Verfügbare Unterkünfte (Camping Kranebitterhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In mehreren Terrassen angelegtes Wiesengelände mit ebenen, geschotterten Standplätzen. Am Ortsrand. In der Nähe von Autobahn und Flughafen (Nachtflugverbot).
Kranebitter Allee 216
6020 Kranebitten
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 15' 51" N (47.26433333)
Längengrad 11° 19' 32" E (11.3256)
Weiter Richtung Kranebitten, beschildert. Aus Richtung Garmisch-Partenkirchen/Fernpass weiter auf der B171.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Malerisch sind die Nagelschmiedhäuser (12. Jh.) direkt in den Schlossbergfelsen von Rattenberg gebaut. Heute beherbergen die Nagelschmiedhäuser das kleine Handwerkskunstmuseum Rattenberg. Es erzählt von der Geschichte des Ortes seit der Steinzeit über die Römerzeit, die goldene Bergbauzeit der Kupfer- und Silbergewinnung und das Werden der Glasstadt Rattenberg bis heute. Zu sehen gibt es auch alte Bauernmöbel, Krippen und Exponate zur Inn-Schifffahrt.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
DG
Wohnwagen
Paar
September 2024
Für einen Zwischenstopp ok, aber mit 50 € pro Nacht für 2 Personen teuer. Jeder Platz hat einen Strom und Wasseranschluß sowie Abwasserabfluß. Die Aussicht auf die Berge ist unschlagbar und mit dem Fahrrad sind es an der Inn entlang bis Innsbruck Altstadt gut 6 km. Duschen und Toiletten sind ok und
4
Hanna
Wohnmobil
Alleine
Juli 2024
Campingplatz ist gut, Personal nett. Besitzer sehr unhöflich. Preisgestaltung interessant. Bei Barzahlung guter Rabatt, jedoch keine Quittung
Hervorragend10
Andreas
September 2023
Dieses ist ein super gelegener Campingplatz, die Aussicht ist fantastisch, Strom. Frischwasser und Grauwasser direkt an jeden Platz.
4
Anonym
Februar 2023
Relativ ungepflegte Außenanlagen und Sanitäranlage. Fluglärm, aber durch Nachtflugverbot ok. Autobahn in Hörweiten. Für die Durchreise ok.
4
Julia
August 2022
Wir waren für 2 Nächte da. Die Aussicht ist gut und die Plätze geräumig. Die Sanitärräume leider nicht sauber, obwohl der Platz bei Weitem nicht voll war. Wir haben pro Nacht mit 2 Personen 43€ bezahlt und das außerhalb der Saison! Wenig geboten für viel Geld!
2
Urs und Anitta
Juli 2022
Die Sanitärräume sind eine Katastrophe! Verstopfte Toiletten, benutzte Papiere am Boden, und für 38 Euro erwarte ich mehr als je drei WC un Duschen pro Mann und Weiblein!!! Mini Market? Wo soll der sein!? Dies war sicher unser letzter Besuch! Schade weil die Lage wäre traumhaft!
Ansprechend6
Dedel
Juli 2021
Wir waren auf der Durchreise auf dem Platz. Er ist in Terrasse angelegt und recht eben. Alle Plätze haben Strom und Frisch- und Abwasser. Die Belegung ist sehr einfach. Man sucht sich einen Platz und meldet sich dann an. Die Gastronomie fanden wir recht gut. Wir Zwei wurden höflich und korrekt bedi
Ansprechend6
Michael und Sandra
August 2019
Der Platz liegt unweit vom Stadtzentrum Innsbruck entfernt und ist mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Die Stellplätze sind gut und relativ eben, man kann sich sich auf dem Gelände einen freien Platz aussuchen. Alle Plätze haben Strom, Wasser und Abwasser. Die Sanitäranlagen sind ok, bedürfen aber meines
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 61,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Kranebitterhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kranebitterhof einen Pool?
Nein, Camping Kranebitterhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kranebitterhof?
Die Preise für Camping Kranebitterhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kranebitterhof?
Hat Camping Kranebitterhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kranebitterhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Kranebitterhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kranebitterhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Kranebitterhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kranebitterhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kranebitterhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kranebitterhof eine vollständige VE-Station?