Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 210 (davon 210 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 186
- davon 145 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 41 ohne Sanitäreinrichtungen
1/16
(6Bewertungen)
GutEingebettet in die üppige Natur des Parks Amsterdamse Bos bietet der gleichnamige EuroParcs Campingplatz einen unvergleichlichen Ort der Ruhe und Entspannung für Camper. Zwischen Baumwipfeln bieten die Standplätze einen harmonischen Rückzugsort. Das Angebot an Freizeitmöglichkeiten bietet für jeden Geschmack etwas, einschließlich Wandern, Fahrradfahren und Vogelbeobachtung. Camping am EuroParcs Het Amsterdamse Bos bietet das perfekte Gleichgewicht aus Abenteuer und Entspannung.
Auf diesem flughafennahen Platz am Rand des 'Amsterdamse Bos', des großen Landschaftsparks im Süden der Stadt, treffen sich multinationale Gäste aller Generationen.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Het Amsterdamse Bos)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes Wiesengelände an einem Kanal. Ein Teil der Standplätze für Wohnmobile mit Verbundsteinen befestigt. Straßen- und Fluglärm möglich.
Durch den regen Flugverkehr Richtung Flughafen Amsterdam-Schiphol müssen Sie hier zeitweise mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Kleine Noorddijk 1
1187 NZ Amstelveen
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 17' 38" N (52.29393)
Längengrad 4° 49' 23" E (4.8233)
Liegt südlich der Autobahn, beschildert.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Pausengetränke sind übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Die Provinz Nordholland bietet einen idealen Mix aus Natur und Kultur: Wanderungen durch das Wattenmeer der Nordsee, ein Besuch des Käsemarkts in Alkmaar oder der Windmühlen von Zaanse Schans machen den Urlaub auf der Halbinsel interessant für Reisende jedes Alters. Familien mit Kindern fühlen sich an den weiten Stränden von Zandvoort wohl, während Wassersportlerinnen und Wassersportler ihren Urlaub gern am IJsselmeer verbringen. Die Nordholland-Karte hält für jeden Tag neue Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bereit. Nordholland-Routenplaner: an der Küste unterwegs An der Küste zeigt die Karte Nordhollands bekannte Badeorte wie Zandvoort, Egmond oder Bloemendaal. Zu den Highlights gehört Van Speijk: einer der ältesten Leuchttürme des Landes. In den Dünen gibt es Überreste von Befestigungsanlagen aus dem Krieg, die im Rahmen einer Bunkerwanderung erkundet werden können. Für einen Ausflug zwischendurch ist das nahe gelegene Amstelland oder Amsterdam mit dem berühmten Rijksmuseum , unter anderem mit Werken Rembrandts, bestens geeignet. Etwas weiter weg liegt die Insel Schouwen in der Provinz Zeeland mit endlosen Stränden. Route planen: mit der Straßenkarte in den Norden Von Amsterdam aus geht es in Richtung Norden am Flüsschen Zaan entlang bis nach Zaanse Schans, einem Stadtteil von Zaandam. Das Freiluftmuseum präsentiert eines der ältesten Industriegebiete der Niederlande. Sehenswert ist laut Reiseführer auch die Schleuse Wilheminasluis im Zentrum Zaandams. Die Landschaft ist geprägt durch viele Wasserwege, die zu idyllischen Bootsfahrten einladen. Zwischendurch gibt es immer wieder Anlegestellen und malerische Brücken. Weiter in Richtung Nordosten führt die Landkarte Reisende ans IJsselmeer, wo das Städtchen Medemblik mit einem schönen Jachthafen punktet.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Tideschrieb vor 3 Jahren
Gut gelegener Camping
Auf den ersten Blick ein gut hergerichteter Platz. Auf den zweiten Blick unordentlich und teilweise ekelig. Personal ist freundlich, der Preis für 2 Übernachtungen mit 63 Euro ohne Duschen im März überteuert. Parzellen zum Teil gut, aber aktuell alles nicht ordentlich. Auf der Nebenparzelle lag übe… Mehr
Außergewöhnlich
Franco schrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz leider von ADAC keine kenauen Angaben
Sehr sauber sanitär Anlage und gepflegter Platz guter Ausgangspunkt für Radtouren und sportliche Aktivitäten
Sehr Gut
Herbert schrieb vor 4 Jahren
Klasse Campingplatz mit viel Platz
Alles vorhanden Mit viel Platz! Wasschräume könnten besser sein. Laden war wegen Corona zu. Anbindung an den Nahverkehr gut Duschen nur 6 min ohne Möglichkeit Wärme einzustellen.
