Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/13
Im Herzen des Baskenlandes, zwischen Meer und Bergen, liegt der Campingplatz Yelloh! Village Ilbarritz. Auf einer lebhaften und grünen Anlage verbindet dieser Campingplatz Ruhe mit zahlreichen Aktivitäten für Urlauber aller Altersklassen. Mit exklusiven Standplätzen und einzigartigen Unterkünften wie Baumhäusern und charmanten Cottages ermöglicht der Campingplatz ein naturverbundenes Camperlebnis. Besondere Attraktionen sind der Wasserpark und der Kinderclub, die ein unterhaltsames Ambiente schaffen.
Das Freibad ist überdachbar. Teens Club mit Spielkonsolen, Sportgeräten und Highspeed-WLAN. Umfangreiches Animationsangebot unter anderem mit Lasergame und Klettermuseum.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Ilbarritz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleine Terrassen an einem teilweise steil ansteigenden Hang und leicht welliges Rasengelände unter mittelhohen Laubbäumen. Ein Platzteil an der Straße.
Alle Standplätze mit eigener Sanitäreinheit. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Avenue de Biarritz
64210 Bidart
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 43° 27' 10" N (43.45305)
Längengrad 1° 34' 25" W (-1.57361667)
Weiter auf die N10 Richtung Bidart, dort der Beschilderung folgen.
Seit dem 12. Jh. sind in diesem Viertel Händler und Handwerker ansässig. Bummelt man durch die von Fachwerkhäusern gesäumten Gassen, erreicht man die alte Spielhalle Trinquet Saint-André. Hier wird Donnerstag nachmittags von Oktober bis Juni Pelote gespielt. Man sagt, dass hier schon König Ludwig XIV. beim Jeu de Paume, dem Vorgänger der Pelote, geschwitzt habe.
Nahe der lebhaften Place de la Liberté am Zusammenfluss von Nive und Adour zieht das Hôtel de Ville den Blick auf sich. Das durch Arkaden aufgelockerte Rathaus von 1842 beherbergt auch das Theater. Hübsche Fassaden aus dem 18. Jh. mit schmiedeeisernen Balkonen begleiten das Nive-Ufer in Richtung Pont Marengo.
Im Herzen der Altstadt locken unter den Arkaden der Rue Port Neuf (Fußgängerzone) köstliche Bayonner Spezialitäten wie zarter luftgetrockneter Schinken, Kräuterliköre und Exquisites aus Schokolade. Wie wäre es z.B. mit Kakao und baskischem Kuchen beim traditionsreichen Chocolatier »Cazenave«?
Französische Künstler entdeckten die baskische Küste um 1900 und bildeten eine Kolonie, die schnell Intellektuelle anzog. So entwickelte sich Hossegor zu einer Sommerfrische mit Villen im Basco-Landischen Jugendstil, später auch mit Golfplatz und Casino. Der Ort ist außerdem ein Hotspot der Surferszene. Bei idealen Wetterbedingungen im Herbst türmen sich die Wellen bis zu 5 m hoch. Sollte es mal zu heftig werden – die Auswahl an weiteren Spots in der Umgebung ist groß. Neben Biarritz verfügen auch Biscarosse und Mimizan über Traumstrände. Die vorgelagerten Sandbänke verursachen ganz unterschiedliche Wellenverläufe.
Das Museo Chilida Leku (nahe Hernani) widmet sich dem Werk des baskischen Künstlers Eduardo Chillida (1924-2002). 40 große Skulpturen verteilen sich über einen Parkpark von 13 ha Fläche, im Hofgebäude (16. J.h.) sind kleinere Arbeiten ausgestellt. In Deutschland ist Chillida v.a. aufgrund seiner Skulptur »Berlin« bekannt, die er für den Platz am Kanzleramt schuf.
Espelette wird auch Hauptstadt der Peperoni genannt. Im Sommer trocknen rote Girlanden dieses Gewürzes, das in der baskischen Küche den Pfeffer ersetzt, an den weißen Häuserfassaden in der Sonne. Im kleinen Château sind das Bürgermeisteramt, die Touristeninformation und eine Ausstellung über die Verbreitung und Verwendung des beliebten Gewürzes untergebracht.
Ein Schmuckstück unter den baskischen Dörfern ist Aïnhoa kurz vor der spanischen Grenze. In dem denkmalgeschützten Dorf ist ein selten schönes Ensemble von baskischen Fachwerkhäusern des 17. Jh. bewahrt. Typisch für baskische Häuser (bask.: etche) sind die geometrischen Ornamente auf den weißen Fassaden sowie die grünen oder roten Fensterläden. Die Pelote-Spielwand (Pelote oder Pelota ist ein Rückschlagspiel baskischen Ursprungs) und eine Kirche aus dem 13. Jh. mit zweistöckiger Galerie im Inneren und einem unten vier-, oben achteckigen Glockenturm komplettieren das fotogene Erscheinungsbild von Aïnhoa.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 3 Wochen
Toller Platz nahe Biaritz
Sehr schöner Platz mit gutem Angebot für Familien und ebenso Paare die Biaritz kennenlernen möchten. Bushaltestellen vor dem Platz und Karten günstig an der Rezeption. Lebenmittelladen neben dem Eingang. Zufahrt im Camping etwas eng und steil. Eigenes Sanitär auf dem Stellplatz mit Kühlschrank und M… Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 10 Monaten
Gut gelegen für Exkursionen.
