Verfügbare Unterkünfte (Camping La Touesse)
...
1/13
Der Campingplatz La Touesse liegt nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt im charmanten Badeort Saint-Lunaire am Ärmelkanal. Der hervorragend ausgestattete Platz bietet nicht nur Standplätze, sondern auch eine große Anzahl an Mietunterkünften. Von hier aus können die Urlauber sowohl die Bretagne erkunden als auch direkt auf dem Platz entspannen. Eine Schwimmhalle und ein Außenpool garantieren Badevergnügen bei jedem Wetter, und die Kinder freuen sich über den Spielplatz und das abwechslungsreiche Animationsprogramm.
Gepflegter Platz in der Nähe mehrerer breite Sandbuchten am Ärmelkanal. Direkt auf dem Gelände laden In- und Outdoorpools zum Baden ein.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen und Hecken, in einem Wohngebiet.
rue Ville Gehan 171
35800 Saint-Lunaire
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 37' 50" N (48.63081667)
Längengrad 2° 5' 3" W (-2.08428333)
Am westlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der D786.
12 km südlich von Granville, dem mondänsten Badeort der Westnormandie, baut sich an der D 911 eine erstaunliche Steilküste auf: Die 60 m hohen Falaises de Champeaux. Von diesen Klippen eröffnet sich ein herrlicher Ausblick auf die Baie du Mont-Saint-Michel.Unterhalb der Straße verlockt der Zöllnerpfad Sentier des Douaniers zum Wandern.
Der Erzengel Michael soll Bischof Aubert veranlasst haben, ihm auf dem Fels im Meer eine Kapelle zu bauen. Im Laufe der Zeit entstand die Abbaye du Mont-Saint-Michel mit der Abteikirche (ab 1080), bekrönt von einer vergoldeten Statue des hl. Michael samt Drachen. Majestätisch ragt der Abteiberg auf. Kühn erheben sich Kirchengewölbe und Türme auf engstem Raum 157 m über dem Meer. Zu den schönsten Teilen des UNESCO-Welterbes zählen Refektorium und Kreuzgang. Seit 1877 führte ein Damm auf die Insel. Dieser wurde, da die Bucht stark versandete, 2014 durch eine Fußgängerbrücke ersetzt. Seitdem sind die Gezeiten wieder erlebbar, und der Mont-Saint-Michel wird mehrmals im Jahr zur Insel.
Zwischen dem Schloss und dem Stadttor Porte St-Vincent erstreckt sich die längliche Place Chateaubriand mit etlichen Cafés und Restaurants. Im Haus Nr. 2 wohnte einst die Familie des Dichters François-René Chateaubriand (1768-1848). In der nahen Rue Chateaubriand Nr. 3 wurde er geboren, auf der westlich vorgelagerten Insel Grand Bé befindet sich sein Grab. Die Place Chateaubriand ist Ausgangspunkt für die Erkundung der Ville Close. Ein schöner Spaziergang führt von hier über die Restaurantmeile Rue J. Cartier nach Süden bis zur Grande Porte.
Ab dem 12. Jh. wuchs um die Stadt ein Mauerring, der einst der Verteidigung diente und heute ein beliebter Spazierweg ist. Während die Bombardements der Alliierten im Zweiten Weltkrieg Saint-Malo fast komplett zerstörten, blieben diese Mauern erhalten. Der etwa einstündige Rundgang auf der Stadtmauer, die Tour des Remparts, beginnt am Burgturm an der Porte St-Vincent, dem Hauptzugang zur Ville Close. Aus erhöhter Position sind stattliche Häuser von Reedern zu sehen, die im 18. Jh. durch Sklavenhandel reich wurden. In einem Haus hinter der Porte de Dinan wohnte der Korsar Robert Surcouf (1773-1827), dessen Beutezüge so erfolgreich waren, das er sich bereits im Alter von 35 Jahren zur Ruhe setzen konnte. Von der Bastion St-Philippe und der Bastion de la Hollande bieten sich herrliche Ausblicke auf das Meer, das vor Saint-Malo einen spektakulären Gezeitenunterschied von bis zu 12 m hat. Unterhalb der Bastion de la Hollande gelangt man bei Ebbe über den Strand zur Insel Grand Bé.
Die Kathedrale aus dem 12. Jh. wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Die Fenster im gotischen Chor sind modern. In einer Kapelle ruht Jacques Cartier (1491-1557), der aus Saint-Malo stammende Entdecker Kanadas, neben dem Korsaren René Duguay-Trouin (1673-1736).
Das Schloss der bretonischen Herzöge stammt im Wesentlichen aus dem 15./16. Jh. und wurde aus strategischen Gründen an der Nahtstelle zum Festland erbaut. Der viertürmige Komplex beherbergt heute das Rathaus. Im mächtigen Turm Grand Donjon war bis 2022 das Musée dHistoire de la Ville et du Pays Malouin untergebracht. Mit dem Musée dhistoire maritime entsteht bis 2025 im Hafen ein neues Museum zu Stadtgeschichte und Seefahrt.
