Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichTraumhaftes Campingvergnügen erwartet Gäste im Herzen Frankreichs auf dem Camping Paradis L'Arada Parc. Mit seinem ausgedehnten Poolbereich und gemütlichen Wellnessbereich bietet dieser Campingplatz die perfekte Mischung aus Aktivität und Entspannung. Feriengäste schätzen die abwechslungsreichen Freizeitangebote, während die parzellierten Standplätze und gemütlichen Mietunterkünfte für ein komfortables Camping-Erlebnis sorgen. Hinzu kommt ein hervorragender Service, der keine Wünsche offen lässt. Ob Familienurlaub oder Camping zu zweit, hier bleibt kein Urlaubswunsch unerfüllt.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradis L'Arada Parc)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Hecken und Laubbäumen. Auf einer kleinen Anhöhe gelegen.
Rue de la Baratière
37360 Sonzay
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 31' 37" N (47.52695)
Längengrad 0° 27' 10" E (0.45301667)
Am nordwestlichen Ortsrand von Sonzay. Beschildert.
1516 lud der junge König Franz I. den alten Meister Leonardo da Vinci an seinen Hof nach Amboise ein. Hier sollte Leonardo seine letzten drei Lebensjahre verbringen. Die Mona Lisa und andere Werke, die heute im Pariser Louvre hängen, brachte das Universalgenie mit. Nahe dem Schloss Amboise stellte ihm Franz das Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung. In diesem Renaissanceschlösschen sind da Vincis Schlafzimmer, in welchem er am 2. Mai 1519 verstarb, das Schlafgemach von Marguerite de Navarre, der älteren Schwester von König Franz I., sowie das mit Fresken geschmückte Oratorium von Herzogin Anne de Bretagne zu sehen. Im Untergeschoss sind 3D-Animationen und 40 Modelle der technischen Erfindungen Leonardos ausgestellt, darunter ein Flugzeug, ein Hubschrauber und eine Drehbrücke. Auf den Spuren Leonardo da Vincis können Besucher auch im weitläufigen Park wandeln, in welchem Soundstation mehrsprachiges Hintergrundwissen zu den aufgebauten technischen Installationen liefern.
Harmonische Proportionen kennzeichnen das Schloss Azay-le-Rideau, das der Romancier Honoré de Balzac im 19. Jh. mit einem geschliffenen Diamanten verglich. 1518–27 über einer mittelalterlichen Burg errichtet, zeigen die Gebäude die Entwicklung eines Loire-Schlosses von der Trutzburg zum Wohnpalast: Aus Wehrtürmen wurden elegante Ecktürmchen, aus Pechnasen eine Girlande und aus dem Wehrgang ein Balkon. Bauliches Glanzstück im Hof ist eine monumentale Freitreppe. Die Innenräume sind mit kostbaren Möbeln, Gemälden und Wandteppichen (16./17. Jh.) ausgestattet.
Das bezaubernde Château d’Amboise bietet nicht nur interessante Einblicke in die prunkvolle Vergangenheit der französischen Monarchie. Vielmehr wartet die an dem Fluss Loire gelegene Königsresidenz auch mit umwerfenden Naturansichten auf. Mit ihrer einzigartigen Verschmelzung aus architektonischen Elementen, authentischen Antikmöbeln und prachtvollen Wandteppichen beschert sie Kunst- und Kulturbegeisterten unvergessliche Einblicke. Ebenfalls eindrucksvoll ist das friedliche Ambiente inmitten des landschaftlich reizvollen Loiretals. All dies macht das Königsschloss inklusive stilvollem Landschaftsgarten zu einer Oase für Ruhebedürftige. Ein Blick auf die Geschichte des Châteaus Royal d’Amboise Als Gründungszeit des königlichen Schlosses wird zumeist das 15. Jahrhundert angegeben. Tatsächlich gehört es jedoch zu jenen bereits existierenden Bauwerken, die in der Renaissance umgebaut wurden. In diesem Fall ist der Wandel von einer ursprünglich mittelalterlichen Festung in eine prachtvolle königliche Residenz Karl VIII. zu verdanken. Gemäß seiner detaillierten Anweisungen wurde diese unter anderem mit zwei opulenten Wohngemächern, zwei imposanten Rundtürmen und einer eigenen Kapelle versehen. Château Royal d’Amboise: Routenplaner für Gäste Um angesichts der Weitläufigkeit der Schlossanlage nicht die Orientierung zu verlieren, kann eine Karte des gesamten Komplexes hilfreich sein. Einrichtungsgegenstände aus dem 15. Jahrhundert machen es im Inneren leicht, in den prunkvollen Alltag der einstigen Bewohnerinnen und Bewohner einzutauchen. Das Grab von Leonardo da Vinci in der Hubertuskapelle sowie die blühenden Gärten mit Panoramaansichten zählen zu den Highlights. Leonardo da Vincis Bezug zum Schloss Im Jahre 1516 folgte der Künstler und Wissenschaftler Leonardo da Vinci einer Einladung von Franz I., die königliche Residenz nach italienischem Vorbild umzubauen. Dazu wurde ihm das nahe Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung gestellt. Dessen restauriertes Untergeschoss birgt noch heute Aufzeichnungen der technischen Errungenschaften. Da Vinci verstarb vor Ort im Jahr 1519 und wurde in der Schlosskapelle begraben.
