Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Ilbarritz)
...
1/13
Im Herzen des Baskenlandes, zwischen Meer und Bergen, liegt der Campingplatz Yelloh! Village Ilbarritz. Auf einer lebhaften und grünen Anlage verbindet dieser Campingplatz Ruhe mit zahlreichen Aktivitäten für Urlauber aller Altersklassen. Mit exklusiven Standplätzen und einzigartigen Unterkünften wie Baumhäusern und charmanten Cottages ermöglicht der Campingplatz ein naturverbundenes Camperlebnis. Besondere Attraktionen sind der Wasserpark und der Kinderclub, die ein unterhaltsames Ambiente schaffen.
Das Freibad ist überdachbar. Teens Club mit Spielkonsolen, Sportgeräten und Highspeed-WLAN. Umfangreiches Animationsangebot unter anderem mit Lasergame und Klettermuseum.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleine Terrassen an einem teilweise steil ansteigenden Hang und leicht welliges Rasengelände unter mittelhohen Laubbäumen. Ein Platzteil an der Straße.
Alle Standplätze mit eigener Sanitäreinheit. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Avenue de Biarritz
64210 Bidart
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 43° 27' 10" N (43.45305)
Längengrad 1° 34' 25" W (-1.57361667)
Weiter auf die N10 Richtung Bidart, dort der Beschilderung folgen.
Der in die sattgrünen Hügel des baskischen Hinterlands gebettete 3000-Seelen-Ort Ascain zu Füßen des Panoramaberges Rhune ist ein erster Vorgeschmack auf die Gipfel der Pyrenäen. Wie in jedem noch so bescheidenen baskischen Dorf bilden auch hier Kirche und Fronton, die Pelote-Spielmauer, gegen die beim Pelota der Ball geschlagen wird, das Zentrum.
Das bezaubernde Städtchen am Fuße des Pyrenäenübergangs von Roncevaux besucht man am besten frühmorgens, ehe der Trubel der Tagestouristen beginnt. Im Mittelalter liefen in ›Sankt Johann zu Füßen des Passes‹ drei der vier französischen Pilgerrouten zusammen. Als letzte Station der Jakobspilger vor dem Bergübergang nach Spanien entwickelte sich der Ort prächtig. Die Festungsmauern aus dem 15. Jh. und viele der hübschen Häuser aus Buntsandstein sind gut erhalten. Heute betritt man die Altstadt über die einbogige Steinbrücke Pont Notre-Dame, schlendert weiter vorbei an der hochgotischen Stadtkirche Notre-Dame-du-Bout-du-Pont und betrachtet die Auslagen der Kunsthandwerksläden. Über dem Ort thront die Zitadelle (13.-17. Jh.), die heute eine Schule beherbergt (Besichtigung nicht möglich). Der Aufstieg lohnt aber in jedem Fall, denn vom Vorplatz aus genießt man einen phänomenalen Blick über die Altstadtdächer, den Talkessel mit den umliegenden Bergen und die Weinhänge.
Bekannt wurde das Städtchen Cambo-les-Bains durch den Dichter Edmond Rostand (1868-1918), von dem das Versdrama »Cyrano de Bergerac« stammt. Rostand ließ hier 1903 seine Traumvilla Arnaga bauen, in der Künstler der Epoche ein- und ausgingen. Die 40-Zimmer-Villa im neobaskischen Stil sowie die Gartenanlagen (15 ha) mit Pavillon sind zu besichtigen.
Im Stadtviertel Petit Bayonne befindet sich das Musée Bonnat, das Kunst von der Antike bis ins 19. Jh. sowie 2000 Zeichnungen alter Meister ausstellt. Zu sehen sind Werke des lokalen Malers Léon Bonnat (1833-1922) und dessen hochrangige Gemäldesammlung großer Meister (u.a. Rubens, Goya, El Greco, Degas, Tizian, Ribera, Michelangelo, Murillo). Auch Werke von Paul César Helleu sind zu sehen.
