Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark Capfun Het Winkel)
...

1/13





Rund um einen historischen Bauernhof lockt der Vakantiepark Capfun Het Winkel mit eigenem Schwimmbad, Streichelzoo und Bowlingbahnen zu einem erlebnisreichen Familienurlaub in die niederländische Provinz Gelderland. Der naturnahe Campingplatz mit Gastronomie und großzügigen Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt umgeben von sattgrünen Graslandschaften und Laubwäldern südlich der gemütlichen Stadt Winterswijk. Während auf Kinder ein abwechslungsreiches Animationsprogramm sowie ein Indoor- und Outdoorspielplatz warten, bietet der Campingplatz Erwachsenen vielfältige Sportmöglichkeiten und einen Wellnessbereich.
Der gut ausgestattete Platz gleich hinter der Grenze bietet neben seinem breit gefächerten Angebot für Familien noch eine besondere Attraktion - einen original erhaltenen, gut 140 Jahre alten Bauernhof. In Führungen wird der einstige Alltag auf dem Lande gut veranschaulicht.
Streichelzoo. Bowlingbahnen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine kleine Straße zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände. Standplätze für Dauercamper auf der einen, der Touristenbereich größtenteils auf der anderen Seite der Straße. Platzteil für Touristen durch Hecken und Bäume in Standplatzfelder gegliedert. Einige Standplätze auf Wiese ohne Bepflanzung. In waldreicher, ländlicher Umgebung.
De Slingeweg 20
7115 AG Winterswijk Brinkheurne
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 57' 7" N (51.952168)
Längengrad 6° 44' 12" E (6.736933)
Liegt ca. 2,8 km südöstlich von Winterswijk. An der N319 beschildert.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Man geht nicht ins Fußballstadion, man geht auf Schalke, auch wenn die Sportstätte des FC Schalke 04 inzwischen anders heißt. Sie liegt auch nicht im Stadtteil Schalke, sondern in Erle. Das 2001 eröffnete Stadion bietet 62.271 Zuschauern Platz, bei internationalen Spielen 54.740. Zu den Spielen gleitet der bewegliche Rasen ins Innere des Baus. Ein Schiebedach kann bei Bedarf innerhalb von 30 Minuten geöffnet oder geschlossen werden. Schalke-Stadion Die Geschichte des Schalke-Stadions ist traditionsreich: Von der Glückauf-Kampfbahn, die 1928 auf einer Zeche eröffnet wurde, über das Parkstadion, das von 1973 bis 2008 die Fans anzog, bis zur heutigen Spielstätte, die der Architekt Günter Kus entwarf und die der Verein komplett in Eigenregie finanzierte. Zur Einweihung des Stadions am 13. und 14. August 2001 spielten die Vereine 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund mit den Gastgebern ein Blitzturnier, das Nürnberg gewann. Seit 2005 ist die Veltins Brauerei Namensgeber. Der Platz vor dem Stadion trägt seit Dezember 2019 den Namen Rudi-Assauer-Platz, im Gedenken an den verstorbenen Fußballer und Manager. Das Schalke Museum präsentiert 500 Exponate zur Vereinsgeschichte, darunter Trikots, Medaillen und Filme. Wer mehr über Schalke erfahren möchte, nimmt an einer der spannenden Führungen teil oder bucht eine Virtual Reality Tour. Events in der Veltins-Arena Neben Fußballern kommen auch Messebesucher, Musik- und Festivalfans auf ihre Kosten in der Multifunktionsarena. Die Bandbreite ist groß: Es gibt Parties mit den Hits der 80er-Jahre neben Konzerten von Helene Fischer, Rammstein oder Taylor Swift.
Im Norden grenzt Gronau an Niedersachsen, im Westen an die Niederlande: Grenzüberschreitende Einflüsse dokumentiert das Drilandmuseum im Rathausturm (derzeit geschlossen). Sehenswert ist dort auch die Nachbildung eines Schlangenhalssauriers. Die Knochen wurden 1910 in Gronau ausgegraben.
