Verfügbare Unterkünfte (Camping La Mignardière)
...
1/10
Der Campingplatz Camping La Mignardière, nahe der Stadt Tours im Loiretal, bietet eine perfekte Mischung aus Sport und Entspannung. Mit einem großzügigen Pool, einem schattigen Spielplatz und Möglichkeiten für Tennis und Radtouren, ist dieser Platz ideal für Familien. Die nahegelegenen kulturellen und landschaftlichen Attraktionen des Loiretals, inklusive der mittelalterlichen Altstadt von Tours, bieten vielfältige Erkundungsmöglichkeiten.
Eines der Schwimmbecken überdachbar. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken und einzeln stehende Bäume gegliedert. Ein Teil der Standplätze in einem Eichenwald.
avenue des Aubepines 22
37510 Ballan-Miré
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 21' 19" N (47.35533333)
Längengrad 0° 38' 1" E (0.63388333)
Liegt östlich von Ballan-Miré, von der D751 beschilderter Abzweig.
Harmonische Proportionen kennzeichnen das Schloss Azay-le-Rideau, das der Romancier Honoré de Balzac im 19. Jh. mit einem geschliffenen Diamanten verglich. 1518–27 über einer mittelalterlichen Burg errichtet, zeigen die Gebäude die Entwicklung eines Loire-Schlosses von der Trutzburg zum Wohnpalast: Aus Wehrtürmen wurden elegante Ecktürmchen, aus Pechnasen eine Girlande und aus dem Wehrgang ein Balkon. Bauliches Glanzstück im Hof ist eine monumentale Freitreppe. Die Innenräume sind mit kostbaren Möbeln, Gemälden und Wandteppichen (16./17. Jh.) ausgestattet.
Das Château d’Ussé, am Waldrand von Chinon gelegen, ist ein wahres Märchenschloss. Hier soll der Schriftsteller Charles Perrault (1628–1703) zur französischen Version von Dornröschen, ›Belle au Bois Dormant‹, angeregt worden sein. Mit Puppen werden auf den Wehrgängen Szenen des Märchens nachgestellt. Das noch bewohnte Schloss aus dem 16. Jh. besitzt viele Türmchen, Zinnen und Pechnasenkränze. Stimmungsvoll ist die 1538 errichtete Kapelle im Park mit gotischen Spitzbogengewölben und reichem Renaissancedekor. Reizvoll ist auch ein Rundgang durch die 1664 von Le Notre, dem Gartenarchitekt Versailles, konzipierte Gartenanlage.
Das Panorama der mittelalterlichen Stadt Chinon an der Vienne mit seiner Platanenallee, den Kalksteinhäusern und der auf einem Felsplateau thronenden Burg zählt zu den eindrucksvollsten an der Loire und ihren Seitenflüssen. Im historischen Zentrum laden charmante Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Die aus dem 10. Jh. stammende Festung diente Karl VII. während des Hundertjährigen Krieges ab 1427 als königliche Residenz.