Unter den Repräsentationsbauten des historischen Zentrums ragt die Kirche St-Jean-Baptiste heraus. Sie gilt als schönster Sakralbau des Baskenlandes. Vor allem im Altarraum zeigt sich die Pracht des 17. Jh. Charakteristisch für baskische Kirchenbauten sind das Tonnengewölbe sowie die kunstvoll gedrechselte, dreistöckige Galerie. Diese war traditionell den Männern vorbehalten, während die Frauen unten im Parkett saßen. Beachtung verdienen zudem der üppig vergoldete barocke Hochaltar und die Orgel, die schon gespielt wurde, als Ludwig XIV. 1660 hier die spanische Infantin Maria-Theresia ehelichte. Das Portal, durch das der Sonnenkönig die Kirche wieder verließ, wurde nach seiner Hochzeitszeremonie für alle Zeiten zugemauert.
San Sebastián, auf der Karte im äußersten Zipfel Nordspaniens in der autonomen Region Baskenland gelegen, lockt Reisende mit einem Mix aus relaxtem Strandleben, schnuckeligen Altstadt-Gassen, bergigem Hinterland und kulinarischen Highlights wie Pintxos und Käsekuchen. Die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa war 2016 gemeinsam mit Breslau Kulturhauptstadt Europas. Sie liegt nur rund 20 km westlich der französischen Grenze im Golf von Biskaya, der hier einen so perfekten Bogen vollführt, dass er der Bucht den Namen „La Concha“ – die Muschel – einbrachte. Die Nähe zu den Pyrenäen macht San Sebastián außerdem zum beliebten Start- oder Endpunkt eines Outdoor-Urlaubs. San Sebastián: Traumziel für Natur- und Kultur-Urlaub Ein Blick auf den Stadtplan genügt, schon ahnen Reisende: In San Sebastián bleiben kaum Wünsche offen. Donostia, wie die Stadt im Baskischen heißt, bietet von allem etwas: Strand, Meer, Berge und Kultur. Das maritime Klima mit milden Wintern bei durchschnittlich 10–14 °C von November bis Februar und (für spanische Verhältnisse) kühlen Sommern mit 19–22 °C macht sie zu jeder Reisezeit zu einem reizvollen Urlaubsziel. Strenge Bauvorschriften sorgen zudem dafür, dass der architektonische Charakter der Stadt bewahrt bleibt: So ist der Blick auf die Bucht La Concha seit Mitte des 19. Jahrhunderts unverändert. La Concha & Ondarreta: Strandvergnügen mitten in der Stadt Ohne Übertreibung darf sich die Playa de la Concha als einen der schönsten Strände an der nordspanischen Küste bezeichnen. In Halbmond-Form schmiegt sich die gleichnamige Bucht an die Stadt an, als wolle sie die Playa de la Concha und die benachbarte, ebenso feinsandige Playa Ondarreta vor dem rauen Atlantik schützen. Ob zum Sonnenbaden, Schwimmen, Sandburgenbauen oder auf einen Drink zum Sonnenuntergang: In San Sebastián ist der Strand stets nur wenige Schritte vom lebhaften Treiben der Stadt entfernt. San Sebastián: Routenplaner für die Anreise mit dem Auto Reisende, die auf einem Road- oder Camping-Trip entlang der Atlantikküste in San Sebastián haltmachen, finden im Zentrum zahlreiche kostenpflichtige Parkhäuser. Die Route plant man am besten vorab mit Maps, manche der Parkhäuser lassen sich zudem online vorbuchen, was meist etwas günstiger ist und den Stellplatz garantiert. Die Stadt selbst ist wunderbar fußläufig zu erkunden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Wolfgang
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr schöner Platz mit gutem Angebot für Familien und ebenso Paare die Biaritz kennenlernen möchten. Bushaltestellen vor dem Platz und Karten günstig an der Rezeption. Lebenmittelladen neben dem Eingang. Zufahrt im Camping etwas eng und steil. Eigenes Sanitär auf dem Stellplatz mit Kühlschrank und M
Sehr gut8
Uwe
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Sehr schöne private Sanitäranlagen, leider sehr steile Wege, ohne Mover am Wohnwagen unmöglich.
Ansprechend6
Babsbarrino
April 2021
Leider sind die Stellplätze in der Mitte von allen mobilhomes. Leider sind es auch nicht viele Stellplätze. Dafür gibt es auch nur einen zentralen Sanitätsbereich. Bisschen wenig. Restaurant, Schwimmbad sind top.
