Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(82Bewertungen)
HervorragendDas Camping La Vallée des Vignes in der kleinen französischen Gemeinde Concourson-sur-Layon liegt in einer ländlichen Umgebung am herrlichen Fluss Layon. Die familienfreundliche Anlage bietet jede Menge Entspannung und lädt zum Erkunden der Region Pays de la Loire ein. Mit dem Fahrradverleih lässt sich die schöne Natur ganz bequem erkunden. Außerdem befindet sich in 15 km Entfernung ein Golfplatz. Auf dem Campingplatz sorgen Minigolf und Beachvolleyball für Abwechslung. Darüber hinaus steht ein Freibad mit Planschbecken zum Baden zur Verfügung. Kinder haben zudem viel Spaß auf dem Spielplatz. Die Verpflegung sichert ein Restaurant inklusive Brötchenservice. Ein Lebensmittelladen, ein Supermarkt und ein Imbiss sind ebenfalls nur 5 km entfernt.
Ein ruhiger Platz, dessen Lage in der Nähe der Weinberge ihn besonders macht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Vallée des Vignes)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vielen Hecken und überwiegend mittelhohen Laubbäumen, durch Büsche parzelliert. Am Fluss Layon. In ländlicher Umgebung. Stellenweise Blick auf umliegende Weinberge.
La Croix Patron
49700 Concourson-sur-Layon
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 10' 26" N (47.17413333)
Längengrad 0° 20' 51" W (-0.34751667)
Westlich des Ortes, an der D960, beschildert.
Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre. Hier stehen die zwei ältesten Häuser der Stadt aus dem 15. Jh., die am Fachwerk leicht zu erkennen sind - es ist selten in Saumur. Im Sommer kann man auf dem Platz draußen vor den Restaurants sitzen und essen.Im Süden des Platzes verlaufen parallel zueinander die Grande Rue, die Rue des Païens und die Rue du Temple. Hier stehen teilweise prächtige alte Tuffsteinhäuser, Geranien setzen leuchtende Farbtupfer an die Fenster, hier und da rahmt ein Rosenstrauch ein Eingangstor.
Über der gut erhaltenen Stadtmauer ragen die steilen Turmspitzen des Château de Montreuil-Bellay auf. Hinter dem von schlanken Türmen flankierten Tor im mächtigen Vorwerk (13. Jh.) öffnet sich der große Burghof. Dort erheben sich die Stiftskirche, das Château-Neuf mit achteckigem, von Fenstern durchbrochenen Treppenturm und die Flügel des Petit-Château (alle 15. Jh.). Eine Führung geht durch einige im Stil des 17. und 18. Jh. möblierte Salons und hinab in den Keller. Hier bietet sich die Gelegenheit, den schlosseigenen Wein zu verkosten.
Die Abbaye Royale de Fontevraud in der Gemeinde Fontevraud-l’Abbaye war ein gemischtes Kloster für Männer und Frauen, die jedoch in voneinander getrennten Bereichen beteten und arbeiteten. Robert dAbrissel, der den Doppelorden der Fontevristen 1101 gegründet hatte, stellte 1115 eine Frau, Pétronille de Chemillé, an die Spitze der klösterlichen Gemeinschaft, die großen Zulauf aus allen Bevölkerungsschichten erhielt. In der Folgezeit entwickelte sich die Abtei Fontevraud zu einem Nonnenkloster. Auf Pétronille folgten 35 Äbtissinnen. Alle kamen aus dem Hochadel, unterstanden unmittelbar Papst und König und besaßen auch das Privileg, zu richten. Neben Cluny in Burgund und der Grande Chartreuse bei Grenoble war Fontevraud das reichste und mächtigste Kloster im Abendland. Kern der Anlage ist die Abteikirche aus dem 12. Jh. Sie beeindruckt allein schon durch ihre ungeheure Größe. Hier liegt der bedeutendste englische Herrscher des Mittelalters mitsamt seiner Familie begraben: Heinrich II. (gestorben 1189), seine Gattin Eleonore von Aquitanien, beider Sohn Richard Löwenherz (englischer König von 1189 bis 1199) und Isabelle von Angoulême, Gemahlin des jüngsten Sohns Heinrichs II., Johann Ohneland. Die aus Stein gehauenen überlebensgroßen Grabfiguren sind farbig bemalt. Sie zählen zu den frühesten Grabplastiken, die Verstorbene liegend darstellen. Zur Kirche gehört ein Kreuzgang im Stil der Renaissance von 1522 mit Kapitelsaal und Refektorium. Auf dem achteckigen verschachtelten Gebäude der romanischen Abteiküche sitzt ein kegelförmiges, mit vielen Türmchen und Türmen besetztes, geschupptes Dach. Erst im 19. Jh. erkannte man, dass es sich bei den Türmchen um die Schornsteine der Feuerstellen einer Küche handelte. In weiteren Klostergebäuden sind heute ein Gourmetrestaurant und ein Vier-Sterne-Hotel untergebracht.