Das bezaubernde Château d’Amboise bietet nicht nur interessante Einblicke in die prunkvolle Vergangenheit der französischen Monarchie. Vielmehr wartet die an dem Fluss Loire gelegene Königsresidenz auch mit umwerfenden Naturansichten auf. Mit ihrer einzigartigen Verschmelzung aus architektonischen Elementen, authentischen Antikmöbeln und prachtvollen Wandteppichen beschert sie Kunst- und Kulturbegeisterten unvergessliche Einblicke. Ebenfalls eindrucksvoll ist das friedliche Ambiente inmitten des landschaftlich reizvollen Loiretals. All dies macht das Königsschloss inklusive stilvollem Landschaftsgarten zu einer Oase für Ruhebedürftige. Ein Blick auf die Geschichte des Châteaus Royal d’Amboise Als Gründungszeit des königlichen Schlosses wird zumeist das 15. Jahrhundert angegeben. Tatsächlich gehört es jedoch zu jenen bereits existierenden Bauwerken, die in der Renaissance umgebaut wurden. In diesem Fall ist der Wandel von einer ursprünglich mittelalterlichen Festung in eine prachtvolle königliche Residenz Karl VIII. zu verdanken. Gemäß seiner detaillierten Anweisungen wurde diese unter anderem mit zwei opulenten Wohngemächern, zwei imposanten Rundtürmen und einer eigenen Kapelle versehen. Château Royal d’Amboise: Routenplaner für Gäste Um angesichts der Weitläufigkeit der Schlossanlage nicht die Orientierung zu verlieren, kann eine Karte des gesamten Komplexes hilfreich sein. Einrichtungsgegenstände aus dem 15. Jahrhundert machen es im Inneren leicht, in den prunkvollen Alltag der einstigen Bewohnerinnen und Bewohner einzutauchen. Das Grab von Leonardo da Vinci in der Hubertuskapelle sowie die blühenden Gärten mit Panoramaansichten zählen zu den Highlights. Leonardo da Vincis Bezug zum Schloss Im Jahre 1516 folgte der Künstler und Wissenschaftler Leonardo da Vinci einer Einladung von Franz I., die königliche Residenz nach italienischem Vorbild umzubauen. Dazu wurde ihm das nahe Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung gestellt. Dessen restauriertes Untergeschoss birgt noch heute Aufzeichnungen der technischen Errungenschaften. Da Vinci verstarb vor Ort im Jahr 1519 und wurde in der Schlosskapelle begraben.
Das Schloss von Chaumont-sur-Loire unterscheidet sich etwas von den Loire-Schlössern in der französischen Region Centre-Val de Loire. Mit seinen dicken Rundtürmen, der doppelten Zugbrücke und dem hohen Bergfried wirkt es fast wie eine mittelalterliche Festung. In früheren Zeiten mag die Anlage gar finster und nur wenig gastfreundlich gewirkt haben. Heute ist dieser außergewöhnliche Ort mit der Verbindung von Kunst, Architektur und Natur umso interessanter und lockt vor allem Garten-Fans an die Loire. Reisetipps für Chaumont-sur-Loire: internationales Gartenfestival Internationales Renommee genießt das Gartenfestival, das seit 1992 in der Domaine de Chaumont-sur-Loire jährlich von April bis Oktober stattfindet. Wer in der Gartenarchitektur oder Kunst tätig ist, bekommt Parzellen in dem großen Areal zur Verfügung gestellt und kann diese nach Belieben gestalten. Die Vorauswahl findet durch einen Wettbewerb statt. Jahr für Jahr entstehen so völlig neue Interpretationen der Landschaft. Seit 2009 findet außerdem im Sommer eine Lichtinstallation statt, die den Garten in ein mysteriöses Ambiente voller Geheimnisse verwandelt. Reiseführer Chaumont-sur-Loire: das Schloss und die Kunst Ganzjährig zu besuchen sind die Schlossanlagen und der Garten. Im Schloss können die historischen Gemächer mit ihrer außergewöhnlichen Kunstsammlung sowie die Privatgemächer besichtigt werden. Stallungen, Park und Gärten runden den Schlossbesuch ab. Sowohl im Schloss als auch im Garten finden wechselnde Kunstausstellungen zeitgenössischer Kunstschaffender statt. Dazu gesellt sich ein abwechslungsreiches Kultur- und Eventprogramm. Fluss und Landschaft erkunden: Chaumont-sur-Loire-Routenplaner Das Château de Chaumont liegt in einem der schönsten Abschnitte des Loiretals. Wer mehr über den Fluss und Naturraum erfahren möchte, besucht im Urlaub das Observatoire Loire, ein außergewöhnliches Zentrum über dem Tal der Loire in La Chaussée Saint-Victor bei Blois. Eine interaktive Ausstellung vermittelt Wissenswertes zur Loire, ihrer Flora und Fauna sowie den Schutz des Naturraums. Erkunden können Gäste das Loiretal mit Boot oder E-Bike auf dem neuen Radweg entlang des Flusses.
