Verfügt Camping La Vallée Heureuse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Vallée Heureuse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Vallée Heureuse entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Vallée Heureuse eine vollständige VE-Station?