Verfügbare Unterkünfte (Camping La Salendrinque)
...

1/26





Über saftig grüne Wiesen und Hügel erstreckt sich das 2,5 ha große Camping La Salendrinque in Lasalle. Der Campingplatz im Gard wird von einem Nebenarm des Flusses Gardon de Saint-Jean begrenzt. Mit etwas Glück zeigt sich ein Biber, wenn Gäste am Ufer entspannen. Als Alternative zum Naturgewässer bietet sich für Badenixen der Pool an. Es gibt ein 1,4 m tiefes, beheiztes Becken für Schwimmer und einen seichten Pool für Kinder. Familien kommen sich rasch am Spielplatz oder auf der Trampolinanlage näher. Airhockey und Billard bereiten ebenfalls viel Freude. Wer sich eine Auszeit nehmen möchte, zieht sich in die Bibliothek oder in das Fernsehzimmer zurück. Lokale Produkte wie Wein und Honig sowie andere Lebensmittel gibt es in einem Laden zu kaufen.
Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes und gestuftes Wiesengelände mit unterschiedlichen Laub- und Nadelbäumen und einigen Hecken, oberhalb des hier aufgestauten Flusses Salindrenque.
Badestelle am Fluss mit schmalem, grobsandigem Strand.
Route de Saint-Hippolyte du Fort
30460 Lasalle
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 2' 19" N (44.038883)
Längengrad 3° 51' 42" E (3.861859)
Liegt südöstlich von Lasalle an der D57/D39.
Dieser Museumszug pendelt von Ostern bis Anfang November viermal täglich – meist mit Dampflok, seltener mit Diesellok – zwischen St-Jean-du Gard und Anduze. Die 13 km lange Strecke durchs Vallée des Gardons führt über viele Brücken und durchTunnels mit Halt an der Bambouseraie von Prafrance.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
In der ehemaligen Seidenfabrik Maison Rouge in St-Jean-du-Gard ist seit 2017 das Musée des Vallées Cévenoles untergebracht. Es widmet sich der Geschichte, der Kultur und der Religion der Cevennen-Bewohner und deren Wandel in den vergangenen Jahrhunderten. Anhand von Werkzeugen, Fotografien, Gebrauchsgegenständen und zusätzlichen Apps kann sich der Besucher ein Bild vom einstigen Alltag machen. Themen sind u.a. die im 19. Jh. wichtige Seidenspinnerei, der bäuerliche Terrassenanbau und die Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Das in einem repräsentativen Stadtpalast (Hôtel de Varennes) aus dem 18. Jh. untergebrachte Museum ist geschlossen. Es widmete sich der Stadtgeschichte von Montpellier. Ausgestellt waren Möbel, Porträts, Stiche, Keramiken und diverse sakrale Gegenstände. Einige Stücke des früher im Hôtel de Varennes, einem Palais aus dem 18. Jh., untergebrachten Museums werden ab 2028 mit einem neuen Konzept und anderen Ausstellungsstücken im ehemaligen Departementsarchiv ausgestellt sein.
Die medizinische Fakultät (Faculté de Médecine), 1364 in einem alten Benediktinerkloster gegründet, beherbergt im ersten Stock das Musée Atger. Hier sind v.a. Zeichnungen französischer, italienischer und flämischer Künstler des 17. und 18. Jh. zu sehen, u.a. von Fragonard, Tiepolo, Jan Bruegel d. Ä., van Dyck und Rubens.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8Hervorragend9
Violaine C
Mietunterkunft
Familie
August 2025
👎 Wir hatten einen sehr schönen Aufenthalt im Camping de la Salendrinque. Die Lage des Campings ist sehr gut am Fluss gelegen, mit Zugang zum Dorf zu Fuß. Sehr baumbestandener und gepflegter Campingplatz. Ruhig und familienfreundlich, was genau unseren Wünschen entsprach. Stellplatz/Mietunterkunft:
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Valérie O
Standplatz
Gruppe
August 2025
👍 Wir haben ein freundliches, sympathisches und sehr aufmerksames Team getroffen. Im Snack haben wir sehr gut gegessen, die Pizzen sind ausgezeichnet. Die Umgebung ist sehr entspannend, die Stellplätze sind groß und gut schattiert, die Einrichtungen sind sehr sauber, wir werden auf jeden Fall wieder
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Thomas H
Mietunterkunft
Familie
August 2025
👍 gute Leistungen, sympathisches Team Standort/Vermietung: WC und Waschbecken im Ferienhaus integriert. Ziemlich geräumig und bequem
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Marc P
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Aufenthalt 2 Tage Standort/Ferienunterkunft: Ein Wohnmobil. Schöner Platz am Fluss
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Florian G
Standplatz
Familie
August 2025
👋 Ideal gelegener Campingplatz entlang des Flusses. Herzliches Willkommen und tolles Personal. Wanderungen sind ohne Auto erreichbar. Stellplatz/Vermietung: Großer, schattiger Stellplatz mit einem Wasseranschluss in der Nähe. Alles mit Blick auf den Fluss, mit Sicht auf die Biber für die Aufmerksame
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Aurélie B
Mietunterkunft
Familie
August 2025
🤝 Sehr ruhiger Campingplatz, das Personal ist super, lächelnd und sehr einladend. Das Mobilheim war sehr sauber, der Campingplatz schattig wie gewünscht. Sauberer Pool, ideal für Kinder, und der Zugang zum Fluss, der direkt am Campingplatz liegt, verleiht einen zusätzlichen Charme. Standort/Unterkun
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Fabien D
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Sehr sympathisches Camping ohne Schnickschnack, aber mit vielen Dienstleistungen, sehr gut bewaldet, sehr angenehm, sauber und gut gepflegt!! Vielen Dank, wir haben einen sehr angenehmen Aufenthalt verbracht!! Standort/Mietunterkunft: Perfekt!!
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Alicia B
Mietunterkunft
Familie
August 2025
👍 Super Aufenthalt Lage/Unterkunft: Sehr gut. Sehr schattige Lage, angenehm bei großer Hitze.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 31.05. | -15% |
|
02.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 29.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,50 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping La Salendrinque am Fluss?
Ja, Camping La Salendrinque ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping La Salendrinque erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Salendrinque einen Pool?
Ja, Camping La Salendrinque hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Salendrinque?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Salendrinque?
Hat Camping La Salendrinque Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Salendrinque?
Wann hat Camping La Salendrinque geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Salendrinque?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Salendrinque zur Verfügung?
Verfügt Camping La Salendrinque über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Salendrinque genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Salendrinque entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Salendrinque eine vollständige VE-Station?