In Langeais fand 1491 die historisch bedeutsame Heirat von Anne de Bretagne und Karl VIII. statt. Dadurch wurde das mächtige Herzogtum Bretagne an das französische Königreich angegliedert. In der Salle du Mariage im Schloss ist die Hochzeit mit Wachsfiguren in authentischen Kostümen nachgestellt. Langeais, errichtet um 1450, ist einer der letzten großen Festungsbauten im Loiretal mit trutzigen Türmen, Wehrgang und Pechnasen. Den guten Zustand und die Ausstattung mit Möbeln, Gemälden, Skulpturen und Bildteppichen aus dem 15./16. Jh. sicherte der Bankier Jacques Siegfried. Er gab dem Schloss im 19. Jh. seine spätmittelalterliche Gestalt zurück. Besonders kostbar sind ein holzgeschnitzter und vergoldeter Reliquienschrein des 13. Jh. im Cabinet dArt Sacré und die Tapisserien in der Salle des Preux. Von diesem Raum mit offenem Dachstuhl ist auch der Wehrgang zugänglich. Ein Spaziergang rundherum eröffnet Ausblicke auf die Dächer der kleinen Stadt und die Loire.
Trôo ist z.T. in den weichen Tuffstein hineingebaut. Fast unter jedem Haus wurden unterirdische Keller, Galerien und Wohnräume aus dem hellen Stein gemeißelt. Schlendern Sie durch die labyrinthischen Gassen - vielleicht gelingt es Ihnen ja, einen Blick in eine der Höhlenwohnungen zu werfen. Beeindruckend sind die byzantinisch wirkenden Wandfresken (12. Jh.) in der Kirche Saint-Jacques-des-Guérets 200 m flussabwärts auf dem linken Loir-Ufer, ebenso die Stalagtiten und Versteinerungen in der feuchten Grotte pétrifiante, einer der vielen unterirdischen Hohlräume an der Hauptstraße.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5Ansprechend6
MAXIMILIEN B
Mietunterkunft
September 2025
👎 Mobilheim gut Standort/Unterkunft: Mobilheim gut 👎 Der Lärm Standort/Unterkunft: Campingplatz im September 2025 sehr laut. Neben zwei Mobilheimen, die durch eine gemeinsame Terrasse verbunden sind. Sehr laute Nachbarn am Abend und zum Abschluss unseres einwöchigen Aufenthalts ein amerikanisches F
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
Marc F
Standplatz
Paar
August 2025
🤝 Nähe von Tours und Schlössern der Loire, ruhig und gut gelegen in der Nähe eines Freizeitparks. Standort/Mietunterkunft: akzeptabler Geräuschpegel angesichts der Anzahl der Camper im August. Camping. 👎 Ungenauer Standort, kein Gastronomieservice innerhalb des Campings oder zum Mitnehmen am Mittag
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Liam H
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Zwei Schwimmbecken waren angenehm, Duschen sauber, die Einrichtungen vor Ort sehr gut, das Personal war sehr freundlich. Platz/Unterkunft zur Miete: Der Platz war geräumig mit Strom und Wasser.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Annick L
Standplatz
Familie
August 2025
👏 Die ruhige Atmosphäre beim Camping in der Nacht, die Spiele für die Kinder und die Freundlichkeit des immer hilfsbereiten Personals. Standort/Unterkunft: Perfekt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Vincent F
Standplatz
Familie
August 2025
👎 Angenehm und entspannend war der Aufenthalt nach unserem Wunsch Lage/Unterkunft: Tolle Lage 👎 Spielzimmer Restaurant zur Mittagszeit Lage/Unterkunft: Befindet sich bei Nummer 100, laute Nachtbelüftung vom Snack.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Andrea M
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Organisation des Aufenthaltes, Freundlichkeit der Mitarbeiter, Nähe zur Autobahn, Gemütlichkeit der Stellplätze, Imbiss mit Flair Standplatz/Mietunterkunft: Kuscheliger Stellplatz mit gut funktionaler Sanitäranlage, Begrüßungsbox 👎 Lage von Entsorgung Schwarzwasser und Grauwasser Standplatz/Mietu
Hervorragend10
Igor M
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Alles sauber und Hilfen bei Problemen. Pitch/Unterkunft: Geräumig und ruhig.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
5
Jo K
Standplatz
Paar
Juli 2025
👎 Für Kinder viel zu tun Standplatz/Huuraccommodatie: Sehr wenig 👎 Kleine Plätze, kaltes Wasser in Duschen, viel Lärm durch großen Spielplatz, keine schöne Bar/Terrasse. Standplatz/Huuraccommodatie: Zu kleiner Platz mit nur Schatten.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.07. - 20.07. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.04. - 28.05. | -15% |
|
01.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 21.09. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
05.04. - 07.05. | -15% |
12.05. - 28.05. | -15% |
02.06. - 30.06. | -15% |
09.09. - 21.09. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Dank dem großzügigen und teilweise überdachten Außenpool sowie dem schattigen Spielplatz am Waldrand ist der Campingplatz Camping La Mignardière bestens für Familien mit Kindern vorbereitet. Auch Hunde sind auf der Anlage herzlich willkommen und nicht zuletzt wegen der nahen Gewässer und Waldabschnitte ergeben sich tolle Spazierrouten für die Vierbeiner. Sportbegeisterte können sich darüber hinaus auf dem Tennisplatz messen oder per Mietfahrrad die Umgebung erkunden.
