Verfügbare Unterkünfte (Camping Grønninghoved Strand)
...

1/10





Am Kleinen Belt in der Region Syddanmark befindet sich das Camping Grønninghoved Strand inmitten einer kleinen Ferienhaussiedlung rund 5 km von Sjølund entfernt. Umrahmt von einer ländlichen und ruhigen Umgebung mit Wiesen und kleinen Wäldern besticht der Campingplatz durch seine küstennahe Lage. Nur rund 200 m sind es bis zum naturbelassenen Sandstrand. Mit Kolding ist die nächstgelegene Stadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten nur 15 km entfernt. Für ein Plus an Privatsphäre separieren zahlreiche Büsche sowie Bäume einer alten Obstbaumplantage die Standplätze auf dem weitläufigen Wiesengelände. Als Highlight gehört ein beheizter Outdoorpool zum Camping Grønninghoved Strand. Für Kinder gibt es im Poolbereich ein Niedrigwasserbecken und zwei große Rutschen.
Stimmungsvoller Platz, auf dem man zwischen alten Apfelbäumen campt und der Strand nicht weit ist.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, teils mit Obstbäumen und Hecken, teils ohne Anpflanzungen. An zwei Seiten von hohem Laubwald gesäumt, stellenweise grenzt eine Sommerhaussiedlung an. Von einigen Standplätzen Blick auf Kleinen Belt.
Mosvigvej 21
6093 Sjølund
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 24' 40" N (55.4112)
Längengrad 9° 35' 31" E (9.59221667)
Von der Straße 170 (Kolding - Haderslev) nach Sjølund abzweigen. Weiter über Grønninghoved, Richtung Strand. Beschildert.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Ein Pilgerziel für Pflanzen- und Blütenliebhaber ist der Geografisk Have og Rosenhaven am südlichen Stadtrand von Kolding. Mit mehr als 2000 Pflanzen aus allen Kontinenten sowie rund 7000 Rosensträuchern aus 100 verschiedenen Sorten ist er der größte botanische Garten Nordeuropas. Interessante Exkurse bieten thematische Areale wie der Heil- und Gewürzkräutergarten sowie Sandsteingrotten mit chinesischen Hängepflanzen.
Nordöstlich der Altstadt von Haderslev befindet sich das Museum Sonderjylland – Arkæologi, das aus einem Freilichtmuseum und einer Ausstellung besteht. Im Freigelände stehen mehrere historische südjütländische Bauernhöfe und eine Bockwindmühle. Die Ausstellung präsentiert kostbare vorgeschichtliche Funde, u.a. Dänemarks ältestes Grab aus der Steinzeit, Goldschmuck aus der Bronzezeit und Waffen der Eisenzeit.
Der aus dem 13.–15. Jh. stammende imposante Haderslev Dom, auch Vor Frue Kirke (Frauenkirche oder Marienkirche), ist ein nach Brandschäden entstandener Wiederaufbau des 17. Jh. Er ist geprägt vom Stil der Spätgotik, der einstige Turm sowie Kapellen fehlen. Reizvolle Ausstattungsstücke im elegant weiß gehaltenen Inneren sind die reich mit Schnitzfiguren bestückte barocke Kanzel des 17. Jh. sowie ein von den vier Evangelisten gestütztes Bronzetaufbecken aus dem 15. Jh. Die gerade himmelwärts strebende gotischen Baustruktur wird unterstützt durch die 16 m hohen Chorfenster.
Haderslev liegt am Ende des gleichnamigen, schmalen Fjords, der sich hinter der Stadt zu einem herrlich stillen See weitet. Schon aus der Ferne sichtbar ist der vom 13.–15. Jh. errichtete Dom Vor Frue Kirke auf einer Anhöhe über dem von farbenfrohen Fachwerkhäusern geprägten Zentrum. Der mächtige gotische Backsteinbau beeindruckt mit seinem durch 16 m hohe Chorfenster erhellten Inneren, einem romanischen Kruzifix und Alabasterfiguren der Apostel aus dem 14. Jh. Mit kostbaren vorgeschichtlichen Funden, u.a. Dänemarks ältestem Grab, Goldschmuck aus der Bronzezeit und Waffen der Eisenzeit, wartet das nahe Museum Sonderjylland – Arkæologi auf.
