Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/15
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Julianadorp Aan Zee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Van Foreestweg 13a
1787 BK Julianadorp
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 54' 4" N (52.901221)
Längengrad 4° 43' 50" E (4.730829)
Das Städtische Museum ist in der einstigen Stadtwache untergebracht, der Residenz der St. Sebastians-Schützengilde. Bilder und Stiche zur Stadtgeschichte erinnern an die Zeit der spanischen Belagerung im 16. Jh., als Alkmaar von einem 16.000 Mann starken Heer umzingelt war. Nach siebenwöchiger Belagerung öffneten die Eingeschlossenen die Schleusen und setzten die Umgebung unter Wasser. Damit waren in dem langen Unabhängigkeitskampf gegen die Spanier diese erstmals gezwungen, sich von einer größeren holländischen Stadt zurückzuziehen.
Der kleine Künstlerort liegt am südlichen Rand des Wald- und Dünengebietes Boswachterij Schoorl, das sich noch einige Kilometer nach Norden die Küste entlangzieht. Das Museum Nieuw Kranenburgh zeigt Kunstwerke von 1900 bis heute mit Schwerpunkt auf der Kunst der Bergener Schule, die sich um 1915 hier bildete. Drei Kilometer entfernt liegt das Seebad Bergen aan Zee mit langen Sandstränden und einem Seeaquarium mit Robbenbassin.
Holland gehört zu den Nationen, in denen Bier gern und häufig getrunken wird. Kein Wunder, dass dem Gerstensaft ein eigenes Museum gewidmet ist. Besucher erfahren, wie sich das Bierbrauen aus der Notwendigkeit, Getränke ohne Kühlsysteme haltbar zu machen, zu einer besonderen Kunst entwickelt hat. Damit die Angelegenheit nicht zu trocken und theoretisch wird, können Durstige in der Museumsschänke Praxiserfahrung sammeln - wobei sie die Qual der Wahl haben: Im Angebot sind 86 holländische Biersorten.
Ein achteckiger Turm, dekoriert mit waagrechten Streifen aus weißem Sandstein, flankiert das alte Rathaus mit seiner gotischen Fassade aus dem frühen 16. Jh. Wenn es für das Publikum geöffnet ist, sollte man vor allem das schön getäfelte Polderzimmer mit seiner Porzellansammlung und den wertvollen Möbeln, die große Halle und das Renaissance-Magistratszimmer besichtigen.
Die dreischiffige, auch Grote Kerk genannte Kreuzbasilika stammt aus dem späten 15. Jh. Sie besitzt gleich zwei Orgeln. Die sog. Schwalbenorgel aus dem Jahr 1511 ist die älteste der Niederlande. Auf dem vom deutschen Orgelbauer Franz Caspar Schnitger 1646 hergestellten Instrument werden regelmäßig Konzerte gegeben. Unter den mehr als 1000 Grabplatten in der Basilika findet sich auch das Grabmal für den im Jahr 1296 ermordeten Grafen Floris V. von Holland: Er hatte Amsterdam das Zollrecht verliehen.
Für die Fahrt mit der Museums-Dampfeisenbahn (Museumstoomtram Hoorn) von Hoorn ins rund 20 km entfernte Medemblik gibt es drei gute Gründe: die Reise durch die schöne Polderlandschaft, die Burg Redboud aus dem 13. Jh. und die alten Dampfmaschinen des Stoommachine-Museums.
Außergewöhnlich
Heidischrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Wir waren schon mehrfach auf diesem Platz. Er ist vom ersten Tag an mein Lieblingsplatz geworden. Hier stimmt für mich einfach alles! Freuen uns, dass wir Anfang Juli endlich wieder da sein können.
Außergewöhnlich
Jens Nschrieb vor 4 Jahren
Wunderschöner kleiner Platz inmitten von Tulpenfeldern
Ich kann mich meinem Vorredner Harry nur anschließen. Ergänzend kann ich die Sauberkeit der Sani-Anlage erwähnen, den Fahrradverleih und die Freundlichkeit der Betreiber. Zu empfehlen ist auf jeden Fall die Fahrradtour durch diese einmalige Dünenlandschaft. Wir kommen zur Tulpenblüte wieder!!
Außergewöhnlich
Harry W.schrieb vor 4 Jahren
Top-Leistung zum kleinen Preis
Im Gegensatz zu anderen Plätzen hat hier jeder einen 100qm Komfortplatz. Ein toller weicher Wiesenuntergrund mit nahem Anschluß für Strom, Wasser und Abwasser. Dazu kommt ein Kinderspielplatz , ein Kanuverleih und ca. 20 min. zu Fuß zum Strand. Die Umgebung kann man zu Fuß oder per Rad erkunden. Bis… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
14.03. - 17.04. | -15% |
|
11.06. - 28.06. | -15% |
|
01.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Julianadorp Aan Zee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Julianadorp Aan Zee einen Pool?
Nein, Camping Julianadorp Aan Zee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Julianadorp Aan Zee?
Die Preise für Camping Julianadorp Aan Zee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Julianadorp Aan Zee?
Hat Camping Julianadorp Aan Zee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Julianadorp Aan Zee?
Wann hat Camping Julianadorp Aan Zee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Julianadorp Aan Zee?
Verfügt Camping Julianadorp Aan Zee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Julianadorp Aan Zee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Julianadorp Aan Zee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Julianadorp Aan Zee eine vollständige VE-Station?