Candes wurde als eines der schönsten Dörfer Frankreichs ausgezeichnet. Von den schiefergedeckten weißen Tuffsteinhäusern, die sich einen Hang am Loireufer hinaufziehen, ist eines hübscher als das andere. Von oben öffnet sich eine großartige Aussicht auf den breiten Zusammenfluss von Loire und Vienne. Unten am alten Kai des Flusshafens laden historische Lastkähne zu einer Bootstour ein. Einen reizvollen Anblick bieten die Seeschwalben, die auf den grünen Inseln im Fluss oder an seinen Ufern nisten. Krönung des Bilderbuchdorfs ist die festungsartige Kirche Saint-Martin aus dem 12./13. Jh. Der hl. Martin von Tours starb 397, im Alter von 81 Jahren, bei einem Besuch in Candes.
Das Château d’Ussé, am Waldrand von Chinon gelegen, ist ein wahres Märchenschloss. Hier soll der Schriftsteller Charles Perrault (1628–1703) zur französischen Version von Dornröschen, ›Belle au Bois Dormant‹, angeregt worden sein. Mit Puppen werden auf den Wehrgängen Szenen des Märchens nachgestellt. Das noch bewohnte Schloss aus dem 16. Jh. besitzt viele Türmchen, Zinnen und Pechnasenkränze. Stimmungsvoll ist die 1538 errichtete Kapelle im Park mit gotischen Spitzbogengewölben und reichem Renaissancedekor. Reizvoll ist auch ein Rundgang durch die 1664 von Le Notre, dem Gartenarchitekt Versailles, konzipierte Gartenanlage.
In Langeais fand 1491 die historisch bedeutsame Heirat von Anne de Bretagne und Karl VIII. statt. Dadurch wurde das mächtige Herzogtum Bretagne an das französische Königreich angegliedert. In der Salle du Mariage im Schloss ist die Hochzeit mit Wachsfiguren in authentischen Kostümen nachgestellt. Langeais, errichtet um 1450, ist einer der letzten großen Festungsbauten im Loiretal mit trutzigen Türmen, Wehrgang und Pechnasen. Den guten Zustand und die Ausstattung mit Möbeln, Gemälden, Skulpturen und Bildteppichen aus dem 15./16. Jh. sicherte der Bankier Jacques Siegfried. Er gab dem Schloss im 19. Jh. seine spätmittelalterliche Gestalt zurück. Besonders kostbar sind ein holzgeschnitzter und vergoldeter Reliquienschrein des 13. Jh. im Cabinet dArt Sacré und die Tapisserien in der Salle des Preux. Von diesem Raum mit offenem Dachstuhl ist auch der Wehrgang zugänglich. Ein Spaziergang rundherum eröffnet Ausblicke auf die Dächer der kleinen Stadt und die Loire.
Außergewöhnlich
Michel Rschrieb vor 2 Jahren
Sehr gut
Gute AtmosphreLageMietunterkunft Wie in der Prsentation angegeben.
Außergewöhnlich
Jean noel Dschrieb vor 3 Jahren
Urlaub Erholung
Die Lieferung von Brot und Gebck auf den Stellplatz, die Ruhe, minimalistischer Campingplatz, der Empfang und der Service.StellplatzUnterkunft Der Blick auf die Felder Zwei Wochen waren zu kurzStellplatzMietunterkunft h....
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 18,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Camping Paradis L'Arada Parc thront auf einem Hügel über dem Ort Sonzay im Departement Indre-et-Loire. Hier finden Besucher Wellness, Erholung und Ruhe in einer der schönsten Regionen Zentralfrankreichs.
Das Camping Paradis L'Arada Parc im zentralfranzösischen Sonzay nimmt ein leicht hügeliges Gelände mit vielen Bäumen und Sträuchern ein. Es gibt Standplätze und Mietunterkünfte, wobei sich die Standplätze näher an den Anlagen des Campingplatzes befinden. Sämtliche Standplätze verfügen über einen Stromanschluss, die Luxusplätze haben sogar einen Frischwasser- und Abwasseranschluss. Das Wellnessangebot ist groß und umfasst neben einem beheizten Schwimmbad einen Pool mit Rutsche und einen Whirlpool. Außerdem gibt es einen Bereich mit Dampfbad und Sauna sowie Fitnessgeräte, an denen man trainieren kann. Abgerundet wird das Angebot durch einen Imbiss und einen Lebensmittelladen.
Camper können einen Sportkurs belegen oder an vielen anderen Aktivitäten teilnehmen. Für Kinder gibt es ein spezielles Animationsprogramm. Sie vergnügen sich aber auch im Planschbecken oder spielen auf einem der beiden Spielplätze. Man kann sich ein Fahrrad leihen und die nähere Umgebung erkunden. Diese ist von zahlreichen Wander- und Radwegen durchzogen, die unter anderem zu den schönsten Schlössern des Loiretals führen. Ein Abstecher lohnt sich nach Tours, um lokale Weine zu verkosten oder auf dem nahe gelegenen Golfplatz seinen Abschlag zu trainieren.
Sind Hunde auf Camping Paradis L'Arada Parc erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Paradis L'Arada Parc einen Pool?
Ja, Camping Paradis L'Arada Parc hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paradis L'Arada Parc?
Die Preise für Camping Paradis L'Arada Parc könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradis L'Arada Parc?
Hat Camping Paradis L'Arada Parc Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paradis L'Arada Parc?
Wann hat Camping Paradis L'Arada Parc geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paradis L'Arada Parc?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradis L'Arada Parc zur Verfügung?
Verfügt Camping Paradis L'Arada Parc über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paradis L'Arada Parc genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paradis L'Arada Parc entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paradis L'Arada Parc eine vollständige VE-Station?