Verfügbare Unterkünfte (Camping Grosswalsertal)
...
1/6
Umgeben von den malerischen Gebirgszügen des Grosswalsertals bietet der Campingplatz Grosswalsertal eine reizvolle Umgebung für einen Natururlaub. Gäste genießen vielseitige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, darunter ein eigenes Schwimmbad und unterschiedliche Spielangebote. Besondere Highlights sind die zahlreichen Wanderwege der Region und attraktive Ausflugsziele wie die Hauptstadt Liechtensteins. Der ganzheitliche Komfort und die abwechslungsreichen Aktivitäten machen den Campingurlaub auf diesem Campingplatz zu einer erholsamen Pause vom Alltag.
Kleiner Familienbetrieb mit einzigartiger Aussicht.
Beachvolleyballfeld gegenüber der Zufahrtsstraße. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, überwiegend terrassiertes Gelände mit Obstbäumen, an einem Berghang hoch über dem Tal.
Plazera 21
6741 Raggal
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 12' 56" N (47.21581667)
Längengrad 9° 51' 13" E (9.85374999)
Von Bludenz auf der B193 in Richtung Sonntag. Von Raggal noch ca. 3 km Richtung Großes Walsertal. Beschildert.
Der Marienplatz bildet das Zentrum von Immenstadt. Ihn prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule aus dem 18. Jh. Die Bronzefiguren am Brunnen, Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin, stammen von 1988.
Angelehnt an die ehemalige Burg, liegt auf einem Hügel die Altstadt von Bregenz wie ein stilles, kleines Dorf abseits des Trubels am See. Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkfassaden und Torbögen prägen das Bild. Auf dem Weg hinauf sollte man in der Kirchstraße 29 einen Blick auf das schmalste Haus weit und breit werfen: Eingeklemmt zwischen zwei anderen Gebäuden ist dessen Fassade nur 57 cm breit. Markante Gebäude der Oberstadt sind das 1662 als Fachwerkhaus errichtete Alte Rathaus und das Deuringsschlössle aus dem 17. Jh.
Das Schloss, das 1505 auf den Fundamenten des Römerkastells errichtet wurde und um das sich heute die prächtigen Bürgerbauten der Altstadt gruppieren, beherbergt ein Museum zu 5000 Jahren Stadt- und Regionalgeschichte des Thurgaus und Informationen zum Schloss selbst. Die Ausstellung zeigt Stücke aus der Jungsteinzeit wie Werkzeug, Gefäße, Schmuck und Textilien, Römerfunde, Bilder von Leinwanderzeugung und -handel seit dem 18. Jh. Auc Möbel aus Arboner Bürgerhausern und Kleidung der Biedermeierzeit bis zu Ausstellungsobjekten des Industriezeitalters wie Fahrräder und Saurer-Nutzfahrzeuge werden präsentiert.