Fünf Rundtürme aus dem frühen 16. Jh. sind in der ›Stadt der Türme‹ erhalten und überragen die noch ältere Stadtmauer (14. Jh.). Der stärkste von ihnen, der Diebesturm, war einst das Stadtgefängnis. Heute beherbergt er das Trauzimmer des Standesamts und wird deshalb auch, deutlich freundlicher, Liebesturm genannt.
Die barocke Wasserburg, die heute ein Hotel und ein Restaurant beherbergt, ist seit 1647 Wohnsitz der Fürsten von Salm-Salm und zeigt sich von niederländischen Vorbildern beeinflusst. Das Museum im Schloss, das bei einer Führung zu sehen ist, stellt Gemälde und Porzellan aus. Eine Attraktion ist auch der prachtvolle barocke Schlosspark.
Das Stadtmuseum Steinfurt zeigt, wie interessant Geschichte sein kann. Verschiedene Modelle zeigen alte Bau- und Handwerkstechniken. Besonders sehenswert: das Modell des Bagno-Parks von 1793 auf einer Fläche von fast sechs Quadratmetern. Ebenso bedeutsam wie der Bagno-Park war auch die ›Hohe Schule‹, die erste westfälische Hochschule überhaupt. Weitere Themen sind die Gründung und Entwicklung der Stadt ›Stenvorde‹, Wesensmerkmale der mittelalterlichen Stadt, das häusliche Leben im Stadtbürgertum, Glauben und soziale Fürsorge im Mittelalter, Klöster, Orden und die Reformation in Steinfurt, Medizin und Gesundheitswesen und vieles andere mehr.
Die 100-Schlösser-Radroute ist ein Wegweiser zu barocken Prachtbauten aus Baumberger Sandstein, dem Marmor des Münsterlandes. Prachtvolle Gartenanlagen sind selbstverständlich inklusive. Die Route erstreckt sich über 960 km und teil sich in vier miteinander verbundene Rundkurse zwischen 210 und 310 km Länge auf. Zu Spaziergängen laden die unzähligen Gärten und Parkanlagen der Wasserschlösser ein, die mit ihren Alleen, Statuen, Kaskaden und Buchsbaumgängen so malerisch und abwechslungsreich sind wie die Bauwerke selbst. Bei aller Vielfalt lässt sich eine Gemeinsamkeit ausmachen: Ursprünglich waren sie alle Burgen, um die Wassergräben gezogen wurden, weil das flache Land sonst keinen Schutz bot.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Gruppe
August 2025
Wir wollten unseren ersten Urlaub mit unserem neuen Wohnwagen hier verbringen und haben drei Plätze (große für 10 Personen, wir waren jeder zu dritt) gebucht. Extra nochmal angerufen, dass wir nebeneinander liegen wollen.. bei zwei Plätzen hat es geklappt, der dritte lag weit ab. Die Plätze waren ab
Gut7
Rainer M
Standplatz
Paar
Oktober 2024
👍 Sehr freundlicher Empfang , gutes Buchungssystem Standplatz/Mietunterkunft: Nähe zum Waschhaus 👎 Für die kalte Jahreszeit nur bedingt geeignet Standplatz/Mietunterkunft: Bei feuchter Witterung den Gästen andere Plätze anbieten, die nicht fast den gesamten Tag im Schatten liegen und der Bereich
Ansprechend6
Nicole H
Standplatz
Familie
Oktober 2024
👍 Wir waren etwa eine Woche auf dem Platz und waren ca. 20 Meter vom Waschhaus entfernt. Der Platz war schön groß, leider standen wir unter einem Haselnussbaum was die Nächte teilweise sehr kurz werden ließ zudem hatten wir den zweiten platz an der Einfahrt was uns persönlich etwas störte. Die Kinde
Hervorragend9
Udo Z
Standplatz
Paar
Oktober 2024
👍 Empfang, Restaurant. Standplatz/Mietunterkunft: Empfang, Restaurant, 👎 Rasenfläche von 1-20 zu Nass . Standplatz/Mietunterkunft: Plätze 1-20 . Der Platz sollte trocken gelegt werden Wasser kann nicht oder nur schlecht ablaufen.
