Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/76
In malerischer Landschaft, eingebettet in einen hügeligen Tannenwald, lädt das Camping La Pierre Verte zu einem traumhaften Urlaub in Frankreich ein. Der Terrassencampingplatz ist nur ein paar Autominuten von den herrlichen Stränden der Côte d'Azur entfernt. Großzügige Standplätze und komfortable Mietunterkünfte unter Bäumen, umgeben von viel Grün und Natursteinen, bieten viel Privatsphäre. Die Anlage begeistert mit einer künstlich angelegten Strandlagune, zwei Pools und Kinderbecken. Das weitreichende Sport- und Freizeitangebot sorgt für einen kurzweiligen Urlaub.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Pierre Verte)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf zwei Hügeln gelegenes, teils ebenes und teils geneigtes Gelände mit zahlreichen Korkeichen. Mietunterkünfte auf separatem Platzteil. Stark befahrene Straße in Hörweite.
In der Hauptsaison kostenloser Shuttlebus zum 8 km entfernten Strand.
Auf dem Campingplatz sind keine Hunde der Kategorien 1 und 2 erlaubt. Das Freibad ist nur in der Nebensaison beheizt.
Route Départementale 4 1880
83600 Fréjus
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 29' 2" N (43.48406667)
Längengrad 6° 43' 13" E (6.72036667)
Liegt nördlich der Autobahn, zu erreichen über die D4. Beschildert.
Nizza gilt als kulturelle Hauptstadt der Côte d’Azur und diente bereits Griechen und Römern als Hafenstadt und Handelszentrum. Um sich im privat angebotenen Liegestuhl erholen zu können, muss man heutzutage in Nizza am Strand eine Karte kaufen. An den öffentlichen Strandabschnitten geht es deutlich günstiger. Öffentlichen Strand in Nizza auf der Karte finden Wer einen Aufenthalt an den Stränden von Nizza plant, sollte wissen, dass der 5 km lange Stadtstrand in viele unterschiedliche private und öffentliche Bereiche aufgeteilt ist. Privatstrände bieten exklusiven Service, sind immer bewacht und lassen sich das natürlich entsprechend bezahlen. Doch auch an den öffentlichen Stränden lässt sich der Urlaub sehr angenehm gestalten. Reisetipps zum Strand von Nizza: die Promenade des Anglais Der Carras-Strand ist einer der beliebtesten öffentlichen Strände in Nizza und liegt relativ weit im Westen. Wer den Routenplaner verwendet, gibt am besten die Promenade des Anglais ein. Dort flanierten bereits im 18. Jahrhundert britische Aristokraten während einer Reise nach Nizza. Heute liegt der 350 m lange Kieselstrand in der Nähe des Flughafens und mehrerer großer Hotels. Er bietet einen barrierefreien Zugang und kostenlose Parkplätze. Im Sommer wird der Strand von Lifeguards bewacht, außerdem gibt es einen Jet-Ski-Verleih. Motorboote sind an diesem Küstenabschnitt ebenfalls erlaubt.
Die Côte d’Azur ist Frankreichs bedeutendster Ferienspot. Touristische Hauptargumente für die Region zwischen Hyères und Menton sind von Felsen gerahmte Buchten, Sandstrände, das dunkle Massiv des Maures und das rötliche Estérel-Massiv, der Charme der mal noblen, mal bodenständigen Küstenorte und das wunderbare Licht. Diese Eindrücke, die zahllose Künstler mit Pinsel und Leinwand festhielten, sind in hochkarätigen Museen ausgestellt. In Nizza sind das Marc-Chagall-Museum und das Musée Matisse, in Antibes das Picasso-Museum einen Besuch wert. ›Sehen und Gesehen werden‹ lautet seit jeher das Motto an der Côte d’Azur, und auch heute noch fällt die Dichte an Jachten, Ferraris und Luxus-Domizilen ins Auge. Vor allem in Monaco, wo der Fürstenpalast der Grimaldi und das Casino Besucher anlocken. Auch Cannes mit dem palmenbestandenen Boulevard de la Croisette, St-Tropez mit dem berühmten Strand Plage de Pampellone, Menton und das Cap Ferrat mit prachtvollen Villen stehen in nichts nach. An dem 120 Kilometer langen Küstenabschnitt gibt es zahlreiche Campingplätze, auf denen weniger betuchte Urlauber die Sonne genießen können. Auch als Tauchspot ist die Côte d’Azur populär. Das Hinterland lockt mit tiefen Schluchten, einsamen Bergdörfern und wehrhaften Städtchen.
