Verfügbare Unterkünfte (ONS Recreatieoord Hoek van Holland)
...

1/5




...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände zwischen einem Wassergraben und einer Straße. Die Touristenstandplätze an drei Seiten von Dauercampern begrenzt.
Wierstraat 100
3151 VP Hoek van Holland
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 59' 23" N (51.989983)
Längengrad 4° 7' 42" E (4.128366)
Weiter Richtung Hoek van Holland, dort bei der Q8-Tankstelle Richtung Strand, noch ca. 100 m, beschildert.
Tulpenfelder, Windmühlen, feinsandige Strände und Delfter Porzellan: In Südholland gibt es viel von dem, was Reisende gemeinhin mit einem Urlaub in den Niederlanden verbinden. Doch die attraktive Provinz, auf der Karte im Westen des Landes zu finden, hat noch mehr zu bieten: von der Hauptstadt Den Haag über die Kunststadt Leiden bis hin zum Rheindelta und seinen wunderschönen Inseln. Südholland, auch Zuid-Holland genannt, ist reich an Kunst und Kultur. Außerdem hält das kinderfreundliche Bundesland spannende Ausflugsziele für kleine Urlauberinnen und Urlauber bereit. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Zuid-Holland Die Windmühlen von Kinderdijk sind mit Abstand eines der berühmtesten Wahrzeichen Südhollands. Die 1740 erbauten Mühlen betrieben die Pumpen zur Entwässerung des tieferliegenden Alblasserwaard-Gebiets. Sie gehören heute zum UNESCO-Welterbe und können im Juli und August in Aktion besichtigt werden. Ein anderes beliebtes Highlight am Urlaubsziel sind die Tulpengärten im Blumenpark Keukenhof. Im Frühjahr erblühen hier rund sieben Millionen Tulpen und bezaubern mit ihrer Farbenpracht. Kunstliebhabende zieht es in die über 200 Museen des Landes, während Naturbegeisterte die traumhafte Landschaft der Naturparks von Groene Hart, Meijendel oder Voornes Duin genießen. Südholland-Tipps für Städtereisende Ein Städtetrip durch Südholland bringt Interessierte in die Landeshauptstadt Den Haag mit dem niederländischen Königshaus, dem Friedenspalast und dem Internationalen Gerichtshof. In Rotterdam lockt die Aussicht vom 185 m hohen Euromast-Turm . Die Erasmusbrücke und Europas größter Seehafen sind ebenfalls ein Muss. Lohnenswert sind überdies Abstecher in die alte Universitätsstadt Delft mit ihrem berühmten blau verzierten Porzellan oder zum Käsemarkt von Gouda. Unser Tipp: ein Ausflug in die Kunststadt Leiden, Heimat des bekannten Malers Rembrandt van Rijn.
Der Paleis Noordeinde in Den Haag befindet sich im Zentrum der Stadt und zählt zu den offiziellen Palästen der niederländischen Königsfamilie. Heute dient er primär als Arbeits- und Amtsgebäude der Königsfamilie. Geschichte und königliche Funktion Der Palast war schon früh mit der Dynastie Haus Oranien‑Nassau verbunden: Im Jahr 1595 wurde das Anwesen von den Staaten von Holland erworben und an die Familie Orange übergeben. Bedeutende Umbauten wurden um 1640 durch die Architekten Pieter Post und Jacob van Campen realisiert. Nach weiteren Nutzungsphasen unter den Königen Wilhelm I., II. und III. wurde der Palast ab 1984 als Arbeitsplatz der Monarchie genutzt, seit 2013 offiziell als Arbeitspalast von Willem Alexander. In seiner heutigen Funktion bietet der Palast außerdem den Rahmen für Empfangszeremonien, Audienzen mit Botschaftern und andere offizielle Staatsanlässe. Besuchsmöglichkeiten und Umgebung Ein Besuch im Palastinneren ist regulär nicht möglich. Gelegentlich wird eine Sommeröffnungsperiode angeboten, bei der Teile des Palastes und der zugehörigen Stallungen öffentlich zugänglich sind. Der hinter dem Palast gelegene Garten (Paleistuin) ist jedoch täglich für die Öffentlichkeit geöffnet und bietet eine ruhige grüne Oase im Stadtzentrum.
Das Louwman Museum in Den Haag beherbergt eine Sammlung von mehr als 275 historischen Fahrzeugen und dokumentiert damit rund 150 Jahre Automobilgeschichte – von den frühesten motorisierten Kutschen über legendäre Vorkriegsmodelle bis hin zu Klassikern der Nachkriegszeit. Die Ausstellung ist in einem eigens errichteten Museumsbau untergebracht, der 2010 eröffnet wurde. Sammlung und Ausstellungskonzept Die Fahrzeuge sind thematisch und chronologisch in mehreren Ausstellungsebenen präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Pionierjahren des Automobils: Zahlreiche Modelle aus der Zeit vor 1910 veranschaulichen die technische Entwicklung vom ersten Patent-Motorwagen bis zum alltagstauglichen Automobil. Ergänzt wird die Sammlung durch ikonische Sport- und Luxuswagen renommierter Marken wie Ferrari, Bugatti oder Mercedes-Benz sowie durch seltene Modelle der niederländischen Marke Spyker. Neben den Fahrzeugen zeigt das Museum auch automobilbezogene Kunst – darunter historische Plakate, Skulpturen, Trophäen und Designobjekte – und verbindet damit Technik-, Kultur- und Designgeschichte in einer umfassenden Darstellung.