Die Kleinstadt Saumur besitzt die berühmteste Reitschule und zieht mit Vorführungen des 1814 gegründeten Reiter- und Ausbildungskorps Cadre Noir im Sommer viele Pferdefreunde an. Bekannt ist auch der dem Champagner ebenbürtige Schaumwein Crémant. Er kann in einer der Wein- und Sektkellereien verkostet werden, die sich zum Teil in alten Tuffsteingewölben befinden. Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre mit zwei Fachwerkhäusern aus dem 15. Jh. Die Kirche Saint-Pierre bewahrt zwei Wandteppich-Zyklen (16. Jh.), die das Leben der Heiligen Florian und Petrus erzählen. Der direkt an der Loire liegende älteste Teil des Rathauses mit kleinen Fenstern und Wehrgang stammt von 1508. Die Place de la Bilange mit dem klassizistischen Theater, Cafés, Bars und der Maison de Vin nahebei ist ein beliebter Treffpunkt.
Der ›unterirdische Hubschrauber‹, LHélice Terrestre, ist das Werk von Jacques Warminski (gest. 1997), der mit Frau, Assistenten und Hühnern einen verlassenen unterirdischen Bauernhof bei Saint-Georges-des-Sept-Voies bewohnte. Jacques Warminski schuf hier die Einheit von Architektur und Skulptur, die ›Archi-Sculpture‹: sanft gerundete Tunnel, die Wände mit Tier- und Menschenfiguren reliefiert, führen rauf und runter in Kammern. Draußen liegen wie hingegossen die amorphen Formen des Aushubs auf den Stufen eines Amphitheater-Halbrundes.
Herzog Ludwig I. ließ das Schloss um 1370 über einer alten Festung errichten. Um 1600 wurde es mit sternförmigen Bastionen gesichert und mit Bollwerken und Kasematten ausgestattet. Vom Hof bietet sich ein herrlicher Blick über Schieferdächer und Brücken weit ins Tal der Loire hinein. Das Schloss beherbergt das Château-Musée de Saumur mit Kunst und Kunsthandwerk, Wandteppichen, mittelalterlichen Skulpturen, Porzellan und Möbeln sowie Exponaten zu Archäologie, Ethnologie und Naturgeschichte. Das Musée de Cheval widmet sich der Geschichte der Reiterei seit der Antike.
Sehr Gut
MAGALI Hschrieb vor 2 Jahren
Camping zwischen Weinreben und Kohle
👍 Aufenthalt auf einem angenehmen, familiären Campingplatz, ruhig, aber dennoch mit ständigem Verkehrslärm (Landstraße), je nach Lage auf dem Campingplatz. Stellplatz/Unterkunft: Neues, sauberes Mobilheim mit großer Terrasse. 👎 Der Müllplatz, der nur alle 14 Tage geleert zu werden schien. Der Ber… Mehr
Außergewöhnlich
Édith Bschrieb vor 2 Jahren
Nahe an der Natur
👍 Warmes Schwimmbad. Animationen ganz nach unserem Geschmack, denn keine Karaoke, Quiz oder Lottoabende, zu denen wir nicht gehen, sondern eher Entdeckung von essbaren und Heilpflanzen, Weinbergen und Geschichte des lokalen Erbes oder Sitzmassage... Entsprechend der natürlichen und ruhigen Atmosphä… Mehr
Außergewöhnlich
Geoffrey Lschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger, vollständiger und erholsamer Campingplatz!
👍 Wir waren bereits zum zweiten Mal hier. Immer noch ruhig und geeignet für erholsame Abstecher an einen Ort, an dem die Natur im Mittelpunkt steht. Die Aktivitäten für unsere Kinder und Jugendlichen sind top (Schwimmbad, den ganzen Tag aufblasbare Spiele, Seilbahn, Spielplatz mit Boule, Volleyball… Mehr
sylvie Oschrieb vor 2 Jahren
Gut für einen Kurzaufenthalt
👍 Swimmingpool in der Nähe für Besuche Stellplatz/Unterkunft: Großer Stellplatz 👎 Kühler Empfang Mangel an Animation Lage/Unterkunft Mietunterkunft: Mangel an Steckdosen in den Zimmern, veraltete Terrasse zu kleines Bad.
Außergewöhnlich
Karene Kschrieb vor 2 Jahren
In der Natur
👍 Ein Top-Campingplatz. Die Stellplätze sind groß und liegen unter Bäumen. Der Campingplatz ist sehr bewaldet und ruhig. Der Pool ist angenehm und die Kinder liebten die Hüpfburgen. Eine Adresse, die man sich merken sollte. Stellplatz/Mietunterkunft: Einwandfreier Stellplatz
Außergewöhnlich
Christina Pschrieb vor 3 Jahren
Ruhe und Kraft
👍 Der schöne große Platz für unser Zelt und Auto. Die Nähe zu den Toiletten und Duschen, die hohen Bäume, die Schatten geben. Standplatz/Mietunterkunft: Das habe ich schon geschrieben. Standplatz/Mietunterkunft: Nichts
Außergewöhnlich
vincent Dschrieb vor 3 Jahren
Familiencampingplatz sehr angenehm
👍 Grünflächen und Spielmöglichkeiten für die Kinder. Stellplatz/Unterkunft: Die 3 Schlafzimmer, der Wohnbereich mit einem wirklich großen Kühlschrank und die privaten Toiletten/Duschen. Standort/Mietunterkunft: Es fehlt ein kleines Möbelstück, um einige Einkäufe zu verstauen.