Der palmenbestandene Boulevard de la Croisette mit seinen Luxushotels ist eine Bühne für Betuchte, die ihr Geld im Casino Palm-Beach oder in den Dependancen der Pariser Couturiers, Juweliere und Lederwarenhersteller lassen. Im Mai verwandelt sich die Flaniermeile beim berühmten Filmfestival in einen Laufsteg für Hollywoodstars, die sich per Handabdruck gerne in den Fliesen der Croisette verewigen.
Der Wanderweg GR 90 führt von Collobrières zum Kartäuserkloster, das im 12. Jh. in der tiefen Waldeinsamkeit des Maurenmassivs erbaut wurde. Heute sind von der Abtei die romanische Kirchenruine und die Behausungen der Mönche aus dem 17. und 18. Jh. erhalten. Jedem Mönch stand ein Häuschen samt Gärtchen zur Verfügung. Zum Komplex gehörten auch Bäckerei, Scheune, Ölmühle, Kellergewölbe und ein Kreuzgang samt Friedhof. Die Abtei wurde in der Französischen Revolution aufgegeben, doch inzwischen lebt hier wieder eine kleine klösterliche Gemeinschaft.
Das Städtchen Cannes an der Côte d’Azur ist weltberühmt für das jährliche Filmfestival und ein beliebtes Urlaubsziel für Sonnenanbetende, die in den Sommermonaten an die langen Strände strömen. Wer die Stadt als Tagesausflug während einer Reise durch Südfrankreich besucht, kann mit Reiseführer und Stadtplan eine Route planen, die zu den schönsten Attraktionen führt. Sightseeing in Cannes: Routenplaner für den Rundgang Cannes besteht aus zwei Teilen: der Altstadt Le Suquet westlich des Jachthafens und dem modernen Zentrum entlang des Boulevard de la Croisette, der am gleichnamigen Strand entlang führt. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten finden sich auf dem Hügel von Le Suquet: die Kirche Notre-Dame d’Espérance und die mittelalterliche Burg, in der das Musée du Castre Kunst und Kultur der Region vorstellt. Vom alten Burgturm, dem Tour du Suquet , bietet sich ein toller Blick über die ganze Stadt. Auf dem Marché Forville hinter dem Rathaus gibt es frische Lebensmittel für ein Picknick am Strand. Shopping & Strand in Cannes: Reisetipps für einen längeren Urlaub Die wichtigste Einkaufsstraße ist die Rue d’Antibes, die parallel zur Croisette verläuft und Geschäfte für jeden Geldbeutel bietet. Ein Teil des langen Strandes wird von Strandbars dominiert, die Liegestühle und Sonnenschirme (teuer) verleihen. In Richtung Roseraie schließt sich der kostenlose öffentliche Strand an. Insgesamt ruhiger ist der Strand du Midi westlich der Altstadt. Vom Jachthafen legen täglich die Ausflugsboote zu den Îles des Lérins ab: der kleinen Île Saint Honorat mit dem bis heute bewohnten Kloster und der grünen Île Sainte Marguerite mit dem Fort Royal. Berühmtester Insasse des Kerkers in der alten Festung war der mysteriöse „Mann mit der eisernen Maske“, dem zahlreiche Bücher und Filme gewidmet sind.
Der Name Fragonard hat in Grasse eine doppelte Bedeutung: Zum einen ist damit der Firmenname der Familie Fuchs gemeint, die dieses Markenzeichen der erotischen Rokokomalerei seit 1926 ihrem Parfumbetrieb verlieh. Zum anderen die Maler selbst: Der Vater Honoré Fragonard fand hier Zuflucht nach der Revolution, Sohn Alexandre-Evariste, 14jährig, gestaltete mit dem Symbolgehalt der Freimaurer das Treppenhaus. Nach der Führung durch das Reich der Düfte besteht die Möglichkeit, im angeschlossenen Museum durch 3000 Jahre Parfumgeschichte zu schlendern und anschließend zum Fabrikpreis Parfum zu kaufen.
Sarazenenbanden haben gegen Ende des 9. Jh. aus dem Schutz der dichten Wälder des Maurenmassifs regelmäßig die Küste heimgesucht. Damals soll das Mittelgebirge zwischen Hyères und Fréjus seinen Namen bekommen haben: das Massiv der Mauren. Hier wachsen vorwiegend Kiefern, Pinien, Stechpalmen, Korkeichen und Esskastanien. Aus dem Wurzelholz der Baumheide fertigt das Örtchen Cogolin die bei Genussrauchern beliebten Bruyère-Pfeifen. Die Esskastanien sind seit jeher der größte Reichtum für die Waldbauern, die kandiert oder zu Kastaniemus verarbeitet werden. Das größte Dorf des Maurenmassivs ist Collobrières.
