Verfügbare Unterkünfte (Camping Klein Vink)
...

1/13





Indoor Minigolfanlage, Indoor Spielplatz mit Café, Platzeigenes Hallenbad öffentlich. Thermalbad mit Kur- und Wellness-Zentrum angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ausgedehntes, großzügig gestaltetes Parkgelände mit Badesee sowie See für Surfer. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt. Standplatzfelder für Touristen überwiegend auf Wiesen ohne Anpflanzungen.
Etwa 150 m langer und bis zu 15 m breiter Sandstrand mit anschließender bis zu 20 m breiten Liegewiese.
Klein Vink 4
5944 EX Arcen
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 29' 46" N (51.496151)
Längengrad 6° 11' 3" E (6.1844)
Nördlich des Ortes von der N271 zum Thermalbad abzweigen, dann beschildert.
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Als Niederrhein wird ein Rheinabschnitt in Nordrhein-Westfalen westlich des Rheins bezeichnet: Er erstreckt sich etwa von Krefeld und Neuss im Süden bis Kleve, wo der Rhein die niederländische Grenze überschreitet. Der reizvolle Flussabschnitt ist von flachen Landschaften geprägt, die zu langen Radtouren und Wanderungen einladen, die auf jeder guten Niederrhein-Karte eingezeichnet sind. Überall stoßen Besucherinnen und Besucher linksrheinisch auf bezaubernde historische Städtchen und Sehenswürdigkeiten, die die ganze Familie begeistern. Der Niederrhein: Tipps für abwechslungsreiche Tage Die Region Niederrhein ist weitgehend ländlich geprägt und besitzt mit dem Naturpark Maas-Schwalm-Nette eine touristische Perle, die von vielen Rad- und Wanderwegen durchzogen ist. Teilweise führen diese Wege auch ins Nachbarland Niederlande und die angrenzenden Nationalparks De Maasduinen und De Meinweg. Mit der richtigen Niederrhein-Karte und einem guten Reiseführer ist es leicht, täglich eine neue Route zu den Highlights der Region zu planen. Ein Urlaubsziel für die ganze Familie Eine Reise mit Kindern an den Niederrhein lohnt sich ganz besonders, denn überall warten familienfreundliche Ausflugsziele wie das mittelalterlich eingerichtete Schloss von Moers oder das Wunderland in Kalkar. Ein Erlebnis der besonderen Art ist eine Fahrt mit der Grenzland-Draisine von Kranenburg ins niederländische Groesbeek. Hier heißt es: ordentlich treten!
Die Oberhausener Architekturskulptur ›Slinky Springs to Fame‹, oft auch einfach Rehberger-Brücke genannt, erstreckt sich über den Rhein-Herne-Kanal vom Kaisergarten zur Emscherinsel. Das 406 m lange Bauwerk nahe dem Schloss Oberhausen und dem Gasometer wurde von Tobias Rehberger entwickelt. Der Frankfurter Künstler ließ sich vom amerikanischen Spielzeug ›Slinky inspirieren, der berühmten Stahlfeder, die von einer in die andere Hand springt und Treppen hinunterlaufen kann. Die 16 verschiedenen Farbfelder der Spannbandbrücke werden nachts eindrucksvoll illuminiert.
In Krefeld begeben sich Reisende auf die Spuren vergangener Jahre. Einen Ausflug durch die letzten 10.000 Jahre am Niederrhein hält das Archäologische Museum der Burg Linn bereit, das zu den beliebtesten Krefeld-Reisetipps gehört. Neben dem Wasserschloss hat die Stadt weitere interessante Attraktionen für einen abwechslungsreichen Urlaub zu bieten: Vom Landschaftspark der Burg bis zu den Kunst- und Textilmuseen gibt es viel zu entdecken. Krefeld-Reisetipps: ein Besuch in der Seidenstadt „Seidenstadt“ ist der Spitzname von Krefeld. Im 18. Jahrhundert gehörte die Stadt nämlich zu den Zentren der Seidenindustrie Europas, was ihr eine gehobene wirtschaftliche Stellung einbrachte. Dass die Textilindustrie eine lange Tradition vor Ort hat, zeigt das Seidenweberdenkmal am Ostwall. Es erinnert an die vielzähligen Seidenweber der Stadt. Zudem besitzt das Deutsche Textilmuseum Krefeld eine breit gefächerte Sammlung von Kleidung und Textilien, die es in wechselnden Ausstellungen präsentiert. Shoppingmöglichkeiten auf der Karte von Krefeld Das Einkaufszentrum Schwanenmarkt ist eines der Shopping-Highlights der Stadt. Der Name geht auf den Schwanenbrunnen zurück, der auf dem Platz zwischen Ever- und Hochstraße liegt. Der Brunnen mit den dekorativen Bronzeschwänen des Bildhauers August Gaul markiert die Stelle, die bereits im 14. Jahrhundert offizieller Marktplatz der Stadt war. Das heutige Shoppingcenter öffnete 1976 seine Pforten. Seitdem werden dort Mode, Drogerieprodukte und Dienstleistungen aus dem Wellnessbereich angeboten.
