Verfügbare Unterkünfte (Camping Het Bosbad)
...

1/13





Der Campingplatz Het Bosbad im Noordoostpolder oberhalb von Emmeloord ist der ideale Ausgangspunkt, um Flevoland zu erkunden. Gäste genießen hier Ruhe und eine intime Atmosphäre. Der Leuchtturm Urk befindet sich in 20 km Entfernung. Die Unterkünfte verfügen über eine Bar, einen Garten, Kabel-TV, eine Terrasse und einen Sitzbereich. Darüber hinaus haben die Gäste die Möglichkeit, auf den weitläufigen Rasenflächen oder in einer bequemen Wanderhütte im Emmelerbos zu campen. Die Region rund um Emmeloord ist optimal für Wander- und Radfahrtouren geeignet. Kinder freuen sich über Spielplätze mit Trampolinen, Schaukeln und Gokarts. Unmittelbar neben dem Campingplatz befindet sich ein öffentliches Schwimmbad.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von hohen Baumreihen umgeben, am Stadtrand bei einem Schwimmbad, vereinzelte Laubbäume auf dem Gelände, durch Hecken parzelliert.
Banterweg 4
8302 AC Emmeloord
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 43' 8" N (52.71912)
Längengrad 5° 45' 17" E (5.75475)
Die drei erhaltenen Stadttore, das Koornmarktspoort, das Cellebroe-derpoort und das Broederpoort, zeugen von der einstigen Bedeutung Kampens als Seehafen und Hansestadt. Das Alte Rathaus (um 1350) fällt mit seiner figurengeschmückten Fassade auf. Die fünfschiffige Bovenkerk (14.-16. Jh.) besitzt eine prachtvolle Barockorgel mit 3200 Pfeifen, deren Klänge bei Sommerkonzerten viele Besucher anlocken.
Der Peperbustoren, der Pfefferstreuer-Turm, ist Wahrzeichen der alten Hansestadt Zwolle. Der 75 m hohe Turm gehört zur Onze Lieve Vrouwekerk am Ossenmarkt. Die gotische Grote oder Sint-Michaelskerk birgt in ihrem Inneren eine mit Fratzen verzierte Kanzel und eine Arp-Schnitger-Orgel mit 4000 Pfeifen und vier Manualen auf. Die Achtergracht und Stadtsgracht fassen das mittelalterliche Stadtzentrum sternförmig ein.
Nachdem die drei großen Polder geschaffen waren, verhinderten die Bewohner der Hafenorte die Trockenlegung eines weiteren Teils der Zuiderzee. Der schon begonnene Abschlussdeich für den Polder Markerwaard wurde deshalb zu einer Damm-Straße zwischen dem alten Heringshafen Enkhuizen in Noordholland und Lelystad ausgebaut. Der so genannte Markerwaarddijk bietet herrliche Blicke über das IJsselmeer.
Am Platz Rode Steen ist im Westfriesischen Museum mehr über den Hafen zu erfahren, der im Goldenen Zeitalter Weltbedeutung hatte und eng mit der Erfolgsgeschichte der Handelskompanien verbunden ist. Aber damals hieß das heute abgedämmte Binnengewässer IJsselmeer ja auch noch Zuiderzee und war ein Teil des großen Ozeans.
Der Festungsturm Hoofdtoren empfängt seit 1532 die Schiffe im Hafen von Hoorn. Schon im Jahr 1595 brachen Handelsschiffe von hier zur indonesischen Insel Java auf. 1616 lichtete Kapitän Willem Schouten die Anker, um als Erster die Südspitze Amerikas zu umsegeln, die er Kap Hoorn taufte. Vom Hoorner Hafen stach auch Abel Tasman in See, der 1642 Tasmanien entdeckte. Der Festungsturm Hoofdtoren empfängt seit Jahrhunderten die Schiffe am Hafeneingang. Das Westfries Museum entführt mit Gemälden oder per 3D-Brille in das Goldene Zeitalter des 17. Jh. Wer sich wie ein Mitglied der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC), deren Hauptsitz Hoorn war, fühlen möchte, besucht das VOC-Museumsschiff ›De Halve Maen‹. Das Museum van de 20e eeuw residiert in einem alten Gefängnis auf dem Oostereiland. Verschiedene Epochenräume zeigen die Lebenswelten des 20. Jh. Darüber hinaus verfügt das Museum über eine große Spielzeugsammlung, einer der Schwerpunkte ist LEGO.
Straßen gibt es hier nicht, nur Wege für Fußgänger und Fahrradfahrer - und Punter genannte flache Kähne, die Menschen und Waren durch die Kanäle transportieren. Besucher parken ihre Autos am Ortsrand. Die mit Reet gedeckten Häuser und Hütten stehen auf mit Brücken verbundenen Inseln. Die amphibische Landschaft ist Folge des jahrhundertelangen Torfabbaus: Die entstandenen Gruben füllten sich mit Wasser und schufen so Inseln und Kanäle. In den Sommermonaten können Interessierte die Museumboerderij besuchen. Das restaurierte Bauernhaus illustriert Wohnverhältnisse und Arbeitsbedingungen vor 180 Jahren. Nördlich von Giethorn erstreckt sich die Wasser- und Riedlandschaft des Nationaalpark De Weerribben. Dort können sich Wanderer und Fahrradfahrer auf angelegten Wegen trockenen Fußes durch ursprüngliche Feuchtgebiete bewegen und mit etwas Glück Otter, das Symbol des Nationalparks, oder Wildenten sehen. Auch gibt es Kanus oder Flüsterboote zu mieten.
Für die Fahrt mit der Museums-Dampfeisenbahn (Museumstoomtram Hoorn) von Hoorn ins rund 20 km entfernte Medemblik gibt es drei gute Gründe: die Reise durch die schöne Polderlandschaft, die Burg Redboud aus dem 13. Jh. und die alten Dampfmaschinen des Stoommachine-Museums.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Sandra
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Capningplatz ist wunderschön angelegt, umgeben von großen Bäumen, die die Außenwelt ein wenig abschirmen. Viele Häuschen, einige Dauercamper in Mobilheimen und einige Stllplätze. Wie gesagt, ein kleiner Platz. Tip top gepflegt und einwandfrei sauber. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsb
Sehr gut8
Bernd
Wohnmobil
Paar
April 2025
Wir sind sehr zufrieden mit dem Platz, schöne große Stellplätze, sehr ruhig, sehr nette Inhaber. Es sind alles im Noordoostpolder mit dem Fahrrad als Tagesziel erreichbar. Tolles Radwegenetz
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,20 EUR |
Familie | ab 25,45 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,20 EUR |
Familie | ab 25,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Het Bosbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Het Bosbad einen Pool?
Nein, Camping Het Bosbad hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Het Bosbad?
Die Preise für Camping Het Bosbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Het Bosbad?
Hat Camping Het Bosbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Het Bosbad?
Wann hat Camping Het Bosbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Het Bosbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Het Bosbad zur Verfügung?
Verfügt Camping Het Bosbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Het Bosbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Het Bosbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping Het Bosbad eine vollständige VE-Station?