Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(6Bewertungen)
GutDas Camping La Brande, idyllisch gelegen auf der Insel Oleron in Südwestfrankreich, bietet Gästen unmittelbare Nähe zum Atlantik und einzigartige Naturerlebnisse. Ideal für Familien, verfügt dieser Campingplatz über ein Spaßbad und spannende Kinderanimation. Die üppig bewachsene, flache Wiesenlandschaft bietet großzügige, parzellierte Standplätze. Die Umgebung lockt mit langen Spaziergängen durch die Landschaft, malerischen Stränden und vielfältigen Wanderrouten durch Waldgebiete. Sportbegeisterte erfreuen sich an vielseitigen Aktivitäten wie Tennis und Minigolf. Camping La Brande ist ein perfekter Rückzugsort für einen erholsamen und aktiven Urlaub.
Ein Platz, der speziell für Kinder und Jugendliche vielfältige Angebote bereithält.
Schwimmbecken überdachbar. Geführte Touren mit Rad oder zu Fuß. Radweg direkt vor dem Campingplatz. Besichtigung der platzeigenen Austernzucht möglich (organisierte Kanufahrten). Von Juni bis September werden einige Standplätze mit ca. 12qm großen Sonnenschirmen ausgestattet und ein Mal pro Woche kommt ein Beauty-Truck auf das Gelände. Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Brande)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken, teils unter alten Bäumen. Ein Bereich mit Hecken und mittelhohen Bäumen. Im Eingangsbereich Blumenschmuck. Von Mietunterkünften geprägt. Bei einem Bauernhof.
Route des Huîtres
17480 Le Château-d'Oléron
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 45° 54' 15" N (45.90428333)
Längengrad 1° 12' 54" W (-1.21521667)
Etwa 3 km nördlich von Le Château-d'Oléron an der Uferstraße. Beschildert.
Der Badeort Meschers ist wegen seiner feinsandigen Strände und der Grotten im Steilufer bekannt. In der Vergangenheit dienten diese Höhlen Piraten, Pilgern und Protestanten als Unterschlupf. Auch manche arme Fischerfamilie richteten sich hier ein. Mittlerweile werden die Kalksteinhöhlen als schick sanierte Wohnungen und Restaurants genutzt. Die Grotten Régulus und Matata sind für Besucher zugänglich, es gibt Führungen und Audioguides, auch in deutscher Sprache.
In Talmont-sur-Gironde nahe Royan setzten im 12. Jh. Benediktinermönche wirkungsbewusst die an eine Bastion erinnernde Eglise Sainte-Radegonde auf eine Felsklippe, die - so heißt es - ein Rettungsanker für Schiffbrüchige in ihrer Not war. Die Eglise Sainte-Radegonde steht unter Denkmalschutz.
Hier beginnt die Côte dArgent. Soulac-sur-Mer hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht und voller Heimsuchungen war. Die erste Stadt versank im 6. Jh. im Meer, später wurden die Ankerplätze der neuen Siedlung von Sümpfen verschlungen. Zwischen dem 17. und 19. Jh. verschwand nach und nach der ganze Ort unter dem Sand der vordringenden Dünen, bis es sogar von den Türmen der romanischen Kirche Notre-Dame-de-la-Fin-des-Terres hieß: »Sand unter«. Der Legende nach wurde die Basilika zu Ehren der Hl. Veronika, die hier starb, nachdem sie das Médoc christianisiert hatte, und der Jungfrau Maria gegründet. Seit der Freilegung der Kirche im 19. Jh. ist ihre Rokoko-Madonna wie einst, als Soulac-sur-Mer eine Pilgerstation war, das Ziel von Wallfahrten. Sehenswert sind die ausdrucksvollen Säulenkapitelle im Chor und im Querschiff. In der Hochsaison fahren täglich Boote zum mächtigen Leuchtturm Phare du Cordouan in der Mitte der Gironde.
Die Ursprünge der Stadt La Rochelle gehen auf das 10. Jh. zurück. Bis ins 15. Jh. besaß La Rochelle den größten französischen Hafen am Atlantik. Heute liegen Jachten am Kai, und in Arkadenstraßen wie der Rue du Palais oder Rue Chaudrier kann man gut einkaufen. In der 1831 erbauten Markthalle an der Rue Gambetta werden Köstlichkeiten in unglaublicher Vielfalt angeboten.
Ein vierstündiger Bootsausflug führt zu dem 11 km vor Royan im Meer gelegenen Phare de Cordouan. Der Leuchtturm aus dem 16. Jh. gilt als der dienstälteste Europas. Seine Höhe misst fast 68 m, er besitzt sieben Stockwerke. Durch ein monumentales Portal geht es über eine elegante Wendeltreppe hinauf zum königlichen Appartement und zu einer Kapelle im zweiten Stock. Für die Mühen des Aufstiegs über knapp 300 Stufen wird man mit einem hinreißenden Blick über die Gironde-Mündung und die Silberküste im Süden belohnt.
Das Belle-Époque-Bad Royan wurde 1945 bei der Befreiung von deutscher Besatzung durch die Alliierten zerstört. Dank seiner kühnen Nachkriegsarchitektur und seines 3 km langen Sandstrandes Grande Conche ist Royan noch heute einer der beliebtesten Badeorte an der französischen Atlantikküste. Wahrzeichen der Stadt ist die Église Notre-Dame, ein Stahlbetonbau im Stil des Brutalismus. Das Licht fällt durch zahlreiche hohe Schlitzfenster ins elliptische Innere der Kirche. Einige Fenster sind mit Glasmalereien geschmückt. Architekturführungen werden vom dortigen Tourismusbüro organisiert.