Sehr gut8
Silvia P. aus K
Juli 2018
Der Campingplatz ist sauber und verfügt über ausreichende Einrichtungen (Schwimmbad, Geschäft, Restaurant, etc.). Die Entfernung zum Strand ist gut (10 Minuten zu Fuß). Kostenloser Busverkehr nach Biarritz und Bidart. Mobilheim war (angesichts des Preises) eine Enttäuschung, leider alt und die Lage
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Im Südwesten von Frankreich dürfen sich Urlauber auf dem Campingplatz Yelloh! Village Ilbarritz am Atlantik auf eine erholsame und zugleich abwechslungsreiche Zeit freuen. In der sonnigen Ferienregion im Baskenland erwarten die Campingurlauber tolle Ausflugsziele, lustiges Badevergnügen und eine große Auswahl an Aktivitäten.
Der sehr gepflegte Campingplatz Yelloh! Village Ilbarritz befindet sich zwischen Bidart und Biarritz unweit des Atlantiks und den Bergen der Pyrénées Atlantiques. Der in kleinen Terrassen angelegte Platz erfüllt mit seinen verschiedenen hochwertigen Unterkünften zwischen Eichen, Kiefern und Hortensien jeden Urlaubswunsch. Gäste können sich für einen der parzellierten Standplätze oder die hübschen Chalets und Cottages aus Holz des mehrere Hektar umfassenden Areals entscheiden. Für einen unterhaltsamen Urlaub vor den Toren von Biarritz hält der Campingplatz einiges zum Zeitvertreib parat. Es gibt etwa zwei Badebereiche mit Rutschen, Lagune, Kinderbecken und Wasserspielen sowie ein überdachtes und beheiztes Schwimmbad. Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren erleben im Kidsclub bzw. Juniorclub verschiedene Aktivitäten wie Schminken, Zauber-Workshops oder Kurse im Rettungssport. In der Hauptsaison im Juli/August vertreibt zudem der Teensclub Langeweile bei Teenagern, beispielsweise mit Surfkursen. Für Abwechslung sorgen bei Kindern zudem der Spielplatz, ein Spielzimmer, ein Fitnessraum oder der Sportplatz. Erwachsene können das Angebot unterschiedlicher Kurse wie Zumba und Pilates nutzen, Pétanque spielen oder sich und ihre Familie von den Animationen leiten lassen.
Nur 900 Meter trennen den Campingplatz Yelloh Village Ilbarritz von der Küste des Atlantiks. Den Strand mit grün bewachsenen Klippen erreichen Urlaubsgäste leicht zu Fuß. Hier kann man sich stundenlang bei Wassersportarten wie Surfen oder Bodyboarden vergnügen, Sonne tanken und genüsslich faulenzen. Wer sich für Kultur interessiert, leiht sich ein Fahrrad auf dem Platz und radelt in die umliegenden Städte Bidart, Biarritz oder Saint-Jean-de-Luz für Besichtigungen oder besucht das Schloss Abbadia in Hendaye mit seiner neugotischen Architektur. Mit dem Auto geht es bequem zu den Grotten von Sare, nach Bayonne oder ins spanische San Sebastián. Dort begeistert das Feuerwerksfestival im August große und kleine Besucher. Wanderfreunde finden in den Pyrenäen ausreichend Wege und fantastische Ausblicke. Unweit des Campingplatzes erleben Familien kleine Abenteuer im Hochseilgarten, messen sich beim Minigolf oder lachen im Vergnügungspark. Erwachsene finden Zerstreuung beim Golf, im Casino oder beim Angeln im Lac Mouriscot, wo kein Angelschein benötigt wird. Um sich für all die Unternehmungen zu stärken, gibt es auf dem Camping Village Ilbarritz eine Bar, die neben Frühstück auch Eis oder Crêpes anbietet. Alternativ kauft man Proviant im Lebensmittelladen, beim Bäcker des Areals oder genießt eine der baskischen Spezialitäten, die das Restaurant kredenzt. Weitere Annehmlichkeiten des Campingplatzes sind unter anderem der Friseur, ein Postservice, der Verleih für Grills oder die Vermietung von Babybetten und Hochstühlen.
Sind Hunde auf Yelloh! Village Ilbarritz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Ilbarritz einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Ilbarritz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Ilbarritz?
Die Preise für Yelloh! Village Ilbarritz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Ilbarritz?
Hat Yelloh! Village Ilbarritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Ilbarritz?
Wann hat Yelloh! Village Ilbarritz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Ilbarritz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Ilbarritz zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Ilbarritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Ilbarritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Ilbarritz entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Ilbarritz eine vollständige VE-Station?