Nur 5,5 km vom Stadtzentrum von Tours und im grünen Loiretal gelegen, ermöglicht Camping La Mignardière in der Kommune Ballan-Miré sowohl Tagesausflüge in die mittelalterliche Altstadt von Tours als auch ins ländliche Umland entlang der gemächlich fließenden Loire. Ein weiterer Höhepunkt in direkter Nähe ist der See Lac des Bretonnières samt Badegelegenheiten. Auch der Gadawi Park Sud, 1 km südöstlich, erfreut sich als Abenteuer- und Waldpark bei Kindern großer Beliebtheit. Ausgestattet ist der Campingplatz mit 123 Standplätzen für Wohnmobile und 42 permanenten Mietunterkünften auf insgesamt 3,5 Hektar. Das Personal spricht neben Französisch und Englisch auch Deutsch und so ist eine gute Verständigung vor Ort gewährleistet. Zum Angebot gehören neben dem Stromanschluss auch die Entleerung der Kassettentoiletten und die Versorgung der Wohnmobile. Geschirrspülbecken, Waschmaschine, Wäschetrockner sowie ein Lebensmittelladen stehen den Urlaubern auf dem Campingplatz zur Verfügung und garantieren so eine tadellose Selbstversorgung. Der Spielplatz bietet den Kindern viele Extras wie diverse Karussells sowie eingehegte Ziegen zum Streicheln. Somit legen die Betreiber des Campingplatzes, dessen Parzellen sich zum Teil im Eichenwald befinden, großen Wert auf einen naturnahen Aufenthalt. Insgesamt herrscht tagsüber eine entspannte Atmosphäre auf der Anlage. Erholung verspricht auch Wellness in der Beautyabteilung und in der Sauna. Einem gelungenen Aufenthalt steht dank dem umfassenden Angebot somit nichts mehr im Wege.
Typisch für das Loiretal sind die auch rund um den Campingplatz La Mignardière vorhandenen, abwechslungsreichen Kultur-, Wald- und Flusslandschaften. Herrliche Ausflüge inmitten einer Postkartenkulisse sind so jederzeit möglich und versprechen viel Abwechslung im Grünen. Für Liebhaber historischer Altstädte empfiehlt sich ein Besuch des nahen Tours. Sehenswürdigkeiten wie die gotische Kathedrale Cathédrale Saint-Gatien, der botanische Garten oder eine Vielzahl an Schlössern lassen sich hervorragend mit den kulinarischen Höhepunkten der lokalen Restaurants und Cafés verbinden. Etwa 50 km westlich vom Campingplatz entfernt liegt der Naturpark Parc naturel régional Loire-Anjou-Touraine, durch den die Flüsse Loire und Vienne fließen. Das Areal beheimatet viele Tiere, wie den Europäischen Biber und diverse Wasservögel.
Sind Hunde auf Camping La Mignardière erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Mignardière einen Pool?
Ja, Camping La Mignardière hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Mignardière?
Die Preise für Camping La Mignardière könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Mignardière?
Hat Camping La Mignardière Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Mignardière?
Wann hat Camping La Mignardière geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Mignardière?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Mignardière zur Verfügung?
Verfügt Camping La Mignardière über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Mignardière genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Mignardière entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Mignardière eine vollständige VE-Station?