Verfügbare Unterkünfte (Camping Dornbirn)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei ebene Wiesen in einem ehemaligen Parkgelände, eine davon für Zelte, jeweils von hohen Bäumen umgeben. Außerdem ein geschotterter Standplatzbereich. Zwischen zwei bewaldeten Berghängen in der Nähe der Karren-Seilbahnstation.
Gütlestraße 15
6850 Dornbirn
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 23' 57" N (47.39935)
Längengrad 9° 45' 24" E (9.75668333)
Weiter zum Ort, dann in Richtung Ebnit - Rappenlochschlucht, noch 1,2 km. Beschildert.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Der Arlberg hat gemeinsam mit dem Umland den Status als Wiege des alpinen Skilaufs inne. Dabei blickt die Region auf eine lange, ruhmreiche Historie zurück. Durch fortschrittliches Denken gelang es vielen Pionierinnen und Pionieren des Wintersports, Arlberg zu internationaler Bekanntheit zu verhelfen. Schritt für Schritt avancierte der Gipfel so zur Legende des Skisports und begeistert mittlerweile mit mehr als 300 Pistenkilometern, drei Skiregionen und hochmoderner Ausstattung. Heute handelt es sich um das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs. Auch im weltweiten Vergleich kann sich Arlberg sehen lassen: Es nimmt den fünften Platz ein. Ein Skigebiet, drei Regionen – mit dem Reiseführer ins Winterwunderland Drei Skiregionen versprechen im Urlaub am Arlberg Abwechslung auf ganzer Linie. Die Skiregion St. Anton, St. Christoph und Stuben hat sich als eine der beliebtesten in Österreich einen Namen gemacht und hält verschiedenste Wintersportangebote bereit. Neben optimal präparierten Pisten erwarten Gäste abwechslungsreiche Tiefschneeabfahrten. Direkt im Herzen des Skigebietes Arlberg befindet sich die Skiregion Lech – Oberlech – Zürs. Zu den Highlights gehört die Skirunde Weißer Ring, die um den Hausberg Omeshorn führt. Warth-Schröcken heißt die dritte Skiregion des Skigebietes. Vor allem die Kombination aus beeindruckender Höhenlage und Nordhängen macht die Region populär. Zu Fuß unterwegs: mit der Karte zu Winterwanderungen Unter den Reisetipps für Arlberg dürfen Winterwanderungen durch die verschneite Landschaft nicht fehlen. Der SchneeflockenPanorama-Weg Rüfikopf ist eine der schönsten Strecken. Die Winterwanderung beginnt an der Bergstation, die zur Rüfikopfbahn 1 gehört, und führt zum Sonnenplateau. Von dort bietet sich vom Rüfikopf aus ein wunderbarer Blick auf die Umgebung. Im Fokus der Winterwanderungen stehen neben Eis und Schnee vor allem bekannte Persönlichkeiten vom Arlberg. Die große Runde umfasst 2,7 km und überwindet dabei etwa 200 hm. Die kleinere ist nur 1,4 km lang und dauert rund 45 Minuten. Sie eignet sich gut für Einsteigerinnen und Einsteiger oder für Familien mit Kindern. Route planen durch die Region Arlberg: Reisetipps für den Sommer Mit ADAC Maps geht es in den Sommermonaten am Urlaubsziel Arlberg vor allem raus in die Natur. Sobald der Schnee geschmolzen ist, zeigen sich Flora und Fauna der Region in atemberaubender Schönheit. Zu den Outdoor-Highlights zählen die Hochseilgärten und Klettersteige. Der Arlberger Klettersteig nimmt insgesamt rund 3 km ein und reicht vom Ort St. Anton bis zur Weißschrofenspitze. Direkt am Arlberg öffnet in den Sommermonaten ein 9-Loch-Golfplatz seine Pforten. Beim Spiel auf dem Green bietet sich ein grandioser Blick auf das Hochgebirge in Tirol.
Der Ort nennt sich selbst ›Sonnenbalkon des Montafon‹. Ein barockes Kleinod ist die prunkvoll ausgestattete Kirche des Heiligen Bartholomäus. Ihr kostbarster Schatz ist ein romanisches Vortragekreuz aus dem 12. Jh. An der Kirche beginnt ein geologischer Lehrwanderweg, der u.a. vom einstigen Bergbau erzählt.
Das Skigebiet am Aussichtsberg Diedamskopf mit der höchsten Bergstation des Bregenzerwaldes auf 2020 m ist sonnig, überschaubar, familienfreundlich, bietet aber auch anspruchsvolle Pisten. Es gibt 2 km Winterwanderwege und von der Bergstation der Seilbahn dauert es nur 15 Minuten zum 2090 m hohen Gipfel des Diedamskopfs. Im Sommer reicht das Angebot am Berg von romantischen Sonnenuntergangsfahrten der Bahn über leichte Familienwanderungen bis zu herausfordernden Bergtouren.
