Verfügbare Unterkünfte (Camping Hirschegg)
...
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Camping Hirschegg in der Steiermark in Österreich überzeugt mit seiner idyllischen Lage an einem See mit Badeplattform und Liegewiese. Die Standplätze sind von bewaldeten Bergen umgeben. Außerdem grenzt das Areal an einen plätschernden Wildbach. In 100 m Entfernung befindet sich ein Freibad. Ein E-Bike- und Fahrradverleih bietet die Möglichkeit für spannende Ausflüge. Für Wintercamper startet in 50 m der Skibus zur 8 km entfernten Loipe und dem Skilift.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen nischenartig, teils in Stufen angelegt. Für Wohnmobile ebene, durch Rasengittersteine befestigte Bereiche. Wildbach angrenzend. Am Ortsrand, von bewaldeten Höhen umgeben.
Badeteich mit Liegewiese und Badeplattform.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Terrassenplätze.
Hirschegg 53
8584 Hirschegg
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 1' 19" N (47.021984)
Längengrad 14° 57' 17" E (14.95475)
Von der Ausfahrt Modriach der A2/E66 weiter nach Nordwesten Richtung Hirschegg. Am westlichen Ortsrand, beschildert.
Etwa 130 ins Alter gekommene Arbeitsmaschinen von 29 Marken aus verschiedenen Ländern sind hier zu bestaunen, die vor sich hin rosteten - entweder im Freien oder in verstaubten Schuppen, bis sie entdeckt, gekauft und dann mühsam, aber mit viel Liebe zerlegt, entrostet, gespengelt, abgedichtet, repariert und neu lackiert wurden. Einige sehen aus, als hätten sie gerade erst die Traktorfabrik verlassen. Es ist auch möglich, eine Ausfahrt durch das Schilcherland mit einem Traktor zu machen.
Im Schutz der 11 m hohen Zinnenringmauer mit Wassergraben reihen sich um den Hauptplatz historische Häuser. Gassen führen zum Fürstenhof und zur 1130-67 mit wuchtigen Türmen und Mauern erbauten Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus. Von drei Befestigungen ist die Burg Petersberg am besten erhalten. Ihr Kapellenturm beherbergt das Stadtmuseum. Im Innenhof gehen im Sommer Burghofspiele über die Bühne. Auf einem 4000 qm großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Im Markt Stainz, idyllisch in Wald und Wiesen gebettet, gab es ab 1850 einen prominenten Bürgermeister: Erzherzog Johann, der das aufgelöste Stift oberhalb des Ortes gekauft und zum Schloss umgebaut hatte. Heute widmet sich darin Österreichs größtes Jagdmuseum dem Waidwerk, der Ökologie und Natur. Das Landwirtschaftsmuseum präsentiert steirische Agrargeschichte anhand bäuerlicher Geräte und Stubeneinrichtungen des 17./18. Jh. Ab 1892 zuckelte der ›Flascherlzug‹ von Stainz nach Preding durch das Schilcher-Kernöl-Land. Heute werden auf der 11,4 km langen Strecke Sonderfahrten durchgeführt. Die bunten Waggons benötigen 2 Std. für Hin- und Rückfahrt.
Die Kirche des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts in Stainz, das bis 1785 bestand und heute als Schloss Stainz bekannt ist, zeigt sich prachtvoll. Die Pfarrkirche St. Katharina wurde Anfang des 17. Jh. erbaut und später mit üppigem Stuck und kraftvoll farbigen Fresken ausgeschmückt.
Die Dauerausstellung der Landwirtschaftlichen Sammlung im Schloss Stainz präsentiert landwirtschaftliche Geräte aus der Zeit vor der Industrialisierung zu den Bereichen Ackerbau, Viehzucht, Almwirtschaft etc., hauswirtschaftliche Geräte, Objekte zu unterschiedlichen Handwerken vor der Industrialisierung, eine umfangreiche Möbelsammlung und originale Stubeneinrichtungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Hirschegg am See?
Ja, Camping Hirschegg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Hirschegg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hirschegg einen Pool?
Nein, Camping Hirschegg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hirschegg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hirschegg?
Hat Camping Hirschegg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hirschegg?
Wie viele Standplätze hat Camping Hirschegg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hirschegg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hirschegg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hirschegg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hirschegg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hirschegg eine vollständige VE-Station?