Gut7
Henke W
Standplatz
September 2024
👍 Schöne Umgebung Standort/Mietunterkunft: An sich sind die Komfort-Plus-Stellen gut, aber die Breite des Platzes ist nicht immer ausreichend (die Tiefe schon, aber damit hat man nicht so viel).
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Lara
Wohnwagen
Paar
September 2024
Der Campingplatz ist super schön gemacht, vor allem für Kinder ein Spiele Paradies, überall gibt es Möglichkeiten sie zu beschäftigen. Auch die Sanitär Anlagen werden gepflegt und sind nicht heruntergekommenen. Die Plätze waren auch groß genug und für jeden war etwas dabei. Das Personal war super
Hervorragend9
Anke G
Standplatz
Paar
September 2024
👍 Wieder mal ein schönes Wochenende im Het Winkel verbracht - Schwimmbad,Gastro,Personal .. sehr gut ! Standplatz/Mietunterkunft: Großer Stellplatz in direkter Sanitärlage - gibt nichts zu meckern
Sehr gut8
Jari L
Standplatz
Paar
August 2024
👎 Restaurant, Situation. Stellplatz/Mietunterkunft: Großer Platz, ruhig. 👎 Zugang zur Toilette und Dusche von derselben Tür. Stellplatz/Mietunterkunft: Der Boden war uneben.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 44,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,75 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von Wiesen und Wäldern in der niederländischen Provinz Gelderland bietet das Vakantiepark Capfun Het Winkel eine ideale Mischung aus Erholung und Aktivitäten. Die Lage nahe Winterswijk macht den Platz zu einem attraktiven Ziel für Familien, Naturliebhaber und Aktivurlauber.
Die parzellierten Standplätze bieten großzügige Stellflächen für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte, teils mit Frisch- und Abwasseranschluss sowie TV-Anschluss. Alternativ stehen gemütliche Mietunterkünfte zur Verfügung, darunter Chalets und Mobilheime mit eigener Terrasse. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und bietet WLAN auf dem gesamten Gelände.
Ein beheiztes Freibad mit Wasserrutsche, ein Planschbecken und ein Indoor-Spielplatz sorgen für Unterhaltung bei jedem Wetter. Sportbegeisterte können sich auf dem Mehrzwecksportfeld, beim Tennis oder mit gemieteten E-Bikes auspowern. Kinder genießen ein abwechslungsreiches Animationsprogramm und den Streichelzoo, während Erwachsene im Wellnessbereich mit Sauna entspannen.
Vakantiepark Capfun Het Winkel verbindet Natur, Sport und Familienfreundlichkeit – ein perfektes Urlaubsziel in Gelderland.
Sind Hunde auf Vakantiepark Capfun Het Winkel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Vakantiepark Capfun Het Winkel einen Pool?
Ja, Vakantiepark Capfun Het Winkel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vakantiepark Capfun Het Winkel?
Die Preise für Vakantiepark Capfun Het Winkel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark Capfun Het Winkel?
Hat Vakantiepark Capfun Het Winkel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vakantiepark Capfun Het Winkel?
Wann hat Vakantiepark Capfun Het Winkel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vakantiepark Capfun Het Winkel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark Capfun Het Winkel zur Verfügung?
Verfügt Vakantiepark Capfun Het Winkel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vakantiepark Capfun Het Winkel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vakantiepark Capfun Het Winkel entfernt?
Gibt es auf dem Vakantiepark Capfun Het Winkel eine vollständige VE-Station?