Sehr schöne private Sanitäranlagen, leider sehr steile Wege, ohne Mover am Wohnwagen unmöglich.
Babsbarrinoschrieb vor 4 Jahren
Kann mit anderen yelloh nicht mithalten
Leider sind die Stellplätze in der Mitte von allen mobilhomes. Leider sind es auch nicht viele Stellplätze. Dafür gibt es auch nur einen zentralen Sanitätsbereich. Bisschen wenig. Restaurant, Schwimmbad sind top.
Sehr Gut
Silvia P. aus Kschrieb vor 6 Jahren
Ganz ok
Der Campingplatz ist sauber und verfügt über ausreichende Einrichtungen (Schwimmbad, Geschäft, Restaurant, etc.). Die Entfernung zum Strand ist gut (10 Minuten zu Fuß). Kostenloser Busverkehr nach Biarritz und Bidart. Mobilheim war (angesichts des Preises) eine Enttäuschung, leider alt und die Lage … Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Im Südwesten von Frankreich dürfen sich Urlauber auf dem Campingplatz Yelloh! Village Ilbarritz am Atlantik auf eine erholsame und zugleich abwechslungsreiche Zeit freuen. In der sonnigen Ferienregion im Baskenland erwarten die Campingurlauber tolle Ausflugsziele, lustiges Badevergnügen und eine große Auswahl an Aktivitäten.
Der sehr gepflegte Campingplatz Yelloh! Village Ilbarritz befindet sich zwischen Bidart und Biarritz unweit des Atlantiks und den Bergen der Pyrénées Atlantiques. Der in kleinen Terrassen angelegte Platz erfüllt mit seinen verschiedenen hochwertigen Unterkünften zwischen Eichen, Kiefern und Hortensien jeden Urlaubswunsch. Gäste können sich für einen der parzellierten Standplätze oder die hübschen Chalets und Cottages aus Holz des mehrere Hektar umfassenden Areals entscheiden. Für einen unterhaltsamen Urlaub vor den Toren von Biarritz hält der Campingplatz einiges zum Zeitvertreib parat. Es gibt etwa zwei Badebereiche mit Rutschen, Lagune, Kinderbecken und Wasserspielen sowie ein überdachtes und beheiztes Schwimmbad. Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren erleben im Kidsclub bzw. Juniorclub verschiedene Aktivitäten wie Schminken, Zauber-Workshops oder Kurse im Rettungssport. In der Hauptsaison im Juli/August vertreibt zudem der Teensclub Langeweile bei Teenagern, beispielsweise mit Surfkursen. Für Abwechslung sorgen bei Kindern zudem der Spielplatz, ein Spielzimmer, ein Fitnessraum oder der Sportplatz. Erwachsene können das Angebot unterschiedlicher Kurse wie Zumba und Pilates nutzen, Pétanque spielen oder sich und ihre Familie von den Animationen leiten lassen.
Nur 900 Meter trennen den Campingplatz Yelloh Village Ilbarritz von der Küste des Atlantiks. Den Strand mit grün bewachsenen Klippen erreichen Urlaubsgäste leicht zu Fuß. Hier kann man sich stundenlang bei Wassersportarten wie Surfen oder Bodyboarden vergnügen, Sonne tanken und genüsslich faulenzen. Wer sich für Kultur interessiert, leiht sich ein Fahrrad auf dem Platz und radelt in die umliegenden Städte Bidart, Biarritz oder Saint-Jean-de-Luz für Besichtigungen oder besucht das Schloss Abbadia in Hendaye mit seiner neugotischen Architektur. Mit dem Auto geht es bequem zu den Grotten von Sare, nach Bayonne oder ins spanische San Sebastián. Dort begeistert das Feuerwerksfestival im August große und kleine Besucher. Wanderfreunde finden in den Pyrenäen ausreichend Wege und fantastische Ausblicke. Unweit des Campingplatzes erleben Familien kleine Abenteuer im Hochseilgarten, messen sich beim Minigolf oder lachen im Vergnügungspark. Erwachsene finden Zerstreuung beim Golf, im Casino oder beim Angeln im Lac Mouriscot, wo kein Angelschein benötigt wird. Um sich für all die Unternehmungen zu stärken, gibt es auf dem Camping Village Ilbarritz eine Bar, die neben Frühstück auch Eis oder Crêpes anbietet. Alternativ kauft man Proviant im Lebensmittelladen, beim Bäcker des Areals oder genießt eine der baskischen Spezialitäten, die das Restaurant kredenzt. Weitere Annehmlichkeiten des Campingplatzes sind unter anderem der Friseur, ein Postservice, der Verleih für Grills oder die Vermietung von Babybetten und Hochstühlen.
Sind Hunde auf Yelloh! Village Ilbarritz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Ilbarritz einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Ilbarritz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Ilbarritz?
Die Preise für Yelloh! Village Ilbarritz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Ilbarritz?
Hat Yelloh! Village Ilbarritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Ilbarritz?
Wann hat Yelloh! Village Ilbarritz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Ilbarritz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Ilbarritz zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Ilbarritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Ilbarritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Ilbarritz entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Ilbarritz eine vollständige VE-Station?