Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Wer einen Urlaub direkt am Wasser in Südschweden verbringen möchte, ist auf dem Campingplatz Camping Järnaviks goldrichtig. Viele Standplätze haben einen direkten Zugang zu den Schärengärten. Bei warmem Wetter kann man im kühlen Nass baden, außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen Bootsverleih. Gerne testen Urlauber beim Minigolf ihre Treffsicherheit. Wer die reizvolle Landschaft rund um Bräkne-Hoby in der historischen Provinz Blekinge auf aktive Weise erkunden möchte, mietet ein Fahrrad.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Järnaviks)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes Gelände an einem Hang. Standplätze auf Geländestufen, umgeben von hohem Laubwald.
Schmaler hufeisenförmiger Sandstrand mit angrenzender sonniger Liegewiese, geteilt durch eine Steinmauer. Zwei Badestege und zwei Badeinseln sowie eine Rollstuhlrampe für einen barrierefreien Zugang zum Wasser.
37010 Bräkne-Hoby
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 10' 32" N (56.17574)
Längengrad 15° 4' 40" E (15.07793)
Eisenhaltige Quellen machten Ronneby ab dem 18. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg zu einem beliebten Kurort. Der ›Brunnsparken‹ von 1870 mit seinem herrlichen Kurparkflair, der Wandelhalle und Holzhäusern im Schweizerhausstil zeugt noch heute vom damaligen Reichtum. Eine Attraktion im Viertel ›Bergslagen‹ ist die Heliga Kors Kyrka aus dem 12. Jh. mit ihren Kalkmalereien des 14. und 16. Jh. und Chorfenstern von Erik Olson.
Überaus großzügig wirkt der für Militärparaden konzipierte Stortorget, der zentrale Platz von Karlskrona. Gerahmt wird er von zwei Mitte des 18. Jh. von Nikodemus Tessin d.J. im italienisch inspirierten Spätbarockstil errichteten Kirchen, der Trefaldighetskyrkan und Fredrikskyrkan, sowie dem wenig später entstandenen Rathaus. Zusammen mit dem Marinehafen zählen sie zum Welterbe der UNESCO.
Gut erhaltene Kaufmanns- und Lagerhäuser des 17./18. Jh. sind im Kulturviertel zu sehen: u.a. das Holländarhuset, in dem holländische Kaufleute auf ihren Reisen wohnten, eine alte Fabrik, die die Geschichte der Tabakherstellung dokumentiert, eine alte Druckerei und eine komplette Silberschmiede. Das Karlshamns Museum in der Vinkelgatan dokumentiert die Stadtgeschichte.
Die Industriestadt verfügt über den besten Hafen der Südküste. Schon im 17. Jh. entstand die Zitadelle zum Schutz des Hafeneinlaufs, die von der Uferpromenade ein schönes Fotomotiv darstellt. Nahebei erinnert das Auswandererdenkmal mit den literarischen Figuren Kristina und Karl-Oskar aus Vilhelm Mobergs ›Der Roman von den Auswanderern‹ an die Massen, die das Land im 19. Jh. verließen.
Aufgrund seiner eisenhaltigen Quelle war Ronneby von Beginn des 18. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg als Kurort sehr beliebt. Der 1870 angelegte Brunnsparken (Brunnenpark), durch den der Fluss Ronnebyån fließt, verströmt herrliches Kurparkflair. Die dortigen Holzhäuser sind allesamt im Schweizerhausstil erbaut. Vor allem die Wandelhalle zieht die Blicke auf sich. Im Sommer finden im Park zahlreiche Veranstaltungen statt, u.a. ein großer Flohmarkt an den Wochenenden.
Das Stadtmuseum umfasst mehrere historische Häuser im Kulturkvarter. Die einzelnen Sammlungen widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Stadtgeschichte. Hauptgebäude ist das Smithska huset aus dem 17. Jh. Anhand von Bildern, Modellen und originalen Einzelteilen von Booten und Schiffen dokumentiert es die enge Verbindung der Stadt zum Meer. Die kulturelle Vielfalt der Region beleuchten Wandbehänge, Textilien, opulente Deckenmalereien und Exponate zum Leben der in Karlshamn gebürtigen Komponistin Alice Tegner (1864-1943). Weitere Museumsgebäude sind das Holländarhuset, in dem die holländischen Kaufleute auf ihren Handelsreisen wohnten, der Tobaksladan, eine alte Fabrik, in der die örtliche Tabakindustrie dokumentiert wird, eine alte Druckerei und eine komplette Silberschmiede.
Das Sommerhaus des Schiffbaumeisters Fredric Henric af Chapman von 1785 liegt westlich von Karlskrona. Im Park, der als englischer Landschaftsgarten angelegt ist, stehen ein neoklassischer Tempel und ein neogotischer Kirchturm. Das Haus ist in privatbesitzund dient als Gästehaus.
Im Südosten der Stadtinsel von Karlskrona liegt die kreuzförmige barocke Admiralitätskirche, die größte Holzkirche Schwedens. Vor dem Bauwerk streckt der ›Alte Rosenbom‹, eine Holzfigur aus dem 18. Jh., seine Hand aus und sammelt für die Armen. Laut Legende soll der Korporal Matts Rosenbom 1717 vor der Kirche erfroren sein.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in der Natur mit Bademöglichkeit
Unser erster Campingplatz in Schweden und er war wirklich toll. Er ist klein aber fein. Ruhig im der Natur gelegen mit kleiner Badebucht. Der Anfang vom Strand ist flach und man kann über mehrere Stege ins Wasser gelangen, je nachdem, ob Schwimmer oder Nichtschwimmer. Minigolf gab es auch. Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Geheimtip
Wir sind durch Sweden Rock vertrieben, auf diesem schönen Platz gelandet. Sehr sauber, großes Gelände, etwas uneben (wenn man keine Keile hat), sehr ruhig. Restaurant mit Tagesgericht so um 11€. Schöne Umgebung Mit Schären, einige ausgewiesene Wanderwege für große und kleine Ausflüge. Waren sehr zu… Mehr
Außergewöhnlich
Mirkoschrieb vor 6 Jahren
Klasse Campingplatz
Freundliche Betreiber. Gepflegter Platz mit kleinem Strand in Schären Landschaft. Kleines Restaurant, Minigolf, kleiner Spielplatz, Bolzplatz. Schöne Wanderwege. Motorboot kann geliehen (ca.50€/Tag incl. Tank Füllung) werden. Saubere Sanitäranlage.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Top Platz
Sehr gepfegt. Freundliches Personal
Außergewöhnlich
Charlotte Lengertschrieb vor 7 Jahren
Neu gestalteter Platz mit neue Betreibern
Der Platz ist liebevoll gestaltet, mit großen Parzellen. Es gibt drei Kategorien von Parzellen, Goldkategorie in erster Reihe am Wasser. Teilweise Rasen, teilweise Kiesuntergrund. Neben einem Glashaus, in dem man sich rund um die Uhr aufhalten kann, mit großem Tisch und Büchern und Broschüren, gibt … Mehr
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Järnaviks am Meer?
Ja, Camping Järnaviks ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Järnaviks erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Järnaviks einen Pool?
Nein, Camping Järnaviks hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Järnaviks?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Järnaviks?
Hat der Campingplatz Camping Järnaviks Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Järnaviks?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Järnaviks?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Järnaviks zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Järnaviks über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Järnaviks genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Järnaviks entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Järnaviks eine vollständige VE-Station?