Verfügbare Unterkünfte (Camping Karwendel)
...
1/7
Ruhiger Familienplatz mit Wander- und MTB-Strecken in der Nähe.
Fußläufige Badegelegenheit am Achensee. Klettergarten in der Nähe. Infrarotkabinen für Gäste, die Mietbäder nutzen. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Am Fuße eines bewaldeten Hanges.
Planbergstrasse 23
6212 Maurach
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 25' 17" N (47.4216)
Längengrad 11° 44' 24" E (11.7401)
Weiter auf der B181 nach Maurach. Von dort Richtung Pertisau, beschildert.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Der alpine Entdeckerpark auf dem Erlebnisgelände des Talkaser (1770 m) in Westendorf führt kleine und große Forschergeister durch die faszinierende Welt der Alpen. Tierische Rätsel-Tour und Entdeckertouren bringen Kindern die Naturschönheiten nahe. Von Mittel Juli bis Ende August werden die Alpinolino-Kinderspieltage veranstaltet.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Dieser Abenteuerspielpark liegt gleich neben der Bergstation der Hartkaiserbahn. Zwischen Trampolin, Riesenschaukel, Burg mit Rutsche, Irrgarten und zwei Wasserbecken können sich Kinder so richtig verausgaben. Die Umgebung lädt auch zu einfachen Almwanderungen ein. Im Winter bietet sich die Bergbahn Ellmau-Going als Enstieg in die SkiWelt Weilder Kiser-Brixental mit 284 Pistenkilometern an.
In den Seitentälern des Zillertals, den ›Gründen‹, ist es richtig ursprünglich. Sie sind Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, der eine Fläche von 422 km² umfasst. In Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern erfahren. Von Zemm-, Stillup- und Zillergrund zweigen weitere Nebentäler ab, die seit jeher beweidet werden. Wertvoll ist die Wasserkraft der Stauseen Schlegeis, Stillup und Zillergründl. Die Stauseen sind über Mautstraßen zu erreichen und bilden eine imposante Kulisse für Wanderungen. Die ›Zillertaler Runde/Berliner Höhenweg‹ führt Berggeher in sieben hochalpinen Etappen von Hütte zu Hütte durch den Naturpark. Informationen zum Schutzgebiet und seinen Naturräume bietet das Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling. Hier wird seit Juni 2023 eine neue konzipierte Geologie- und Mineralienausstellungen präsentiert.
Außergewöhnlich
M&Mschrieb vor 11 Monaten
Spitzenmäßiger Campingplatz
Super Campingplatz, sehr freundliches und hilfsbereites Personal, super Gaststätte am Platz, Essen auch am Platz zum mitnehmen, ruhig gelegen, einwandfreie sanitäre Anlagen und Einrichtungen, Preis- Leistung top !!
Außergewöhnlich
Hans-Theo Bondü schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz.
Sehr schöner Campingplatz kommen gerne wieder. Alle waren sehr freundlich und ein sehr schönes sanitär haus. Ruhige lage. Nett zu Hunde.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz neben dem See, sehr sauber, Indoorspielplatz 1a
Kann mich den sehr positiven Bewertungen nur anschließen. Sanitäranlagen sind neu, sehr sauber und suchen ihres gleichen auf vielen CP in Europa. Der Indoorspielplatz über 3 Etagen ist der Hammer für Kinder. Sehr schöner Ausblick auf die Berge, die Rofanbahn ist wenige Minuten zu Fuß entfernt. Eink… Mehr
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegen, nette Betreiber
Wir waren Mitte Januar ein Wochenende zum Langlaufen dort. Die Stellplätze sind nicht sehr groß, aber das haben wir in Winter auch nicht gebraucht. Der Platz liegt direkt an der Loipe, was extrem praktisch ist. Sanitär ist neu und war sehr sauber, die Dame an der Rezeption war sehr freundlich und f… Mehr
Außergewöhnlich
Jeanette schrieb vor 4 Jahren
Kleiner aber feiner Campingplatz
Der Campingplatz Karwendel war der erste Stopp auf unserer Reise und wir waren sofort begeistert. Der ruhig gelegene Platz hat eine tolle Lage und der Achensee ust fussläufig in kurzer Zeit erreichbar. Es gibt seit diesem Jahr neu eingerichtete Sanitär-Einrichtungen, die wirklich seines gleichen s… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Top neue Sanitäranlagen, freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Uwe schrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Sehr freundlich neue Sanitäranlagen Gastronomie am Platz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Super Platz
Uns hat es gefallen!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Karwendel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Karwendel einen Pool?
Nein, Camping Karwendel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Karwendel?
Die Preise für Camping Karwendel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karwendel?
Hat Camping Karwendel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Karwendel?
Wann hat Camping Karwendel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Karwendel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Karwendel zur Verfügung?
Verfügt Camping Karwendel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Karwendel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Karwendel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Karwendel eine vollständige VE-Station?