Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/15
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Julianadorp Aan Zee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Van Foreestweg 13a
1787 BK Julianadorp
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 54' 4" N (52.901221)
Längengrad 4° 43' 50" E (4.730829)
Einst war der Hafen an der früheren Zuiderzee das Zentrum des niederländischen Pfefferhandels. Heute gehört Enkhuizen zu den beliebtesten Häfen der Freizeitkapitäne auf dem IJsselmeer. Dazu trägt auch der zauberhafte Ortskern mit seinen vielen alten Giebelhäusern bei. Der wuchtige, fast 500 Jahre alte Turm Dromedaris war früher Teil der Stadtbefestigung und ist heute Kulturzentrum. Sein Glockenspiel ist in der ganzen Stadt zu hören. Im Zuiderzeemuseum am Wierdijk sind zahlreiche Exponate zu Schifffahrt und Fischfang, alte Bauernhäuser, eine Kirche und Handwerksbetriebe wie vor über 100 Jahren zu sehen.
Die schlichte Kapelle zum Heiligen Geist aus dem Jahr 1341 im Zentrum Alkmaars wurde rund 240 Jahre später zu dem von Türmen und Spitzen verzierten städtischen Waagegebäude ausgebaut. Ein Glockenspiel ertönt zur vollen Stunde, begleitet von einem mechanischen Trompeterensemble, das zum Lanzenturnier einer blechernen Ritterschar bläst. Das Käsemuseum im Gebäude informiert über Geschichte, Zubereitungsmethode und den Handel mit Käse und zeigt traditionelles Handwerkszeug rund um den Käse. Am Waagplein findet von April bis September der berühmte Käsemarkt statt.
Das niederländische IJsselmeer ist als Urlaubsziel für Erholungssuchende ideal. Der größte Süßwassersee der Niederlande ist ein Paradies für Wassersport-Fans, doch auch Geschichtsinteressierte werden an dieser Gegend ihre Freude haben. Wer im Urlaub lieber an Land aktiv ist, kann das IJsselmeer zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrunden. Dass das IJsselmeer mit zwei Großbuchstaben am Anfang geschrieben wird, ist übrigens kein Fehler. Die Schreibweise ist ebenso besonders wie die umwerfende Landschaft rund um das IJsselmeer. Urlaub am IJsselmeer: Was die IJsselmeer-Karte zeigt „Meer“ steht im Niederländischen für einen See, während „Zee“ das Meer meint. Das IJsselmeer ist somit ein See. Er grenzt an das Meer (die Nordsee). Das IJsselmeer entstand 1932 durch den Bau eines 29 km langen Abschlussdeichs zum Küstenschutz. Heute säumen malerische Dörfer und Städte das IJsselmeerufer, darunter Makkum oder Enkhuizen. IJsselmeer-Routenplaner: Vom Strand über einen 32 km langen Deich laufen Im Norden des IJsselmeers liegt der traumhafte Strand des Ortes Makkum, sehr beliebt bei großen und kleinen Badefans. Nur wenige Kilometer nördlich verläuft die Autobahn A7 über den Afsluitdijk , den Abschlussdeich, der die Nordsee vom IJsselmeer trennt. Der Deich kann mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß passiert werden. IJsselmeer-Karte: Eine Route zu den schönsten Orten planen Rund um das IJsselmeer und das südlich davon liegende Markermeer verteilen sich viele altniederländische Dörfer. Maps und Reiseführer helfen dabei, die sehenswertesten zu finden. Beispielsweise die pittoresken Fischerdörfer Volendam oder Marken, die über eine Fähre miteinander verbunden sind, oder das weniger touristische, unter Denkmalschutz stehende Monnickendam – bekannt für seine Fischräuchereien.
Im Nationaal Reddingsmuseum Dorus Rijkers geht es auf insgesamt drei Etagen um das Können holländischer Seenotretter. Verschiedene Kutschen, Raupenfahrzeuge und Motor-Rettungsboote werden ausgestellt. Außerdem kann das Rettungsboot Twenthe betreten werden. Der Windtunnel (bis Windstärke 10) sowie insbesondere der Nebeltunnel vermitteln sehr realistische Eindrücke der Seenotrettung. Hinzu kommen Computerspiele, in denen die Fertigkeiten als Seenotretter getestet werden und viele Filmausschnitte, die Einblicke in die Geschichte der Seerettung geben.
Das Städtische Museum ist in der einstigen Stadtwache untergebracht, der Residenz der St. Sebastians-Schützengilde. Bilder und Stiche zur Stadtgeschichte erinnern an die Zeit der spanischen Belagerung im 16. Jh., als Alkmaar von einem 16.000 Mann starken Heer umzingelt war. Nach siebenwöchiger Belagerung öffneten die Eingeschlossenen die Schleusen und setzten die Umgebung unter Wasser. Damit waren in dem langen Unabhängigkeitskampf gegen die Spanier diese erstmals gezwungen, sich von einer größeren holländischen Stadt zurückzuziehen.
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit Top-Leistung zum kleinen Preis
Top-Leistung zum kleinen Preis Im Gegensatz zu anderen Plätzen hat hier jeder einen 100qm Komfortplatz. Ein toller weicher Wiesenuntergrund mit nahem Anschluss für Strom, Wasser und Abwasser. Dazu kommt ein Kinderspielplatz , ein Kanuverleih und ca. 20 min. zu Fuß zum Strand. Die Umgebung kann man z… Mehr
Außergewöhnlich
Heidischrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Wir waren schon mehrfach auf diesem Platz. Er ist vom ersten Tag an mein Lieblingsplatz geworden. Hier stimmt für mich einfach alles! Freuen uns, dass wir Anfang Juli endlich wieder da sein können.
Außergewöhnlich
Jens Nschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöner kleiner Platz inmitten von Tulpenfeldern
Ich kann mich meinem Vorredner Harry nur anschließen. Ergänzend kann ich die Sauberkeit der Sani-Anlage erwähnen, den Fahrradverleih und die Freundlichkeit der Betreiber. Zu empfehlen ist auf jeden Fall die Fahrradtour durch diese einmalige Dünenlandschaft. Wir kommen zur Tulpenblüte wieder!!
Außergewöhnlich
Harry W.schrieb vor 4 Jahren
Top-Leistung zum kleinen Preis
Im Gegensatz zu anderen Plätzen hat hier jeder einen 100qm Komfortplatz. Ein toller weicher Wiesenuntergrund mit nahem Anschluß für Strom, Wasser und Abwasser. Dazu kommt ein Kinderspielplatz , ein Kanuverleih und ca. 20 min. zu Fuß zum Strand. Die Umgebung kann man zu Fuß oder per Rad erkunden. Bis… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
14.03. - 17.04. | -15% |
|
11.06. - 28.06. | -15% |
|
01.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee einen Pool?
Nein, Camping Julianadorp Aan Zee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee?
Die Preise für Camping Julianadorp Aan Zee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Julianadorp Aan Zee?
Hat der Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee?
Wann hat Camping Julianadorp Aan Zee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee?
Verfügt der Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Julianadorp Aan Zee eine vollständige VE-Station?