Von wegen flach: Limburg, die südlichste Provinz der Niederlande, bezaubert mit einer charmanten, hügeligen Landschaft. Tatsächlich erhebt sich hier auch der höchste Berg des Landes: der 322 m hohe Vaalser Berg, den sich die Niederlande mit Deutschland und Belgien teilt. Das beschauliche Heuvelland an der Geul wird von Ferienorten wie Valkenburg geprägt, die im Urlaub keine touristischen Wünsche offenlassen. In Südlimburg erinnern alte Zechen an die industrielle Vergangenheit, während in Nordlimburg die Landwirtschaft dominiert. Die typisch niederländische flache Landschaft entlang der Maas mit bezaubernden Orten wie Venlo und Roermond lässt sich mit einer Limburg-Niederlande-Karte am besten per Fahrrad erkunden. Der tiefe Süden der Niederlande Ein Blick auf die Straßenkarte zeigt bereits die Besonderheit dieser niederländischen Region: Wie ein Zipfel scheint Zuid-Limburg (Südlimburg) an einem seidenen Faden am Rest des Landes zu hängen. An der schmalsten Stelle nördlich von Sittard sind die Niederlande zwischen Belgien und Deutschland keine fünf Kilometer breit. Historische Städte voller Charme Einst gehörte Limburg zum Gebiet der österreichischen Habsburger (im heutigen Belgien) und als Herzogtum Limburg kurz zum Deutschen Bund. Erst seit 1866 ist die Region eine niederländische Provinz und so sind Städte wie Maastricht bis heute eher von belgisch-brabantischer Gemütlichkeit geprägt. Mächtige Kirchen betonen den katholischen Sonderstatus in den protestantischen Niederlanden und der eigene Dialekt wird liebevoll gepflegt. Limburg in den Niederlanden: Routenplaner für den Urlaub Die touristischen Highlights konzentrieren sich weitgehend auf das Heuvelland um Valkenburg und das Ufer der Maas. Diese dehnt sich bei Roermond zu einer Maasplassen genannten Seenlandschaft aus, die im Sommer zu vielfältigen Wassersportaktivitäten verlockt. Diese Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten lässt sich mit Karte und Reiseführer ebenso gut per Fahrrad oder im Auto erkunden.
Ja, auch rodeln kann man Indoor: am ›Rheinischen Gletscher‹, in der Skihalle mit Ganzjahres-Betrieb in Neuss. Neben der 300 m langen Piste für Skifahrer und Snowboarder werden die Rodler per Förderband zu mehreren Schlittenbahnen transportiert. Sonntags beim Rodelabend gehört ihnen zudem die Anfänger-Skipiste. Genutzt werden dürfen hier nur hauseigene Schlitten.
Der Hafen Duisburg-Ruhrort ist der größte Binnenhafen der Welt. Er verfügt über 21 Hafenbecken und 40 km Uferlänge, die Wasserfläche beträgt 180 ha. Seine Geschichte begann im 18. Jh., als ein Ruhrarm zum Hafen ausgebaut wurde. Zunächst kam die Holzindustrie, die den Bergbau mit Material versorgte. Stahlindustrie und Getreidehandel sorgten für Aufschwung und Ausbau. Wo die Ruhr in den Rhein fließt, steht auf einer Landzunge die 25 m hohe Stahlskulptur ›Rheinorange‹, eine Landmarke der Route der Industriekultur.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.54
Anonym
Wohnwagen
Familie
März 2024
Die sanitären Anlagen sind sehr veraltet. In den Duschen kann man nur Wasser anstellen und keine Temperatur regulieren. Die Duschköpfe müssten dringend gereinigt werden. Gefühlt 5 Wasserstrahlen, wovon 4 zur Seite gehen und man einen zum duschen hat. Die Reinigungskraft war absolut unfreundlich! Und
Sehr gut8
Jan
März 2023
Netter Platz für ein Wochenende. Unkomplizierte Anlage mit See. Spielplätze sind schön und es gibt ein kleines Hallenbad inklusive. Einen Indoorbereich für Kinder gibt es auch und mehrere Möglichkeiten Sport zu machen. Arcen selbst ist eine kleine, nette, sehenswerte Stadt.