Dirk W.schrieb vor 6 Jahren
Schöne aber laute Lage
Der Campingplatz liegt im Grünen, auch zentral um mit der Bahn nach Amsterdam zu fahren. Durch die Nähe zum Flughafen aber sehr laut. Die Stellplätze auf Rasen oder Asphalt sind gut. Sanitäranlagen könnten sauberer sein. Personal ist freundlich.
Außergewöhnlich
Ralf Fiedlerschrieb vor 7 Jahren
Top Camping Platz
Kann die ganzen negativen Bewertungen nicht nach vollziehen. Absolut netter und hilfsbereiter Inhaber. Grosse Plätze . Sehr saubere sanitäranlage. Ideal für Ausflüge nach Amsterdam, mit der Straßenbahn. Wären zum blumencorso da. Freie Platz wahl. Werden auf jeden Fall wieder kommen.
Sehr Gut
Winni S.schrieb vor 8 Jahren
Da wir nach Aalsmeer zur Blumenversteigerung wollten kam uns dieser Platz gerade recht...! Personal war sehr freundlich beim Einchecken. Es war freie Platzwahl, wir konnten auf der Fläche " L " was schönes finden. Sauberkeit der Sanitär-Anlagen naja...!!! Beim Spaziergang über den Platz sind uns seh… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mitten im Grünen und zugleich nah am pulsierenden Zentrum der niederländischen Metropole Amsterdam ist der Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos für Naturfans und Kulturentdecker gleichermaßen ideal.
Der EuroParcs Het Amsterdamse Bos in Amstelveen liegt nahe dem Flughafen Amsterdam-Schiphol am südwestlichen Rand des wald- und wasserreichen Landschaftsparks Amsterdamse Bos. Auf dem begrünten Wiesengelände des Ferienparks befinden sich zwischen hohen Bäumen und einem Kanal sowohl Standplätze für Wohnmobile als auch verschiedene Mietunterkünfte. Da hier Camping mit Hund möglich ist, laden die Grasflächen der Anlage und der angrenzende Park zu Spaziergängen mit dem vierbeinigen Freund ein. Kinder toben sich auf dem platzeigenen Spielplatz aus. Zur Ferienzeit gibt es zusätzlich ein vielfältiges Animationsprogramm mit Shows, Spielen und kreativen Bastelangeboten. Ein Minimarkt versorgt die Campinggäste mit Dingen des täglichen Bedarfs.
Mit dem Citybike-Verleih des Ferienparks kann man radelnd den Amsterdamse Bos mit seinen rund 150 Baumarten durchstreifen. Auch zum Wandern, Schwimmen und Angeln ist der Park ein schönes Revier. Daneben beherbergt er mit der Bosbaan nicht nur die älteste künstlich angelegte Ruderstrecke der Welt. Er wartet auch mit einem eigenen Freilufttheater, einem Ziegenhof sowie verschiedenen Cafés und Restaurants auf. Zugleich ist der EuroParcs ein idealer Ausgangspunkt, um die Grachten und weltberühmten Museen Amsterdams zu entdecken, die Naturlandschaft Nordhollands zu erkunden oder Orte wie die bezaubernde Käsestadt Alkmaar zu besuchen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos einen Pool?
Nein, EuroParcs Het Amsterdamse Bos hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos?
Die Preise für EuroParcs Het Amsterdamse Bos könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Het Amsterdamse Bos?
Hat der Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Het Amsterdamse Bos zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs Het Amsterdamse Bos eine vollständige VE-Station?