Der Roman ›Das Parfüm‹ von Patrick Süskind machte Grasse weltberühmt, in der Parfümbranche gilt der Name seit der Renaissance etwas. Das ›Musée International de la Parfumerie‹ rekapituliert den Aufstieg der Duftmetropole. Parfümproduzenten wie Fragonard, Molinard und Galimard bieten Führungen an, und auf dem Blumenmarkt (Place aux Aires) duftet es verführerisch.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz, aber direkt an der Autobahn
Die Poolanlagen sind toll, die Anlage ist sehr weitläufig. Die Sanitäranlagen waren IMMER super sauber. Zum Spülen gibt es allerdings nur gut lauwarmes Wasser... Der Platz liegt direkt an der Autobahn. Dementsprechend laut ist es je nach Stellplatzlage. Spaziergängen außerhalb der Anlage sind nu… Mehr
Sehr Gut
Schneiderschrieb vor 7 Jahren
Schöner urlaub
Campingplatz sehr sauber und schön gelegen mobilheim gut ausgestattet war ein schöner urlaub
Sehr Gut
Shirleyschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ein schöner Campingplatz. Die Laune ist der absolute Hammer. Auf die Hunde die erlaubt sind hätten wir verzichten können... aber es hat den Platz nicht schlechter gemacht. Alles im mobilhome war praktisch uns sauber.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von duftenden Pinien und mediterraner Vegetation liegt Camping La Pierre Verte in Fréjus, nur wenige Kilometer von den traumhaften Stränden der Côte d’Azur entfernt. Der Platz bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Komfort und Familienfreundlichkeit und ist der ideale Ausgangspunkt für entspannte Ferien in Südfrankreich.
Ein echtes Highlight ist der große Wasserpark mit mehreren Becken, einer Lagune mit feinem Sandstrand, Wasserrutschen und einem separaten Planschbecken für die Kleinsten. Rund um die Pools laden Liegen und Sonnenschirme zum Entspannen ein. Für aktive Gäste gibt es ein vielseitiges Animationsprogramm, Sportplätze, einen Fitnessbereich und einen Fahrradverleih. Kinder freuen sich über einen großen Spielplatz und das spannende Animationsprogramm, das in der Hauptsaison für Unterhaltung sorgt. Auch Hunde sind auf dem Platz willkommen und dürfen in ausgewiesenen Bereichen mitgeführt werden.
Die Standplätze liegen auf einem weitläufigen, schattigen Gelände, das durch Hecken und Bäume gegliedert ist. Für zusätzlichen Komfort stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung – von gut ausgestatteten Mobilheimen bis zu Glamping-Zelten mit eigener Terrasse. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Für das leibliche Wohl sorgen ein Restaurant, eine Snackbar und ein kleiner Supermarkt. Der Brötchenservice sorgt jeden Morgen für frisches Frühstück.
Die Lage in Fréjus ist ideal für Entdeckungstouren entlang der Côte d’Azur. Nur wenige Kilometer entfernt locken die feinsandigen Strände von Fréjus und Saint-Raphaël zum Schwimmen, Sonnenbaden oder Wassersport. Wer lieber das Hinterland erkundet, unternimmt eine Wanderung im Esterel-Gebirge mit seinen leuchtend roten Felsen und spektakulären Aussichtspunkten. Ein Tagesausflug in die legendäre Parfümstadt Grasse oder ins mondäne Cannes sorgt für Abwechslung. Auch ein Besuch der historischen Altstadt von Fréjus mit ihrem römischen Amphitheater ist ein Muss.
Camping La Pierre Verte verbindet Strandnähe, Natur und Freizeitspaß in einer der schönsten Regionen Südfrankreichs. Ob beim Planschen im Pool, beim Erkunden der Küste oder beim gemütlichen Abend auf der Terrasse – hier wird der Campingurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Sind Hunde auf Camping La Pierre Verte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Pierre Verte einen Pool?
Ja, Camping La Pierre Verte hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Pierre Verte?
Die Preise für Camping La Pierre Verte könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Pierre Verte?
Hat Camping La Pierre Verte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Pierre Verte?
Wann hat Camping La Pierre Verte geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Pierre Verte?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Pierre Verte zur Verfügung?
Verfügt Camping La Pierre Verte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Pierre Verte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Pierre Verte entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Pierre Verte eine vollständige VE-Station?