Ansprechend6
Steff
Januar 2023
Wir standen dort ein Wochenende mit unserem Wohnwagen. Wir kamen sehr spät an und haben dann erst mal unsere Parzelle suchen müssen. Um 23:15 Uhr haben wir aufgegeben um die anderen Menschen nicht zu stören. Wir standen dann angekuppelt auf einer Parzelle und haben am nächsten Morgen dann unseren e
Sehr gut8
Emil
Februar 2022
Gute Lage für Radtouren, Samstags geht's. Nach Venlo zum Wochenmarkt und shoppen
Sehr gut8
Anonym
Mai 2019
Schönes Schwimmbad. Für Kinder Toll.
Sehr gut8
Daria
Mai 2019
Sehr sauber, Therme direkt nebenan, nettes Personal, gute Lage
Sehr gut8
Lars
April 2018
Wie man es von Roompot Parks kennt, findet man auch hier eine tolle Kinderanimation, Schwimmbad, Minigolfanlage, Sportfelder, Restaurant, Imbiss und einen Supermarkt. Überzeugen kann auch der am Zentrum liegende See mit Sandstrand und Schwimmmöglichkeit. Waschhäuser sauber und in gutem Zustand.
Ansprechend6
egon bach
Juni 2018
schöne lage , nur veraltete Waschhäuser kleine Stellplätze , und keine guten Zufahrtswege. Auserdem extreme Prozessraupenplage, auf die keiner der Verantwortlichen drauf regierte. Einige Urlauber mußten aus gesundheitlichen ründen sogar Urlaub abbrechen.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein wahres Wohlfühlidyll eingebettet in eine weitreichende Naturlandschaft: Dies ist das Camping Klein Vink. Gelegen an der deutsch-niederländischen Grenze, besticht dieses familienfreundliche Urlaubsdomizil mit einem üppigen Freizeitangebot, Wellnessmöglichkeiten und zahlreichen Serviceleistungen.
Das gesamte Jahr über hat das Ferienareal Camping Klein Vink geöffnet und heißt Gäste herzlich willkommen. Neben zahlreichen Plätzen für Dauercamper und den festinstallierten Mietunterkünften vor Ort verteilen sich auf dem 150 Hektar großen Gelände 290 parzellierte Stellplätze für Urlauber. Zur Auswahl stehen Parzellen mit einer Fläche von 80 Quadratmetern ebenso wie 120 Quadratmeter messende Stellflächen. Alle verfügen über einen Stromanschluss, und auch das WLAN-Netz erstreckt sich über das gesamte Urlaubsdomizil. Campinggästen stehen saubere und moderne Sanitärhäuser mit Möglichkeiten zum Geschirrabwaschen ebenso wie kleinkindgerechte Waschräume zur Verfügung. Selbstverständlich bietet das Camping Klein Vink auch alle notwendigen Serviceeinrichtungen wie einen Supermarkt, einen Waschsalon, einen Imbiss und ein Restaurant. Gerne können Urlauber vorab ein Einkaufspaket zusammenstellen, sodass alles für den eigenen Kühlschrank schon bereitsteht. Zu den Highlights jedoch zählen der Wellnessbereich mit Sauna, Massageräumen und türkischem Hamam sowie das kunterbunte Freizeitprogramm. Zum Planschen lädt der hiesige See ebenso wie die Badelandschaft mit Kinderbecken ein. Die jungen Urlauber vergnügen sich im Kinderclub, während sich die aktiven Campinggäste bei der regelmäßig stattfindenden Sportanimation auspowern können. Darüber hinaus verteilen sich eine Minigolfanlage, Trampoline, Mehrzweckplätze und Leihstationen für Fahrräder und Kanus auf dem Camping Klein Vink.
Liegt der Camping Klein Vink am See?
Ja, Camping Klein Vink ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Klein Vink erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Klein Vink einen Pool?
Ja, Camping Klein Vink hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Klein Vink?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Klein Vink?
Hat Camping Klein Vink Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Klein Vink?
Wann hat Camping Klein Vink geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Klein Vink?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Klein Vink zur Verfügung?
Verfügt Camping Klein Vink über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Klein Vink genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Klein Vink entfernt?
Gibt es auf dem Camping Klein Vink eine vollständige VE-Station?