Jenseits des Oosterscheldedamms liegen auf der Insel Schouwen-Duiveland historische Hafenstädte und rege Seebäder. Zwar können diese seit der Verwirklichung des Deltaplans nicht mehr mit exklusiver Insellage für sich werben können, dafür sind sie nun aber über Autobahnen und Dammstraßen bequemer zu erreichen als vor Bau der Anlagen. Hauptferienorte an der Nordseeküste sind die Gemeinden Renesse und Westerschouwen. Ein regionales Zentrum ist Zierikzee. Der Ort steht mit alten Türmen, Häusern und Toren fast komplett unter Denkmalschutz hat jedoch auch einen modernen Jachthafen.
Von Ende März bis Mitte Mai verwandeln Tulpen, Narzissen, Krokusse, Amaryllis und Hyazinthen den Keukenhof bei Lisse in ein gigantisches Blumenmeer. Eine Million Besucher erfreuen sich am farbenprächtige Panorama aus Feldern, Beeten, Pavillons und Gewächshäusern. Im Bollenstreek, dem Tulpenland rund um den Keukenhof, gibt es 8000 Betriebe, die auf Blumenzucht und Handel mit Blumenzwiebeln spezialisiert sind.
Neben dem Binnenhof spiegelt sich das Mauritshuis im Hofvijver. Das klassizistische Stadtpalais von 1644 mit modernem Anbau beherbergt in gediegenen Sälen eine Gemäldegalerie von Weltrang mit Werken des 17. Jh. Berühmtheiten sind ›Das Mädchen mit dem Perlenohrring‹ und die ›Ansicht von Delft‹ von Johannes (Jan) Vermeer. Rembrandt ist mit Spitzenwerken wie der ›Anatomischen Vorlesung des Dr. Nicolaes Tulp‹, einer ›Susanna im Bade‹ und seinem letzten Bild, dem ›Selbstporträt‹ von 1669, gegenwärtig. Weitere Glanzlichter liefern Frans Hals, Jan Steen, Carel Frabritius, Paulus Potter und Jacob Jordaens. Die flämische Schule ist mit Werken von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck vertreten.
Die spätgotische, auch Grote Kerk genannte Kirche besitzt einen lichten Innenraum mit drei Orgeln und Grabmälern mehrerer niederländischer Admiräle und Seehelden. Vor der Kirche steht die 1622 von Hendrik de Keyser geschaffene Bronzestatue des Erasmus von Rotterdam (um 1466–1536), der Theologe, Philologe, Humanist und Wegbereiter der Reformation war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.1Standplatz oder Unterkunft
3.8Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.6WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
51
Benno
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Fremdenfeindliche Festcamper die Gewalt androhen, und das sogar Kinder !
1
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Lage ist gut, Strand und Stadtzentrum zu Fuß in ca. 25min erreichbar. Sanitäranlagen fürchterlich. Ruhe am Platz Fehlanzeige. Bis spät in der Nacht fahren Fahrzeuge (Autos und Motorräder)direkt vor dem Platz entlang. Tobende Kinder außerhalb des Spielplatzes bis spät um 23:00-24:00 - und das für ein
5
Christoph
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Gute Lage, Plätze gepflegt, WLAN schnell. Nähe zum Strand und zum Centrum. Einkaufsmöglichkeiten sind gut. Die Sanitäranlagen aber viel zu wenig und im desolaten Zustand. Hier muss sich was ändern!
3
PJ
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Gut waren an diesem Tag nur, dass die Sonne schien. Ansonsten empfehle ich den Campingplatz nur für kleine Wohnmobile, Wohnwagen unter 6,50 m und kleine Zelte. Rangieren ist sehr schwer, denn die Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sind sehr klein. Außerdem mussten wir dreimal zur Rezeption zu
Ansprechend6
heutenicht
Mai 2019
Gute Sanitäranlagen und toller Service
Hervorragend10
Anonym
Juni 2019
Super schöner Campingplatz. Direkt am Meer. Sauber und gepflegt. Ein Kiosk ist direkt um die Ecke. Für jeden was dabei.
3
Eurovelo
vor 9 Jahren
Sehr starke Verschmutzung der Sanitäranlagen und des Platzes. Informierung über stattfindendes Festival erst nach dem Check in und Bezahlung. Sehr hoher Lärmpegel. Definitiv der schlechteste Campingplatz seit ewigen Zeiten.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf ONS Recreatieoord Hoek van Holland erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat ONS Recreatieoord Hoek van Holland einen Pool?
Nein, ONS Recreatieoord Hoek van Holland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf ONS Recreatieoord Hoek van Holland?
Die Preise für ONS Recreatieoord Hoek van Holland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ONS Recreatieoord Hoek van Holland?
Hat ONS Recreatieoord Hoek van Holland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf ONS Recreatieoord Hoek van Holland?
Wie viele Standplätze hat ONS Recreatieoord Hoek van Holland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt ONS Recreatieoord Hoek van Holland zur Verfügung?
Verfügt ONS Recreatieoord Hoek van Holland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf ONS Recreatieoord Hoek van Holland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom ONS Recreatieoord Hoek van Holland entfernt?
Gibt es auf dem ONS Recreatieoord Hoek van Holland eine vollständige VE-Station?