Sehr Gut
Volkerschrieb letztes Jahr
Guter Platz
Gepflegter Platz. Freundliches und hilfsbereites Personal.
morgane Dschrieb vor 3 Jahren
Wenn möglich zu vermeiden
👍 Ruhiger Campingplatz Platzierung/Mietunterkunft: Richtig 👎 Unfreundliches Personal sagt 1x Hallo während des Aufenthaltes nicht einmal ein Abschied bei der Abreise. Wir haben uns sehr gefreut, dass Sie uns so freundlich empfangen haben. Von Ameisen bevölkert. Wo sind die 5 Sterne??? Lage/Unter… Mehr
Sehr Gut
christine Mschrieb vor 3 Jahren
schade!
👍 die Lage des Mobilheims, die Ruhe des Campingplatzes Stellplatz/Mietunterkunft: Stellplatz 👎 Pool klein für einen 5-Stern, kostenpflichtige Leistungen (Spa und andere) kein Brot am Morgen ab 9 Uhr Stellplatz/Unterkunft: Mobilheim schlecht geeignet: Fenster im großen Zimmer vor dem Schrank und l… Mehr
Sehr Gut
Brigitte Tschrieb vor 3 Jahren
Urlaub auf l'île d oleron
👍 Die Ruhe des Campingplatzes der Empfang die Freundlichkeit der Saisonarbeiter Stellplatz/Mietunterkunft: Die Sauberkeit 👎 Die zu weit entfernten Strände, Stellplatz/Unterkunft: Kein Geschirrspüler.keine Klimaanlage.
Außergewöhnlich
Roger Vschrieb vor 3 Jahren
Ruhe und Erholung
👍 Schattiger Stellplatz Stellplatz/Mietunterkunft: Stellplatz schattig
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehenswert
Schöne große Stellplätze und naturverbunden
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 59,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping La Brande befindet sich nur wenige Meter vom Atlantik entfernt, der bei Ebbe ein ausgedehntes Watt mit spannenden Entdeckungsmöglichkeiten freilegt. Auf diesem Campingplatz in Südwestfrankreich sorgt ein Spaßbad vor allem bei Kindern für gute Laune. Im teilweise überdachten Pool ziehen Schwimmer ihre Bahnen und bieten Sportanimateure attraktive Programme wie Wassergymnastik an.
Auf der Insel Oleron in der Gemeinde Le Château-d’Oléron gelegen, erstreckt sich das Camping La Brande weitläufig auf flachem Wiesengelände mit üppiger Vegetation und vielen hohen Bäumen. Das Eiland liegt am Golf von Biskaya und ist bekannt für seine kilometerlangen Sandstrände, fruchtbaren Feuchtgebiete und den riesigen Staatsforst. Im Feriendorf verteilen sich insgesamt 139 parzellierte Stellplätze, die großzügige 125 bis 200 Quadratmeter messen. Alle Parzellen verfügen über einen Stromanschluss. Auf Wunsch können ein Kühlschrank sowie eine private Einzelkabine mit Dusche, WC und Waschbecken hinzugebucht werden. Die drei öffentlichen Sanitäranlagen sind barrierefrei und mit familienfreundlichen Einrichtungen wie Babywannen, Wickeltischen und Kindertoiletten ausgestattet. Wohnmobilbesitzer entsorgen das Abwasser und die Kassettentoiletten an speziellen Servicestationen, an denen auch Frischwasser nachgefüllt werden kann. Das Camping La Brande besticht durch seine naturverbundene Atmosphäre, in der sich auch Paare wohlfühlen können. Für gemeinschaftliche Barbecues stehen zwei Grillflächen bereit und Aktivurlauber überzeugt der Campingplatz mit seinen Mehrzwecksportplätzen für Basket- und Volleyball, Tennis, Bogenschießen oder Minigolf. Die Kleinen toben sich auf dem Spielplatz aus, nehmen an fröhlichen Kinderpicknicks teil oder malen und basteln im Miniclub.
Auf Oleron unternehmen die Feriengäste oft Ausflüge in die wildromantische Landschaft. Die Ferienanlage organisiert beispielsweise deutschsprachige Fahrradtouren, darunter zu den lokalen Austernfarmen, deren Meeresfrüchte für ihren nussigen Geschmack berühmt sind. Unmittelbar am Camping La Brande lädt das Meer bei Ebbe zu langen Wattspaziergängen ein. Hier kann man nicht nur wunderbar Muscheln sammeln, sondern auch Wattvögel wie Strandläufer und Reiher beobachten. Wer begeistert surft, findet an der Grande Plage, an der nur 6 km entfernten Südwestküste, ein Paradies mit kräftigen Winden. Ebenfalls im Süden der Insel breitet sich ein dichter Wald mit prächtigem Baumbestand von Kiefern und Eichen aus. Zahlreiche beschilderte Waldpfade führen unter anderem zu Beobachtungspunkten, an denen häufig Raubvögel und andere Wildtiere gesichtet werden können.
Sind Hunde auf Camping La Brande erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Brande einen Pool?
Ja, Camping La Brande hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Brande?
Die Preise für Camping La Brande könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Brande?
Hat Camping La Brande Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Brande?
Wann hat Camping La Brande geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Brande?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Brande zur Verfügung?
Verfügt Camping La Brande über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Brande genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Brande entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Brande eine vollständige VE-Station?