Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichFamilienfreundlicher, kleiner, gepflegter Platz mit Massageangebot und Pool.
Freibad überdachbar. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping im Thermen und Vulkanland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen, noch jungen Bäumen. Parzellen teilweise mit niedrigen Hecken begrenzt. Zwischen Wald, Feldern und einem Bach, am Ortsrand.
Haus Nr. 240
8344 Bairisch-Kölldorf
Steiermark
Österreich
Breitengrad 46° 52' 32" N (46.87558333)
Längengrad 15° 56' 4" E (15.93445)
Am nordöstlichen Ortsrand von Bairisch-Kölldorf, gut beschildert.
Oft überrannt, oft verwüstet, heute vorbildlich restauriert: Der Kurort Bad Radkersburg liegt im äußersten Südosten der Steiermark, direkt an der Grenze zu Slowenien. Besonderes Augenmerk verdienen das alte Rathaus mit seinem achteckigen Turm, die ›Pistorkaserne‹ am Hauptplatz mit Fresken aus dem 14. Jh., die Stadtpfarrkirche mit dem gotischen Tor und die spätgotische Frauenkirche. Das Zeughaus, in dem heute das Stadtmuseum residiert, zählt mit seinen zweigeschossigen Arkaden zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Die Thermen von Bad Radkersburg wurden erst um 1970 erschlossen. Heute bietet die Parktherme unter anderem drei Thermalbecken.
Die Therme Loipersdorf südlich von Fürstenfeld hat sich zu einer kleinen Thermenstadt entwickelt, in der sich Groß und Klein zu Hause fühlen sollen. Natürlich gibt es hier Thermalbecken, Saunen sowie Wellness- und Therapieangebote für die Erwachsenen. Aber im Erlebnisbad mit Wasserrutschen, Wasserspielpark und Baby Beach haben auch kleinere und größere Kinder ihren Spaß.
Bad Gleichenberg ist der größte und älteste der steirischen Thermenorte und blickt auf eine über 180-jährige Kurtradition zurück. Den Gebäudeensembles haftet noch heute der Charme der K.-u.-k.-Zeit an. Zum Flanieren bietet sich der 20 ha große Kurpark im englischen Stil an, der als einer der schönsten Landschaftsgärten Österreichs gilt.
Im steirischen Hügelland östlich und südöstlich von Graz ragen gewaltige Burgen empor, die einst die Grenzen des Reiches schützten. Die größte von ihnen ist die auf einem Basaltkegel thronende Riegersburg. Das nie eroberte Bollwerk mit 4 km langen Wehrmauern und elf Basteien ist fast vollständig erhalten. Die Fahrt mit dem Panoramalift dauert etwa eine Minute, der Spaziergang, der bei der Pfarrkirche startet, 20 Minuten. Spektakulär ist der Leopold-Klettersteig, der in ca. 30 Minuten hinaufführt. Erstmals erwähnt wurde die Burg im 12. Jh., ihre heutige Gestalt erhielt sie im 17. Jh. In den Prunkräumen der Hochburg ist das Burgmuseum untergebracht. Barocke Opulenz kennzeichnet den ›Weißen Saal‹ mit seiner reich verzierten Stuckdecke. Im Kellergeschoss dokumentiert das 2017 umgestaltete Hexenmuseum die Zeit der Hexenverfolgung. Von März bis November gibt es Greifvogel-Flugschauen.
Die vielen Zerstörungen durch kriegerische Ereignisse und durch Feuerkatastrophen in Fürstenfeld führten im Lauf der Geschichte zu zahlreichen Erneuerungen und Umbauten der ehemaligen Augustiner Eremitenkirche, sodass mehrere Stilepochen seit der Erbauung vertreten sind. Der Chor stammt aus der Zeit der Klostergründung und ist gotisch. In diesem Bereich der Kirche sind besonders das Kreuzrippengewölbe, die Fenster, die Fresken und das Kruzifix hervorzuheben. Das Kreuzrippengewölbe ist mit Schlusssteinen versehen, auf denen Augustinus, das Lamm Gottes und ein Christuskopf dargestellt sind. Bei Renovierungsarbeiten sowie beim Abbruch des Klostertraktes in den sechziger Jahren kamen gotische Fresken von 1390 zum Vorschein und konnten freigelegt werden. Die fünf Glasfenster des Chorschlusses stammen vom Fürstenfelder Künstler Wilhelm Reinl aus der Zeit der Restaurierung anläßlich der 800-Jahr-Feier Fürstenfelds 1978.
Die Stadtpfarrkirche entstand um 1200 und ist Johannes dem Täufer geweiht. Anfang des 17. Jh. wurde die Kirche zerstört und 1772-78 im Rokokostil neu gestaltet. Die ursprünglich spätgotische Sandsteinpietà an der Choraußennische (gegenüber dem Pfarrhof) ist durch ihre außerordentliche Größe österreichweit einzigartig. Durch die unsachgemäße Restaurierung in den siebziger Jahren wurde die blau-rote Originaloberfläche abgeschliffen und ging unwiederbringlich verloren. Dennoch zählt diese Pietà neben der in der Augustinerkirche und dem dortigen Kruzifix zu den drei wichtigsten gotischen Kunstwerken in Fürstenfeld.
Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Steiermark. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen sie zu einem Highlight im Süden des Alpenlandes. Auf der Graz-Karte sollte man sich unter anderem die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und die nachts spektakulär beleuchtete Murinsel markieren. Highlights der Grazer Stadtbezirke Die innere Stadt ist für einen Graz-Urlaub der Bezirk mit den meisten Highlights. Dort befinden sich mit der Herrengasse die wichtigste Einkaufsmeile und mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtteil Lend – auf dem Graz-Routenplaner am westlichen Rand der Innenstadt zu finden – treffen sich die Nachtschwärmer, tagsüber lockt der vierte Bezirk mit ausgedehnten Grünflächen. Reisetipps für Kunst und Kultur auf der Graz-Karte Das Kunsthaus Graz wurde 2003 eröffnet und ist eines der bedeutendsten europäischen Museen für zeitgenössische Kunst aus vier Jahrzehnten. Mit seiner spektakulären Bauweise ist es auch ein architektonisches Highlight und Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist das Opernhaus im neobarocken Stil. Es ist nach der Staatsoper in Wien das zweitgrößte in Österreich und bringt neben klassischen Opern auch Ballettaufführungen, Operetten und Musicals auf die Bühne. Mit der Wanderkarte zu den schönsten Ausflugszielen rund um Graz Der Grazer Umlandweg führt in mehreren Etappen einmal um die Stadt und bietet dabei herrliche Aussichten, unberührte Natur und bekannte Sehenswürdigkeiten. Tipp für das Planen der Route: In der Lurgrotte Peggau hat die Natur über Jahrtausende bizarre Steinformationen geschaffen. Der Ort ist perfekter Startpunkt für eine Wanderung durch das Grazer Bergland, zum Beispiel über den Hochtrötsch nach Frohnleiten.
Schloss Seggau wurde im 12. Jh. von den Salzburger Erzbischöfen errichtet und jahrhundertelang erweitert. Heute ist es ein Seminar-Hotel mit Schlosstaverne. Bei einer Führung besichtigt werden können der Schlosshof mit römischen Steindenkmälern (Lapidarium), die barocke Schlosskapelle, die moderne Michaelskapelle, der über 300 Jahre alte bischöfliche Weinkeller sowie die ›Seggauer Liesl‹, die größte historische Glocke der Steiermark. Eine Augenweide sind die barocken Fürstenzimmer mit der Bischofsgalerie der Diözese, die einstigen Repräsentationsräume.
Außergewöhnlich
Klaus-Peter schrieb vor 2 Jahren
Ein Platz, der sich lohnt hin zu fahren.
Wir waren eine Woche auf diesem tollen Platz. Der Check-in klappte gut und wir hatten einen tollen Stellplatz. Die Mitarbeiter waren überaus freundlich! Duschen und WC waren sehr sauber, das Restaurant top. Meine Frau liebte den Pool. Vielen Dank für die schöne Woche, Familie Hardtke.
Außergewöhnlich
Gerda Nepomuckschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, feiner, ruhiger Campingplatz
Hier macht Camping Spaß, alles sauber, ordentlich, freundlicher Empfang, auch bei Fragen zwischendurch. Wenn der Empfang nicht besetzt ist, läuft im Info Point ein Laufband, wo man sieht welcher Platz noch frei ist. Eine super Lösung, reinfahren, hinstellen und später anmelden. Strom, Wasser, Grauw… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Einfach ein toller und ausgesprochen gepflegter Campingplatz
Wieder einmal ein schöner Aufenthalt auf diesen ausgesprochen gepflegten und schönen Platz. Sanitäranlagen sind sehr sauber, gepflegt und im kalten April 2022 super geheizt und warm. Im Lokal des Campingplatzes gibt es gutes Essen und gepflegte Getränke. Die Lage ist ideal für Ausflüge zu Fuß oder d… Mehr
Außergewöhnlich
Gerhardschrieb vor 4 Jahren
Freundlicher Empfang, für Lage für Ausflüge
Würden sehr nett empfangen, Restaurant nebenan für und preisgünstig. Ideal zum Relaxen und die Wander- und Radtouren. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 5 Jahren
Guter Sauberer und Ruhiger Platz
Gute und Freundliche Gastronomie, Sanitäre Anlagen immer Sauber Trotz vieler Wechsel auf dem Platz. Ruhige Lage nette Dauercamper. Idealer Platz für Fahrradtouren Unzählige Radrundwege gut ausgeschildert.
Außergewöhnlich
KMAschrieb vor 10 Jahren
Sanitär sehr sauber. Kombi Wasser, für uns als Wohnwagencamper sehr wichtig, auf allen Plätzen verfügbar. Stellplätze Gras und sehr gepflegt. Restaurant am Platz mit Angeboten und gut bürgerlicher Küche. Sehr engagiert geführt.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
02.07. - 07.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 30.04. | -15% |
|
01.10. - 20.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,30 EUR |
Familie | ab 23,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,30 EUR |
Familie | ab 23,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping im Thermen und Vulkanland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping im Thermen und Vulkanland einen Pool?
Ja, Camping im Thermen und Vulkanland hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping im Thermen und Vulkanland?
Die Preise für Camping im Thermen und Vulkanland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping im Thermen und Vulkanland?
Hat Camping im Thermen und Vulkanland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping im Thermen und Vulkanland?
Wann hat Camping im Thermen und Vulkanland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping im Thermen und Vulkanland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping im Thermen und Vulkanland zur Verfügung?
Verfügt Camping im Thermen und Vulkanland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping im Thermen und Vulkanland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping im Thermen und Vulkanland entfernt?
Gibt es auf dem Camping im Thermen und Vulkanland eine vollständige VE-Station?