Verfügbare Unterkünfte (Camping Hohe Leuchte)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Nachbarplatz angrenzend. Von Dauercampern geprägt.
Mittelweg 164
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 47" N (54.16316667)
Längengrad 11° 0' 23" E (11.00658333)
Von Grömitz auf dem Mittelweg Richtung Lensterstrand bis zum letzten Platz.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Swen
Wohnmobil
Paar
April 2025
Sehr nette Leute im Büro, das ganze Gelände sehr sauber und gepflegt. Die Sanitäranlagen 1a, Gastronomie/ Brötchenservice empfehlenswert. Grömitz ist mit dem Rad in 15 Minuten erreichbar. Wir kommen gerne wieder!!!!!
Hervorragend10
Ria
April 2023
Super Camping Platz mit sauberen Sanitäranlagen.Freundlicher Empfang. Super Nähe zum Strand und Hunde herzlich willkommen. Wir kommen gerne wieder
Hervorragend10
Roger
Juli 2022
Schön gelegener Campingplatz direkt am Meer. Top saubere Sanitäranlagen. Freundliche Mitarbeiter und Camper.
Sehr gut8
Frank
Juli 2022
Personal freundlich und hilfsbereit. Sauberer Platz. Sanitärbereich super. zum Strand ca.200m
Hervorragend10
Clemens Champaert
August 2020
Restaurant hat gute und preiswerte Küche. Das Personal war freundlich und hilfsbereit. Bis zum Strand waren es ca 200 Meter über den Deich. Groemitz ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen.
Sehr gut8
frank
Juli 2018
Haben jetzt das 5.Mal in 2019 hier gebucht. Für älter Camper sehr ruhiger Platz. Personal sehr hilfsbereit und freundlich. Bistro vorhanden für Brötchen,Essen u.Trinken. Umgebung sehr gut für Radfahrer. Campingplatz liegt nah am Strand. Für kleine Kinder nicht gut geeignet,keine Animation. Dafür abe
Sehr gut8
Casi
Juni 2018
Es war ein toller Urlaub. Sauberer Platz in Strandnähe.
Sehr gut8
Anonym
November 2017
War alles super und sauber.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Hohe Leuchte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hohe Leuchte einen Pool?
Nein, Camping Hohe Leuchte hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hohe Leuchte?
Die Preise für Camping Hohe Leuchte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hohe Leuchte?
Hat Camping Hohe Leuchte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hohe Leuchte?
Wie viele Standplätze hat Camping Hohe Leuchte?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hohe Leuchte zur Verfügung?
Verfügt Camping Hohe Leuchte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hohe Leuchte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hohe Leuchte entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hohe Leuchte eine vollständige VE-Station?