Das Skigebiet Gurtis-Bazora liegt im Walgau im österreichischen Bundeland Vorarlberg und zählt noch zu den Geheimtipps unter den Wintersportgebieten. Vier Lifte bringen Wintersportfreunde auf eine Höhe von fast 1400 m. Insgesamt stehen fünf Kilometer Skipisten zur Verfügung, von denen jeweils zwei Kilometer leicht oder mittelschwer sind. Erfahrene Skisportler finden außerdem eine schwarze Piste von einem Kilometer Länge. Daneben gibt es vier Kilometer Skirouten. Bei gutem Weter hat man vom Skigebiet Gurtis-Bazora aus einen herrlichen Ausblick bis zum Bodensee, ins Große Walsertal und ins Rheintal.
Das ›vorarlberg museum‹ ist das älteste Museum im Bodenseeraum. 2013 wurde der moderne Erweiterungsbau des Regionalmuseums eröffnet. Dessen Fassade zeigt ein Muster von Betonblüten, eigentlich Abgüsse von Plastikflaschenböden. Der Bestand umfasst archäologische und volkskundliche Objekte sowie Kunst. In der kunstgeschichtlichen Sammlung finden sich Werke aus dem Mittelalter, u.a. eine Gotik-Sammlung, eine Sammlung klassizistischer Gemälde von Angelika Kauffmann (1741-1807) und Kunst der Moderne. Hinzu kommen Ausstellungen zur Geschichte und zu aktuellen Trends.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
5Hervorragend9
Gisela
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Super schöner Platz und sauber. Die Rezeption geht auf einen zu und hilft. Wie kommen wieder
4
Roland
Wohnmobil
Paar
April 2024
Das Personal war ausgesprochen Kompetent und sehr freundlich. Wir haben für eine Übernachtung mit einem Wohnmobil/ 2Personen 52,50 € bezahlt ( incl. Strom, Wasser und Entsorgung ) bezahlt. Das war bis jetzt der teuerste Wonmobilstellplatz für uns und meiner Ansicht deutlich zu teuer.
5
Steve und Rita
Wohnmobil
Paar
Oktober 2023
Der Campingplatz ist schön. Die Sanitäreneinrichtungen sind neu und sauber. Der Preis von Euro 45.00 ist zu hoch !!! ( VW California 2 Personen und Strom) So 22. auf den Mo 23.Okober 2023 mit Baulärm ab Uhr 6.30 .
Ansprechend6
Sandra
Oktober 2023
Die Camping-Anlage selbst fanden wir schön. Auch wenn es keine Hecken zwischen den Parzellen gibt. Service haben wir nicht wahrgenommen, die Rezeption war die meiste Zeit geschlossen. Aktuell gibt es auf dem hinteren Teil des Platzes eine Baustelle, die morgens ab 7:30 Uhr für Lärm sorgt. Das Sanit
4
D.M.
Juli 2023
Der Platz ansich ist nicht schlecht. Zwar stehen die Camper bei vollauslastung sehr eng zusammen da es keine richtige Parzellierung gibt oder Hecken als Abstand zum Nachbarn. Das ist aber das kleinste Problem. Bei der Sauberkeit der Sanitäranlagen siehts aber sehr schlecht aus. Zwar sieht auf den er
2
Müller
Mai 2023
Wir waren schon das zweite mal hier, in der Hoffnung das wir uns beim zweiten mal hier wohler fühlen. Der Platz an sich wär nicht schlecht, alles neu gemacht, leider wird es aber nicht gepflegt. - Die Stellplätze (wiese) waren nach ein paar Tagen Regen nicht zu nutzen, da alles voll schlamm war und
Hervorragend10
Anna
Juli 2023
Uns hat es hier sehr gut gefallen, es gibt eigentlich nichts auszusetzen, alles andere wäre jammern auf hohem Niveau. Das Restaurant ist neu geführt mit herrlichem Frühstück und am Wochenende gibt es einen tollen Brunch! Auch Veganerinnen und Vegetarierinnen finden hier etwas. Im Sommer kann man hie
Sehr gut8
Flavio
Juni 2023
Neuwertiger Zustand, sehr schön… Moderne Materialien und gutes Design… Einfache Ausstattung… Restaurant ok…Potential in der Führung eines Gastrobetriebes… Kein Einkaufsladen… Potential / Qualität an der Reception… Ungenügende Hygiene in den Sanitäranlagen… Potential im Gesamt-Mangement … Ich gebe zu
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,50 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Dornbirn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Dornbirn einen Pool?
Nein, Camping Dornbirn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dornbirn?
Die Preise für Camping Dornbirn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dornbirn?
Hat Camping Dornbirn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dornbirn?
Wann hat Camping Dornbirn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Dornbirn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dornbirn zur Verfügung?
Verfügt Camping Dornbirn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Dornbirn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dornbirn entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dornbirn eine vollständige VE-Station?