Hervorragend10
Martina & Peter
August 2023
Wir waren mit unserem kleinen Wohnwagen auf dem Weg nach Schweden und Norwegen sowie auf dem Rückweg jeweils zwei Tage dort. Überwiegend ist der Platz mit Dauercampern belegt, was wir aber nicht negativ empfunden haben. Der Strand ist bequem zu Fuß zu erreichen und man kann das Meer auch von vielen
Hervorragend10
Britta und Volker aus Castrop-Rauxel
Juli 2023
Wir waren 2 Nächte mit dem Wohnmobil hier und sind begeistert. Hier kann man auch den ganzen Urlaub verbringen. Tolle Freizeiteinrichtungen, beheizter Pool mit Wasserrutsche für die Kinder, Tennisplatz, Bolzplatz, Basketballplatz, Tischtennis Indoor, Minigolf, Verleih von Glaskanus, SUP. Der Platz i
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,22 EUR |
Familie | ab 60,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,12 EUR |
Familie | ab 53,70 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Schritte vom naturbelassenen Sandstrand entfernt, lädt das Camping Grønninghoved Strand Familien sowie Paare zum Campingurlaub im Süden Dänemarks ein. Die Nähe zum Meer und die ruhige Umgebung machen Entspannen leicht.
In Ostjütland im ländlich geprägten Süden Dänemarks hält das Camping Grønninghoved Strand malerisch gelegene Standplätze zwischen Wald und Strand bereit. Die parzellierten Plätze befinden sich auf einer Wiese, die alte Apfelbäume und Hecke auflockern. An zwei Seiten ist der Campingplatz von Laubwald begrenzt, was ihm eine ruhige Atmosphäre beschert. Von einigen Standplätzen aus genießen die Camper den Blick auf den Kleinen Belt. Zum naturbelassenen Sandstrand sind es nur etwa 200 m. Aber auch auf dem Campingplatz lässt sich das Element Wasser voll auskosten. Das große beheizbare Freibad lädt zum Bahnenziehen ein. Für die jüngsten Gäste gibt es zwei Rutschen sowie ein Kinderbecken. Die gemütliche Sonnenterrasse lädt zum Relaxen ein. Moderne Serviceeinrichtungen sorgen für Komfort. Familienbäder und eigene Sanitäranlagen für die Kinder stehen zur Verfügung, daneben zählen Waschmaschinen und Trockner zur Ausstattung. Zu den Serviceleistungen gehören die vollständige Ver- und Entsorgung für Wohnmobile und die Entleerung von Abwassertanks. Ein kleiner Lebensmittelladen mit Brötchenservice versorgt die Gäste; das nächste Restaurant und ein Supermarkt befinden sich in etwa 4 km Entfernung. WLAN ist auf dem gesamten Campinggelände kostenlos nutzbar.
Der Süden Dänemarks bietet eine Fülle von Aktivitäten, die Besucher das ganze Jahr über genießen können. Östlich von Kolding liegt mit den Skamlingsbanken eine Endmoräne, an der sich die Entwicklung der Erdgeschichte nachvollziehen lässt. Idyllische Angelseen und Radwege durch die von Wiesen, kleinen Dörfern und dichten Wäldern geprägte Region lassen Gäste die ganze Schönheit Ostjütlands erfahren. Familien mit Kindern freuen sich über die nahe gelegenen Attraktionen wie den Givskud Zoo, das Legoland in Billund oder den Madsbyparken. Letzterer ist ein Spielpark, der mit Aktivitäten wie Minigolf oder einem Bootsverleih für vergnügliche Stunden sorgt. Der Madsby-Zug verkehrt zwischen allen Einrichtungen des Parks, etwa der großen Tierabteilung mit Vögeln in einer Innen- und Außenvoliere, Gehegen mit Ziegen, Schafen, Minischweinen, Kaninchen und Hühnern. In 15 km Entfernung liegt Kolding, eine malerische Hafenstadt mit vielen Restaurants und Shoppingmöglichkeiten wie dem Einkaufszentrum Kolding Storcenter. Sehenswert sind der Botanische Garten, der zugleich ein Erlebnispark für Familien ist, und das Schloss Koldinghus, um dessen Burgsee Besucher spazieren können. Mit Christiansfeld können Campingurlauber sogar ein UNESCO-Weltkulturerbe besichtigen. Der Ort nahe Kolding wurde wegen seiner einheitlichen Architektur zum Kulturerbe erhoben.
Moderne und komfortable Einrichtungen sowie idyllische Standplätze in ruhiger Natur machen das hundefreundliche Camping Grønninghoved Strand zum idealen Rückzugsort für Paare und Familien, um den Süden Dänemarks zu erkunden. Ein beheizbares Freibad sorgt für Entspannung. Für Kinder gibt es zwei Rutschen und ein eigenes Niedrigwasserbecken.
Sind Hunde auf Camping Grønninghoved Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grønninghoved Strand einen Pool?
Ja, Camping Grønninghoved Strand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grønninghoved Strand?
Die Preise für Camping Grønninghoved Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grønninghoved Strand?
Hat Camping Grønninghoved Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grønninghoved Strand?
Wann hat Camping Grønninghoved Strand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Grønninghoved Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grønninghoved Strand zur Verfügung?
Verfügt Camping Grønninghoved Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grønninghoved Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grønninghoved Strand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grønninghoved Strand eine vollständige VE-Station?