Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
HervorragendRuhiger Familienplatz mit Wander- und MTB-Strecken in der Nähe.
Fußläufige Badegelegenheit am Achensee. Klettergarten in der Nähe. Infrarotkabinen für Gäste, die Mietbäder nutzen. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Karwendel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Am Fuße eines bewaldeten Hanges.
Planbergstrasse 23
6212 Maurach
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 25' 17" N (47.4216)
Längengrad 11° 44' 24" E (11.7401)
Weiter auf der B181 nach Maurach. Von dort Richtung Pertisau, beschildert.
Tirol ist für Bergbegeisterte ein Sehnsuchtsziel und verspricht als Urlaubsregion Idylle pur. Egal, ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Tirol ist vielfältig und abwechslungsreich. Auf der Tirol-Karte lassen sich die schönsten Genussrouten als Reisetipps markieren, darunter etwa die Landeshauptstadt Innsbruck mit ihren zahlreichen Attraktionen und Highlights wie dem Goldenen Dachl. Tirol-Tipps für Bergbegeisterte Auf der Landkarte von Tirol herrscht kein Mangel an Bergen und Gipfeln. In kaum einem anderen österreichischen Bundesland finden sich so viele 3000er, darunter beispielsweise die Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Entlang des Inntals zweigen beliebte Seitentäler wie das Zillertal mit seinen hochkarätigen Skigebieten, das Stubaital oder die Region Serfaus Fiss Ladis ab. Menschen, die es gerne ruhiger mögen, zieht es ins beschauliche Wipptal. Wer sich für Rafting und Klettersteige begeistert, wird im Ötztal rund um Sölden fündig. Innsbruck: Abwechslungsreiche Ausflugsziele auf der Tirol-Karte Die Landeshauptstadt Innsbruck wird im Reiseführer gerne als perfekter Mix aus urban und alpin beschrieben. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören das Goldene Dachl mit seinen vergoldeten Ziegeln, die mondäne Hofburg, aber auch Museen wie das Kaiserjägermuseum, das Tirol Panorama oder das Audioversum. Letzteres ist dem Hören gewidmet und aufgrund der interaktiven Ausstellung ideal für die ganze Familie. Nicht weniger reizvoll in der Alpenregion sind die kleineren Tiroler Städte wie Kufstein, Schwaz, Rattenberg oder Lienz. Tirol-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein Der Alpenzoo Innsbruck ist in seiner Art einmalig und bietet einen hervorragenden Einblick in die Tierwelt der Alpen. Die Anfahrt lässt sich mit ADAC Maps einfach planen, denn der Zoo liegt hoch über Innsbruck. Spektakuläre Aussichten sind garantiert.
Seit 1829 steht direkt an der Mangfall, nur wenige Meter vom Ufer des Tegernsees entfernt, die Papierfabrik Gmund. Seit Generationen wird hier in alter Tradition und mit höchster Präzision Papier hergestellt – stets im Einklang mit der Natur. Bei einer Besichtigung der modernsten Designpapierfabrik Europas erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen der Papierherstellung.
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Die Nikolauskirche ehrbet sich östlich über dem Ortskern Murnaus und prägt das Ortsbild. Im Außenbau schlicht, überrascht der helle achteckige Kirchenraum. Glanzvoll und feierlich präsentiert sich dessen Rokokoausstattung mit zahlreichen Barock- und Rokokoaltären. Rings um St. Nikolaus ließ ein unbekannter Baumeister im 18. Jh. Arkaden anlegen.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Außergewöhnlich
M&Mschrieb vor 7 Monaten
Spitzenmäßiger Campingplatz
Super Campingplatz, sehr freundliches und hilfsbereites Personal, super Gaststätte am Platz, Essen auch am Platz zum mitnehmen, ruhig gelegen, einwandfreie sanitäre Anlagen und Einrichtungen, Preis- Leistung top !!
Außergewöhnlich
Hans-Theo Bondü schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz.
Sehr schöner Campingplatz kommen gerne wieder. Alle waren sehr freundlich und ein sehr schönes sanitär haus. Ruhige lage. Nett zu Hunde.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz neben dem See, sehr sauber, Indoorspielplatz 1a
Kann mich den sehr positiven Bewertungen nur anschließen. Sanitäranlagen sind neu, sehr sauber und suchen ihres gleichen auf vielen CP in Europa. Der Indoorspielplatz über 3 Etagen ist der Hammer für Kinder. Sehr schöner Ausblick auf die Berge, die Rofanbahn ist wenige Minuten zu Fuß entfernt. Eink… Mehr
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen, nette Betreiber
Wir waren Mitte Januar ein Wochenende zum Langlaufen dort. Die Stellplätze sind nicht sehr groß, aber das haben wir in Winter auch nicht gebraucht. Der Platz liegt direkt an der Loipe, was extrem praktisch ist. Sanitär ist neu und war sehr sauber, die Dame an der Rezeption war sehr freundlich und f… Mehr
Außergewöhnlich
Jeanette schrieb vor 4 Jahren
Kleiner aber feiner Campingplatz
Der Campingplatz Karwendel war der erste Stopp auf unserer Reise und wir waren sofort begeistert. Der ruhig gelegene Platz hat eine tolle Lage und der Achensee ust fussläufig in kurzer Zeit erreichbar. Es gibt seit diesem Jahr neu eingerichtete Sanitär-Einrichtungen, die wirklich seines gleichen s… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Top neue Sanitäranlagen, freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Uwe schrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Sehr freundlich neue Sanitäranlagen Gastronomie am Platz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super Platz
Uns hat es gefallen!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Karwendel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Karwendel einen Pool?
Nein, Camping Karwendel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Karwendel?
Die Preise für Camping Karwendel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karwendel?
Hat Camping Karwendel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Karwendel?
Wann hat Camping Karwendel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Karwendel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Karwendel zur Verfügung?
Verfügt Camping Karwendel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Karwendel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Karwendel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Karwendel eine vollständige VE-Station?