St. Gallen ist ein beliebtes Urlaubsziel zwischen Bodensee und Appenzellerland. Die Lage im Vierländereck Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein macht die Region perfekt für einen erlebnisreichen Urlaub. Die St. Gallen-Reisetipps umfassen Highlights wie das historische Klosterviertel oder den Säntis, den mit über 2.500 m höchsten Gipfel der Ostschweiz. Die Kathedrale: Wahrzeichen der Stadt im Stiftsbezirk Zentraler Hotspot im Stadtplan ist die barocke Kathedrale mit dem doppelten Turm, die zusammen mit der Stiftsbibliothek eine eindrucksvolle Einheit bildet. Wo heute die Kirche steht, errichtete der irische Wandermönch Gallus im Jahr 612 eine Einsiedelei und legte so den Grundstein für das Bauwerk. Der gesamte Bezirk zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Stiftsbibliothek gehört der Rokokosaal zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Seit dem Mittelalter sammelten die Mönche hier ihr Wissen und legten so eine der größten Klosterbibliotheken der Welt an. Durch die Stadt der Erker bummeln St. Gallen wird auch als Stadt der 111 Erker bezeichnet. Die detailreichen Anbauten an den Häusern wurden im Mittelalter zur Vergrößerung des Wohnraums und der besseren Beleuchtung der höheren Etagen gebaut. Mit einer sehr aufwendigen Gestaltung der Erker dokumentierte das Bürgertum seinen Reichtum. Reisende haben Gelegenheit, bei einer privaten Führung mit einem Reiseführer oder einer Reiseführerin die interessantesten Erker genauer zu erkunden. Gäste, die die Anbauten auf eigene Faust entdecken möchten, starten am besten in den verwinkelten Gassen der Altstadt. Ausflugsziele rund um St. Gallen Das Naherholungsgebiet Drei Weieren ist beim Planen einer Route in die Umgebung als Zwischenstopp sehr zu empfehlen. Einst dienten die Weiher zur Wasserversorgung des Klosters, heute sind die idyllischen Seen in den Sommermonaten zum Baden beliebt. Toll ist der Ort wegen des fantastischen Ausblicks über die Stadt auch zu anderen Reisezeiten. Mit der Schwebebahn geht es von Schwälgalp im Norden St. Gallens auf den Säntis. Karten gibt es entweder für eine Berg- und Talfahrt oder nur für eine Strecke. Der Gipfel thront vor einer umwerfenden Kulisse über der Bodenseeregion.
Der bayerische Luftkurort Oberstdorf liegt auf 813 m Höhe im Oberallgäu, am Rande der Hochalpen. Oberstdorf ist die südlichste Stadt Deutschlands und gehört mit der nördlichsten (List auf Sylt), der westlichsten (Selfkant) und der östlichsten (Görlitz) zum sogenannten Zipfelbund. Aufgrund seiner vorteilhaften Lage inmitten der Berge ist das Urlaubsziel ein beliebter Wintersportort. In der warmen Jahreszeit lädt die artenreiche Naturlandschaft zum Spazierengehen, Radfahren und Bergwandern ein. Familien mit Kindern kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Städtereisende und Naturliebhabende. Oberstdorf-Stadtplan: berühmte Sehenswürdigkeiten Oberstdorf und die Audi Arena Oberstdorf sind vielen Urlaubsgästen als Austragungsort der Vierschanzen-Tournee bekannt. Von der Heini-Klopfer-Skiflugschanze genießen Besucherinnen und Besucher ein herrliches Panorama auf die Stadt und die umliegenden Berggipfel. Das Ortszentrum mit dem Marktplatz und den Häusern mit aufwendig gestalteter Lüftlmalerei an den Fassaden ist der lebendige Mittelpunkt der Kurstadt. In der Fußgängerzone befinden sich neben Geschäften, Boutiquen und Gastronomie auch das Schnaps- und das Heimatmuseum. Dagegen zeigt das Kunstmuseum Villa Jauss zeitgenössische Malerei, Fotografie sowie Jazz und klassische Musik. Beliebte Freizeitaktivitäten im Sommer Die Oberstdorf-Karte ist im Sommer voll von Angeboten für Entdeckerinnen und Entdecker sowie Aktivurlaubende: In der gut 2,5 km langen Breitachklamm geht es mitten durch die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Die Bergbahnen bringen Wander- und Kletterbegeisterte hinauf auf die beeindruckenden Gipfel. Allen voran zum 2.224 m hohen Nebelhorn , dem Hausberg Oberstdorfs. Dazu kommen die Fellhorn Kanzelwand sowie das Söllereck. Im Tal warten weitere Attraktionen wie Kajak- und Raftingtouren, Mountainbike-Runden oder Wassersportmöglichkeiten auf den unzähligen Seen. Oberstdorf-Reiseführer: Winterurlaub in den Bergen Im Winter verwandeln sich Oberstdorf und das Kleinwalsertal in ein Winterwunderland. Die Skigebiete der Region sind abwechslungsreich gestaltet und bringen es zusammen auf über 130 Pistenkilometer. Highlights sind die hochalpinen Skipisten am Nebelhorn mit ihrer einzigartigen Aussicht auf rund 400 Alpengipfel sowie das Familien-Skigebiet am Söllereck oder der actionreiche Zweiländer-Skizirkus Fellhorn-Kanzelwand. Idyllisch und ruhig geht es dagegen auf den Abfahrten und Langlaufloipen am Tafelberg Ifen oder dem Walmendingerhorn zu. Empfehlenswert ist auch eine Erlebniswanderung auf den ausgezeichnet gespurten Winterwanderwegen.