Haie, Riesenkrabben, Piranhas, Seepferdchen und Barrakudas warten im Aquarium von Saint-Malo auf einen Besuch. Rund 10.000 Fische und mehr als 600 Arten werden in acht Themenbereichen von den Eismeeren bis hin zu den tropischen Meeren präsentiert. Atemberaubend ist das 360-Grad-Haifischbecken. Im gelben Nautibus können Besucher zu viert in die Tiefe tauchen, im Anfassbecken dürfen sie Fische berühren.
Wie der Mont St-Michel so lag auch der 65 m hohe Mont Dol einst im Wasser, doch im Mittelalter wurden die umliegenden Teiche und Sümpfe trockengelegt und in Ackerland verwandelt. Südlich des Felsens gründete im 6. Jh. ein gewisser Samson aus Wales die Pfarrei Dol-de-Bretagne, die später Erzbistum wurde und eine Kathedrale besitzt, dessen im Original erhaltene Chorfenster Darstellungen aus dem Leben des hl. Samson zeigen.
4
Véronique
Juni 2023
Der Campingplatz hat eine tolle Lage, Strandnah, mit dem Fahrrad ist man schnell in Dinard und von da aus auch schnell mit dem Boot in Saint-Malo. Wir haben im Januar für Juli reserviert und einen absolut nicht akzeptablen Stellplatz bekommen. Wir standen zwischen Bouleplatz, Cageball, Hüpfburg/Spi
Hervorragend10
Saskia
April 2022
Kleiner Platz mit schnuckelig, abgetrennten Stellplätzen. Standen dort während der Nebensaison für zwei Nächte. Saubere Sanitäranlagen, Restaurant, Pool und Waschmaschine vorhanden. Preis Leistung ist voll in Ordnung und zum Strand sind es nur paar hundert Meter. Empfehlung!!
Sehr gut8
Frauke aus Hamburg
August 2018
Freundliche Begrüßung, große Plätze. Sehr schöne Innen- und Außenpoolanlage. Nettes Bistro/Restaurant. Moules/Frites sehr lecker. Das beste aber sind die sehr gepflegten und super sauberen Sanitäranlagen. Kurzer Weg zur schönen Bucht.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
30.08. - 08.09. | -10% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 44,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,90 EUR |
Familie | ab 28,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Ein facettenreiches Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein bietet das Camping La Touesse im Sommer. Eines der Highlights des gepflegten Campingplatzes in der Bretagne ist außerdem der große Aquapark: Sowohl ein Indoor- als auch ein Outdoorpool sorgen für Erfrischung.
Das Camping La Touesse in der Bretagne befindet sich nur wenige Gehminuten vom feinen Sandstrand der Smaragdküste Côte dEmeraude entfernt. Auf dem 2,6 Hekar großen Campingplatz mit familiärem Ambiente fühlen sich Familien besonders wohl. Auf Wunsch stellen die freundlichen Betreiber ein Babyset mit Hochstuhl und Babybett bereit. Die 75 Stellplätze sind großzügig geschnitten. Gut kommt bei den Gästen auch das kostenlose WLAN an. Für Unterhaltung sorgen außerdem Fernseher, die Urlauber an der Rezeption ausleihen können. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählen ein Minimarkt mit zahlreichen Lebensmitteln und ein gemütliches Restaurant. Bei heißem Wetter treffen Wasserratten einander gerne an dem breiten Sandstrand des Atlantik, wo das Wasser grün schimmert. In der Segelschule von Saint-Lunaire buchen Anfänger und Fortgeschrittene gerne Kurse. Gelegenheit zur Abkühlung bietet außerdem die große Poollandschaft des Campingplatzes. Kinder freuen sich auf eine Wasserrutsche und einen lustigen Wasserpilz. Schwimmer ziehen entweder im Outdoorpool ihre Längen, oder trainieren im überdachten Hallenbad. Während der Sommerzeit unterhalten Animateure die Gäste mit Tanz- und Musikabenden. Kinder freuen sich auf gemeinsame Aktivitäten wie Ponyreiten oder Schminken. Für Ruhesuchende bietet das Camping La Touesse mit der Sauna einen perfekten Rückzugsort.
Sind Hunde auf Camping La Touesse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Touesse einen Pool?
Ja, Camping La Touesse hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Touesse?
Die Preise für Camping La Touesse könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Touesse?
Hat Camping La Touesse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Touesse?
Wann hat Camping La Touesse geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Touesse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Touesse zur Verfügung?
Verfügt Camping La Touesse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Touesse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Touesse entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Touesse eine vollständige VE-Station?