Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/4
(2Bewertungen)
HervorragendZum einen bietet dieser Platz ein grandioses Bergpanorama inklusive Wasserfall, zum anderen beste Voraussetzungen für Motorradfans - von der Motorradgarage über die Schrauberecke und Hebebühne bis hin zu Mietmotorrädern.
Wellnessbereich im angeschlossenen Hotel (u. a. Sauna, Solarium und Beauty-Abteilung). Das Kaunertalmuseum im Keller des Sanitärgebäudes informiert über die Geschichte des Tals (freier Eintritt).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Kaunertal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit einzelnen Bäumen, am Waldrand. In einem engen Hochtal mit Panoramablick auf die umgebenden Berge. Beim Hotel Weisseespitze.
Platz 30
6524 Feichten
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 3' 10" N (47.05296667)
Längengrad 10° 45' 0" E (10.75015)
Von der B180 in Prutz ostwärts, etwa 7 km der Beschilderung 'Kaunertal' folgen (Steigung bis zu 14 %). Beim Hotel Weisseespitze.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
St. Leonhard im Passeiertal ist Geburtsort des berühmten Freiheitskämpfers Andreas Hofer, der in den Befreiungskriegen von 1809 die Tiroler dreimal siegreich gegen Napoleon führte. Zuletzt aber endete der Aufstand gegen den Schönbrunner Frieden mit dem Sieg der verbündeten Bayern und Franzosen. Hofer wurde verraten und 1810 in Mantua hingerichtet. Der Sandhof ist Sitz des Museums Passeier. Andreas Hofer kam dort 1767 zur Welt. Das Museum erzählt seine Geschichte in dem Ausstellungparcours ›Helden und Hofer‹, der allen beteiligten Parteien gerecht werden und die Heldenverehrung hinterfragen will. Im 1. Stock ist eine umfangreiche Sammlung zur Volkskunde des Passeiertales untergebracht. Im Freilichtbereich zeigt ein vollständig wieder aufgebauter Passeier Haufenhof mit Schmiede, Mühle, Getreidekasten, Backofen, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Lodenwalke und Bienenstand das Leben vergangener Jahrhunderte.
Schon im 15. Jh. wurde im Pflersch- und im Ridnauntal durch schwerste Bergmannsarbeit aus Erzen Silber gewonnen, was Sterzing zu großem Wohlstand verhalf. Sogar die Augsburger Handelsdynastie Fugger ließ sich damals in Sterzing nieder. Das Schaubergwerk am Schneeberg veranschaulicht in seiner Dauerausstellung und bei erlebnisreichen Führungen auf beeindruckende Art und Weise die Arbeit im Bergwerk und das Leben der Bergarbeiter.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Im 500 Jahre alten Platzwirt-Haus im Zentrum des Ortes Fulpmes werden zahlreiche geschichtlich wertvolle Krippen ausgestellt: Krippen der alten Meister, Künstlerkrippen, Guckloch-Krippen, eine Pustertaler Papierkrippe von 1720 mit 144 Figuren und das Kirchenkrippen-Labyrinth. Das Museum gibt darüber hinaus Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Volkskultur, die Techniken und den Krippenbergbau.
Am Eingang des Pitztales liegen die Dörfer und bäuerlichen Weiler noch in einer sanften Hügellandschaft zwischen bewaldeten Berghängen. Doch der Blick nach Süden verrät bereits, wie wild, eng und hochgebirgig dieses Tal noch wird. In Wenns bildet das Platzhaus gemeinsam mit dem Platzbrunnen ein außergewöhnliches Fotomotiv: Die Monumentalbemalung auf dem ehemaligen Richterhaus stellt Szenen aus dem Alten Testament dar. Ab Jerzens geht es tief ins innere Pitztal durch das Wintersport- und Wanderzentrum St. Leonhard bis zum Weiler Mandarfen. Im Sommer führt von hier ein Fußweg in zwei Stunden zum Rifflsee, einem Moränenstausee mit grünlichem Gletscherwasser. Am Talschluss bei Mandarfen bringt der Gletscherexpress Skifahrer auf Tirols höchstgelegenen Gletscher. Dort fährt die Wildspitzbahn auf den Hinteren Brunnenkogel mit Österreichs höchstgelegenem Café auf 3440 m.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Sehr ruhiger Platz.
Sehr ruhig gelegener kleiner Platz, mit etwas älterer Sanitäranlagen. Wunderschöner Ausblick auf die Berge, teilweise 3000 Meter hoch. Der Platz gehört zu einem Hotel, in dem man auch hervorragend essen kann. Dort gibt es auch Brötchen, die man sich morgens direkt aussuchen kann. Eine Bestellung ist… Mehr
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner, ursprünglicher Campingplatz
Tolles Bergpanorama und Erholung pur. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Der Komfort auf dem Platz ist überschaubar: Strom und WLAN - mit wechselnder Stabilität. Wasser und Abwasser je nach Entfernung vom Sanitärgebäude. Dort herrscht der Charme vergangener Zeiten, es ist aber alles seh… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Kaunertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kaunertal einen Pool?
Nein, Camping Kaunertal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kaunertal?
Die Preise für Camping Kaunertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kaunertal?
Hat Camping Kaunertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kaunertal?
Wann hat Camping Kaunertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kaunertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kaunertal zur Verfügung?
Verfügt Camping Kaunertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kaunertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kaunertal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kaunertal eine vollständige VE-Station?