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Egal, ob Sie über den See oder auf dem Landweg ins schweizerische Rorschach kommen, stets wird Ihnen zuerst das barocke, viergeschossige Kornhaus ins Auge stechen, das seit 1749 direkt am Hafen steht. Es birgt ein Erlebnismuseum zu naturkundlichen, naturwissenschaftlichen und lokalpolitischen Themen.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Walter
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Es war alles perfekt. Wir haben uns hier sehr wohlgefühlt. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Hervorragend10
jensht
November 2017
Staff is very friendly. We had a great camping spot on the edge looking out over the valley. This campground is small and quaint and really a pleasure to stay at. Bathrooms and showers were clean. 10/10, would stay again.
Hervorragend10
Meckymesser
Februar 2014
seit 15 Jahren kommen wir jeden Winter. Einfach toll hier
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das komfortable Camping Grosswalsertal trumpft mit einem besonders vielseitigen Freizeitangebot und einem eigenen Schwimmbad auf. Die hervorragende Lage inmitten der Bergwelt des Grosswalsertals mit vielen nahen Ausflugszielen trägt ebenso zu einem unvergesslichen Erholungsurlaub mit der ganzen Familie bei.
Auf dem etwa 0,8 Hektar großen Areal des Campingplatzes gibt es 55 Standplätze, von denen 5 parzelliert sind. Zu den Annehmlichkeiten zählen Stromanschluss und optionaler WLAN-Zugang. Für weiteren Komfort sorgen die gepflegten Waschräume und Sanitäranlagen auf dem Gelände. Die kleinen Gäste können sich am Spielplatz austoben, während Erwachsene von den Tischtennisplatten und dem Beachvolleyballfeld Gebrauch machen. Das zum Campingplatz gehörende, beheizte Schwimmbad mit einer schönen Sonnenterrasse ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt. Im daneben liegenden Kiosk werden zudem Snacks und Erfrischungen verkauft. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, können die Urlauber es sich im Aufenthaltsraum gemütlich machen. Für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgen die vielen Ausflugsziele der Region, die von familienfreundlichen Wanderwegen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren reichen. Einzigartige Panoramablicke und die Nähe zur Natur lassen sich am besten auf den 230 km markierten Wanderwegen des Grosswalsertals auskosten. Die geführten BERGaktiv-Wanderungen sind für Campinggäste kostenlos und ermöglichen umso tiefere Einblicke in die natürliche Schönheit der Region. Der nur unweit des Campingplatzes liegende Walderlebnispfad wird gern von Familien mit Kindern begangen. Bei einer Entfernung von nur etwa 40 km lohnt sich auch ein Besuch von Vaduz, der Hauptstadt Liechtensteins.
Sind Hunde auf Camping Grosswalsertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grosswalsertal einen Pool?
Ja, Camping Grosswalsertal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grosswalsertal?
Die Preise für Camping Grosswalsertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grosswalsertal?
Hat Camping Grosswalsertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grosswalsertal?
Wann hat Camping Grosswalsertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Grosswalsertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grosswalsertal zur Verfügung?
Verfügt Camping Grosswalsertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grosswalsertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grosswalsertal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grosswalsertal eine vollständige VE-Station?