Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(3Bewertungen)
FabelhaftDer Platz am nördlichen Ende des britischen Festlands, neben dem 'Last House in Scotland' und dem Fähranleger, ist ein günstiger Ausgangspunkt für Tagesausflüge zu den Orkney-Inseln.
Verfügbare Unterkünfte (John O'Groats Campsite)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände in karger Landschaft. Einige Standplätze geschottert. Weitläufiger Blick über das Meer.
KW1 4YR John O'Groats
Highland / Western Isles
Großbritannien
Breitengrad 58° 38' 36" N (58.6436)
Längengrad 3° 4' 6" W (-3.06843333)
In John O'Groats zunächst dem Wegweiser zur Fähre folgen, dann beschildert.
Die Stadt wird überragt vom Turm der St. Magnus Cathedral, die ab 1137 zu Ehren des ermordeten Earl of Orkney erbaut wurde. Daneben befinden sich die Ruinen des Bischofspalastes und der Renaissancebau Earl?s Palace. Im Tankerness House, früher Sitz der Domherren, erläutert das Museum of Orkney History die Geschichte des Archipels. Südlich vom Zentrum liegt die Highland Park Destillery, die angeblich nördlichste legale Whiskybrennerei Schottlands.
Orkneyjar, Inseln der Seehunde, nannten die Wikinger vor 1300 Jahren den kleinen, zerklüfteten Archipel, der sich nordöstlich der schottischen Küste erstreckt. Seine Besiedlung begann noch viel früher, gegen 4000 v. Chr., wovon noch heute über 1000 archäologische Stätten künden. Von den insgesamt 70 Inseln des Archipels sind heute nur 17 von Menschen bewohnt, der Rest ist wilde, grüne Einsamkeit in offener, windumtoster Landschaft. Insgesamt leben nur etwa 21.000 Menschen auf den Eilanden, dafür aber umso mehr Tiere: Millionen von Seevögeln nisten an den steilen Klippen, und vor der Küste tummeln sich Seehunde, Delfine und Wale. Und nicht zu vergessen Tausende von Schafen, die auf dem saftigen Weideland grasen.
Eine feste Sandschicht hat die Reste dieser jungsteinzeitlichen Siedlung jahrtausendelang konserviert. Das zwischen 3000 und 2500 v. Chr. bewohnte Dorf wurde 1850 durch einen Sturm freigelegt und von den Archäologen ausgegraben restauriert. Die Ein-Raum-Häuser samt Betten, Schränken und Feuerplätzen sind aus Steinplatten zusammengesetzt ? »Steinzeit« im wahrsten Sinne des Wortes.
Versammlungsplatz oder astronomische Anlage? Der megalithische Steinkreis aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. steht auf einem schmalen Landstück zwischen zwei Seen. Von den 60 Steinen stehen noch 36 in einem Kreis von über 100 m Durchmesser. Um den Steinkreis zieht sich ein Graben. Außerdem gibt es hier noch 13 Grabhügel. Der Ring of Brodgar ist mit als Heart of Neolithic Orkney World Heritage Site UNESCO Welterbe.
Stromness liegt auf der schottischen Insel Mainland. Der atmosphärische Ort mit seinen kopfsteingepflasterten, gewundenen Straßen und zahlreichen Treppengassen ist schnell erkundet. Am Pier, wo die Fähre von Thurso anlegt, nahmen von 1670 bis 1891 die Schiffe der Hudson Bay Company auf ihrem Weg nach Kanada Proviant an Bord, legte 1780 James Cook mit seinem Segler »Discovery« an, und auch Sir John Franklin, Hauptfigur aus Stan Nadolnys Roman »Die Entdeckung der Langsamkeit«, brach 1845 von hier zu seiner tragischen Nordatlantik-Expedition auf. Immer im Mai feiert Stromness mit Konzerten, Tanz und Workshops das Orkney Folk Festival - eine Gelegenheit, keltische Musik kennen zu lernen. Moderne und zeitgenössische Kunst, auch von Künstlern der Insel, präsentiert das kleine Pier Arts Center am Hafen.
Die Stones of Stenness sind ein 5000 Jahre altes jungsteinzeitliches Steinkreismonument. 1814 verlor ein Bauer die Geduld und begann kurzerhand, einige der Steine des Stenness-Kreises, die ihm beim Pflügen im Weg waren und wegen derer Besucher im die Felder zertrampelten, zu zerstören bzw. umzuwerfen. Die empörte Bevölkerung schritt zwar ein, der Schaden war jedoch bereits geschehen. Heute stehen noch lediglich vier der ehemals 12 Steine des Ring of Stenness, die mit 6 m Höhe wahrlich beeindruckend sind. Heute sind sie geschützt und zählen mit den Heart of Neolithic Orkney zum UNESCO-Welterbe.
Das Areal um das 10 km westlich von Kirkwall gelegene neolithische Grab (um 270 v. Chr.) war einst das religiöse Zentrum der Orkneys. Ein schmaler, teilweise nur 70 cm hoher Gang führt in die von drei Nebenkammern umgebene Haupthalle, wo die Perfektion beeindruckt, mit der tonnenschwere Steinplatten aufgeschichtet und zusammengefügt und die vier gewaltigen Monolithe aufgerichtet wurden. Im 12. Jh. brachen Wikinger in die Grabstätte ein und hinterließen die größte Sammlung an Runen-Graffitis: Ein Haakon erklärt, er habe hier einen Schatz entdeckt, ein Thorfinn, dass er jene Runen schrieb, und ein liebestoller Nordmann schwört: »Ingigerth ist die schönste aller Frauen«.
Zu den bedeutendsten prähistorischen Relikten der Orkneys zählt der Ring of Brodgar auf der Insel Mainland. Einst bildeten 60 Felsstelen diesen megalithischen Steinkreis von über 100 m Durchmesser, heute sind noch 27 Stelen erhalten. Mystisch wie die Anlage selbst ist auch ihre ursprüngliche Bedeutung: Versammlungsort oder astronomische Anlage. In der an der Westküste gelegenen Ausgrabung Skara Brae kann man Reste einer jungsteinzeitlichen Siedlung mit Ein-Raum-Häusern besichtigen.
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
direkt am Meer
Der Campingplatz ist schön gelegen, mit Blick aufs Meer. Die sanitären Anlagen waren sauber.
Außergewöhnlich
Peter10schrieb vor 10 Jahren
Super Ausgangsbasis für Orkneyinseln
Stefan&Barbaraschrieb vor 10 Jahren
Schöner Platz mit direktem Meerblick.Sanitäranlage alt aber sauber.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,25 EUR |
Familie | ab 32,37 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,25 EUR |
Familie | ab 32,37 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf John O'Groats Campsite erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat John O'Groats Campsite einen Pool?
Nein, John O'Groats Campsite hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf John O'Groats Campsite?
Die Preise für John O'Groats Campsite könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet John O'Groats Campsite?
Hat John O'Groats Campsite Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf John O'Groats Campsite?
Wann hat John O'Groats Campsite geöffnet?
Wie viele Standplätze hat John O'Groats Campsite?
Wie viele Mietunterkünfte stellt John O'Groats Campsite zur Verfügung?
Verfügt John O'Groats Campsite über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf John O'Groats Campsite genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom John O'Groats Campsite entfernt?
Gibt es auf dem John O'Groats Campsite eine vollständige VE-Station?