Verfügbare Unterkünfte (Camping Knaller)
...
1/16
Platz am See in einer touristisch gut erschlossenen, umtriebigen Region.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils terrassiertes, teils gestuftes Wiesengelände. Zur Straße hin hohe Bäume.
Zum platzeigenen Strandbad über die Straße (freier Eintritt für Campinggäste).
Rezeption, Kiosk und SB-Restaurant jenseits der Zufahrtsstraße.
Techendorf 61
9762 Weißensee
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 42' 48" N (46.713501)
Längengrad 13° 17' 46" E (13.296166)
Von der B87 (Greifenburg - Hermagor) zum Weißensee abzweigen. In Techendorf dem Schild 'Camping/Strandbad' folgen.
Das Lebenswerk der 1977 verstorbenen gebürtigen Villacherin Elli Riehl ist in ihrer früheren Wohnstätte in einem kleinen, gleichnamigen Museum untergebracht. Rund 700 Stoffpuppen stellen mit großer Lebendigkeit Szenen aus dem ländlichen Leben dar. Neben den Puppen ist Elli Riehls Arbeitsraum zu besichtigen. Auch die Kleidung der Puppen stammt aus ihrer Hand.
Das Freilichtmuseum ›Goldgräberdorf Heiligenblut‹ erinnert an die Zeiten der Römer, das Mittelalter und vor allem das 16. und 17. Jh., als sich Glücksritter in die Kärntner Tauern gruben. Heute kann die ganze Familie versuchen, sich die Reisekasse mit Goldnuggets aufzubessern. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum Heiligenblut entfernt, auf dem Weg zum Alpengasthaus Alter Pocher, stehen Siebe bereit, um das begehrte Edelmetall aus dem Bach zu holen.
Im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der Hohen Tauern besitzen die Nockberge sanft gerundete Gipfel und Kuppen, die Nocken. Geologisch bestehen die Nockberge aus dem Urgestein der Gurktaler Alpen und sind älter als die benachbarten Gebirge. Das Band eines Kalk- und Dolomitgesteinszuges, das vor rund 230 Mio. Jahren aus den kalkhaltigen Ablagerungen des Urmeeres entstand, zieht sich von Nord nach Süd quer durch den Biosphärenpark. Überall dort, wo sich helles Kalkgestein von dunkleren Urgestein abhebt, tritt dieses Phänomen zutage. Die Nockberge sind ein angenehmes Wandergebiet ohne allzu steile Anstiege. Es gibt Panoramawege über von blühendem Speik bewachsene Kuppen, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Für zünftige Rast sorgen Hütten und Berggasthöfe.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Das längste und zudem eines der breitesten Täler Kärntens ist das Drautal, das die Zentralalpen von den Südalpen trennt. Schon früh besiedelt, wurde es in seinem mittleren Teil mit Eisenbahntrasse und Autobahn zur wichtigsten Verkehrsader und weiter östlich durch eine Reihe von Staustufen zu einem zentralen Energiespeicher des Landes.
Kultur und Traditionen der Karnischen Alpen vermittelt das Museo Carnico delle Arti (e Tradizioni) Popolari ›Luigi e Michele Gortani‹ (Karnisches Volkskundemuseum) an der Piazza Garibaldi. In diesem Museum sind Tausende von Gegenständen, Möbeln, Werkzeugen und Einrichtungsgegenständen ausgestellt, die aus Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden und Handwerksbetrieben stammen.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Sehr gut8
Andreas
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Der Campingplatz hat teils sehr kleine Plätze und leider keinen Kinderspielplatz. Das Personal ist sehr freundlich und versucht im Rahmen der Möglichkeiten alle Camper unter zu bringen.
Ansprechend6
Dani
Juni 2022
Die Sanitäranlagen waren entsprechend dem extremen Trubel in der Hauptsaison sauber. Alles mit den Duschen soweit auch modern und praktisch angelegt. Das Strandbad ist auch öffentlich, daher ziemlich voll, aber doch noch immer ein Plätzchen frei fürs Handtuch. Der Platz selbst hat uns nicht so gut g
Hervorragend10
Peter
August 2021
Gute Ausgangsposition für Mountainbike Touren. Sehr freundliches Personal, gute Küche in der Nähe. Wenn ich einmal nicht mehr 900km nach Kroatien fahren will,mache ich hier Urlaub
Hervorragend10
Peter
Mai 2020
ein perfekter Campingplatz - nicht zu groß - überschaubar - mit bescheidenem W-LAN
Hervorragend10
Laurenz
Juni 2019
Freundliches Personal und schön gelegener Campingplatz. Strandbuffet ist verbesserungsfähig
Hervorragend10
Holger
Juni 2019
Ich komme schon seit Jahren für mehrere Wochen hierher. Tolles, modernes Badehaus, sehr sauber (sofern die anderen Gäste dies zulassen..) nachhaltige Gegend, Umweltschutz wird groß geschrieben, absolute Mülltrennung, sehr schönes Strandbad, toller See mit glasklarem Wasser, Bistro mit sehr freundlic
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Wunderbar angelegt, sehr familiär und sehr saubere Dusch- und WC- Anlagen und sehr freundlicher Familiebetrieb
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 06.06. | -15% |
|
14.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,60 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,60 EUR |
Familie | ab 35,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Knaller am See?
Ja, Camping Knaller ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Knaller erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Knaller einen Pool?
Nein, Camping Knaller hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Knaller?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Knaller?
Hat Camping Knaller Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Knaller?
Wann hat Camping Knaller geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Knaller?
Verfügt Camping Knaller über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Knaller genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Knaller entfernt?
Gibt es auf dem Camping Knaller eine vollständige VE-Station?