Außergewöhnlich
Bénédicte Bschrieb vor 3 Jahren
Sehr angenehmer Campingplatz
👍 Uns gefielen die familiäre Atmosphäre, die großen Duschen, die Sauberkeit der Sanitäranlagen und der Empfang durch die Betreiber. Lage/Unterkunft: Ruhig
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 23.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 28.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
05.07. - 06.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
12.04. - 28.06. | -15% |
13.09. - 05.10. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,10 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Idyllisch gelegen an einem kleinen Fluss, begrüßt das Camping La Vallée des Vignes seine Gäste nahe Doué-en-Anjou in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreich. Der familienfreundliche Campingplatz begeistert mit seinem großen Pool und ist ein schönes Ziel für das Camping mit Kindern in einer ländlich geprägten Umgebung und in der Nähe der Weinberge.
Der Campingplatz La Vallée des Vignes ist eine grüne Oase. Das ebene Wiesengelände wird von zahlreichen Laubbäumen, Büschen und einigen Hecken parzelliert. So ergibt sich auf den Standplätzen ein ganz natürlicher Sichtschutz und angenehmer Schatten. Alternativ gibt es sonnige Standplätze auf kleinen Lichtungen. Reizvoll ist die Lage des Platzes direkt am kleinen Fluss Layon. Außerdem geben die Baumkronen zum Teil einen schönen Blick auf die Weinberge der Umgebung frei, die dem Platz seinen Namen „Tal der Reben“ verleihen. Mobilheime ergänzen die klassischen Standplätze. Das Herzstück des Platzes ist das große Außenschwimmbecken mit sonnigen Liegemöglichkeiten und einem 28 °C beheizten Becken. Beim Camping mit Kindern können sich die kleinen Gäste auf viel Spaß auf dem großen Spielplatz und auf Sportangebote wie Beachvolleyball und Minigolf freuen. Im Sommer kommen die Gäste bei kleinen Musikkonzerten zum geselligen Ausklang des Urlaubstages zusammen. Der Morgen auf dem Campingplatz La Vallée des Vignes startet auf Wunsch mit vorbestelltem Gebäck vom Brötchenservice. Auf dem Platz gibt es außerdem einen kleinen Lebensmittelladen und als Alternative oder Ergänzung zur Selbstversorgung ein Restaurant, das Wert auf saisonale, regionale und nachhaltige Küche legt. Lokale Getränke serviert die Bar, in der sich rasch neue Kontakte knüpfen lassen.
Auf diesem Platz sind Vierbeiner herzlich willkommen. Das Camping mit Hund macht richtig Lust auf ausgedehnte Spaziergänge in der weitläufigen Felder- und Wiesenlandschaft rund um den Platz und Ausflüge in die umliegenden Weinberge. Bis in den Ortskern der Gemeinde Doué-en-Anjou mit einigen Einkaufsmöglichkeiten sind es 6 km. Mit Angers liegt die nächstgrößere Stadt mit zahlreichen Möglichkeiten zum Bummeln und für Restaurantbesuche 45 km vom Platz entfernt. Sehenswert ist die Kathedrale von Angers im Stil der Angevinischen Gotik. Für Familien lohnt sich ein Besuch im Terra Botanica, einem kurzweiligen Mix aus Vergnügungspark und botanischem Garten. Der Campingplatz La Vallée des Vignes bietet einen Verleih von Fahrrädern für die Erkundung der nahen Umgebung an. Für einen Tagesausflug liegt die französische Atlantikküste rund zwei Autostunden entfernt. Für einen entspannten Familienurlaub in der Pays de la Loire ist der von Wiesen, Feldern und Weingärten umgebene Campingplatz La Vallée des Vignes ein interessantes Ziel. Der beheizte Außenpool ist das Highlight. Der Platz legt Wert auf Nachhaltigkeit und serviert in seinem Restaurant lokale und saisonale Küche. Bei kleinen Musikkonzerten im Sommer kommen alle Campinggäste gerne zusammen.
Sind Hunde auf Camping La Vallée des Vignes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Vallée des Vignes einen Pool?
Ja, Camping La Vallée des Vignes hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Vallée des Vignes?
Die Preise für Camping La Vallée des Vignes könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Vallée des Vignes?
Hat Camping La Vallée des Vignes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Vallée des Vignes?
Wann hat Camping La Vallée des Vignes geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Vallée des Vignes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Vallée des Vignes zur Verfügung?
Verfügt Camping La Vallée des Vignes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Vallée des Vignes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Vallée des Vignes entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Vallée des Vignes eine vollständige VE-Station?