Verfügbare Unterkünfte (Hedebo Strand Camping)
...
1/16
Der Strand-Campingplatz punktet nicht nur mit den landestypischen Freizeitattraktionen für Familien, sondern beherbergt auch noch Dänemarks größte Sammlung klassischer Motorräder.
Reichhaltig ausgestattete Kinderspielplätze (u. a. ein 12 m hoher Kletterturm mit Röhrenrutschen). Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckte, durch Hecken gegliederte, leicht geneigte Wiese zwischen Strand und Straße. Angrenzend Nachbarplatz. Touristenstandplätze im strandnahen Bereich.
350 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand mit vier vorgelagerten Steinbuhnen.
Frederikshavnsvej 108
9300 Sæby
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 21' 18" N (57.355019)
Längengrad 10° 30' 42" E (10.51185)
Liegt an der Straße 180, ca. 2,5 km nördlich der Stadt. Beschildert.
Im Nordwesten Jütlands liegt die Kleinstadt Hirtshals mit einem der größten Fischereihäfen Dänemarks. Außerdem ist der Ort als Fährhafen bedeutend. Von hier gibt es Fährverbindungen nach Norwegen, auf die Faröer Inseln und nach Island. Touristisches Highlight ist das Nordsøen Oceanarium, das größte Aquarium Nordeuropas. Das größte Aquarium Nordeuropas fasst genug Wasser, um hinter Panoramascheiben ganze Fischschwärme zu beherbergen. In 75 Aquarien warten mehr als 8000 Fische und andere Meerestiere darauf, entdeckt zu werden. Ebenfalls sehenswert ist der Hirthals Fyr, der 1863 seinen Betrieb aufnahm und mit einer Feuerhöhe von 57 m zu den höchsten Leuchttürmen Dänemarks gehört. Dementsprechend bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Blick über die Stadt, den Küstenstreifen und die Nordsee.
Das Konzerthaus (2014) direkt an der Hafenfront gilt als Glanzlicht moderner Baukunst. Die Architekten Coop Himmelb(l)au richten den Blick aufs Wasser, spielen mit Wellen- und Blasenformen, erinnern an Bullaugen und Kräne. Im Kontrast zum eher geometrischen Äußeren dominieren innen bei Konzertsälen und Übungsräumen weiche, fließende Linien.
Das kleine Seebad Løkken liegt an der Jammerbucht an der Nordwestküste Jütlands und lebt von der Fischerei und dem Tourismus. Besonders der feinsandige Strand mit den weißen Badehäuschen und der breite Dünenstreifen haben es den Urlaubern angetan. Dazu kommt ein hübsches Ortsbild mit etlichen Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants und Cafés. Ausflüge in die Umgebung führen zum Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr und zum Kloster Børglum.
Im Norden Jütlands rund 30 km südlich von Frederikshavn liegt das Renaissance-Wasserschloss Voergaard, eine backsteinerne Zweiflügelanlage, umgeben von einem breiten Wassergraben und einem waldreichen Schlossgarten. Ältester Teil ist der Ende des 16. Jh. errichtete Ostflügel mit reich geschmücktem Eingangstor und zwei Wohntürmen an den Ecken. Der prächtige Backsteinbau beherbergt heute eine reiche Kunstsammlung mit Meisterwerken von Rubens, Rafael, Goya und El Greco.
Seit der Reformation dient das im 15. Jh. erbaute Heiliggeistkloster sozialen Zwecken: erst Schule, später Hospital und Waisenhaus, heute Seniorenwohnsitz. Beim Bau lag das Kloster weit außerhalb der Stadt, doch durch den raschen Wachstum Aalborgs, ist es heute mitten in der Stadt zu finden. Der Hof des Klosters kann jederzeit besichtigt werden.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Außergewöhnlich
David schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Canpingplatz an der Ostsee
Wir waren im Juli auf dem Campingplatz Hedebo (erste Reihe an der Ostsee). Wir sind vom Platz begeistert, die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Mit Blick nach Frederikshavn und Saeby - einfach traumhaft 😍 Viele einheimische Dänen Campen 🏕️ hier - spricht also für den Platz. Gerne wieder
Außergewöhnlich
Leneschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Platz
Der Platz liegt nicht nur bei dem Strand, der liegt am Strand! Qualität der Sanitären ist sehr hoch, und die Leute hier sind freundlich und serviceorientiert.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,53 EUR |
Familie | ab 53,59 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,48 EUR |
Familie | ab 41,53 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,68 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Hedebo Strand Camping am Meer?
Ja, Hedebo Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Hedebo Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hedebo Strand Camping einen Pool?
Ja, Hedebo Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hedebo Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hedebo Strand Camping?
Hat Hedebo Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hedebo Strand Camping?
Wann hat Hedebo Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hedebo Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hedebo Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Hedebo Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hedebo Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hedebo Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Hedebo Strand Camping eine vollständige VE-Station?